Beiträge von SilentDiver


    Vielleicht hat siche Scherer überhaupt aus dem WWxw zurückgezogen


    Du meinst sicherlich SchÄrer. Ist aber wirklich ein wenig verwirrend. ;D


    Mir ist dies vor längerer Zeit auch schon mal aufgefallen. Da auf der Wettrutschen Seite allerdings kein Hinweis zu diesem Forum zu finden war und eben der Unterschied "e-ä" besteht hab ich mir fast schon gedacht, dass dies ein Zufall sein muss.


    Auf jeden Fall Danke für die Aufklärung!

    Mir gefällt's - wie oben geschrieben - sehr gut im neuen Design!


    Es wirkt wesentlich frischer und freundlicher.


    Was die Icons betrifft kann ich Tuberides1 verstehen, allerdings hätte ich mich wohl auch eher für die farbigen Icons entschieden . Ein Rutsch"erlebnis" darf ein wenig farbenfroh sein.


    Was die Social-Media-Icos betrifft, fände ich deine Idee nicht schlecht. Mir persönlich sind die ganzen Social-Media-Icons im Internet generell zu präsent. Gerade mit der Rutscherlebnis-Community im Hintergrund wäre es doch schade wenn dadurch die Besucher (mitsamt der Diskussion und den Postings) zu Facebook abwandern.
    Im Hinterkopf schwirrt dabei immer folgendes Comic herum: http://damonrichards.files.wor…11/facebook-pigs-jpg.jpeg Wobei dies natürlich auch für ähnliche Dienste gilt... Auf jeden Fall würde ich versuchen via Facebook neue User auf die Webseit zu bringen und die Informationsdichte dort eher gering zu halten. Der umgekehrte Fall - also Gäste zu Facebook zu schleußen - macht in meinen Augen keinen so großen Sinn und wäre vor allem schade für die Seite hier.

    Der Vorschlag gefällt mir sehr gut!


    Professionel, aufgeräumt aber dennoch nicht langweilig.


    Das aktuelle Blaugrün/Grünblau/Türkis finde ich zwar angenehm zum Lesen, aber irgendwie erinnert es mich an meine ersten Microsoft Frontpage Versuche Mitte/Ende der 90er Jahre. Den Styleswitcher habe ich früher nur sehr selten genutzt. Hauptgrund war, dass ich auf solchen Seiten immer das Gefühl habe, dass die alternativen Farben das Farbkonzept durcheinanderwirbeln. - Besonders wenn der Header bzw. das Logo fest vorgegeben ist und durch den Switcher eben nur der Hintergrund geändert wird.


    Was mir generell an der Seite nicht so gut gefällt ist, dass ich nicht richtig weiß wohin ihr damit wollt?


    Zum Einen Schwimmbad-News und zum Anderen Badeberichte. Beides ist auf jeden Fall interessant, aber die Navigation/Übersicht war bislang leider ein wenig verwirrend. Aber in der obigen Grafik sieht besonders die Navileiste schon deutlich übersichtlicher aus.


    Was die Erlebnisbericht betrifft finde ich es schade, dass ihr Bild und Text so strikt trennt. - In meinen Augen profitiert z.B. auf Tuberides.de der Text vom Bild und umgekehrt. - Man kann sich dort im wahrsten Sinne des Wortes beim Lesen ein Bild machen. Auf Rutscherlebnis.de hat man im Gegensatz dazu meist das "Problem", dass man hinterher Bild mit Text verknüpfen muss. Während dem Lesen denke ich aber z.B. oft, das hört sich interessant an, hoffentlich gibt es ein Bild dazu. - Das Suchen und hin- und her schalten empfinde ich dabei etwas "nervig".


    Generell finde ich die Aufteilung mit den einzelnen Reitern nicht schlecht. Gerade die Punkte "Allgemeine Infos" und "Umgebung" und "Kommentare". Allerdings würde ich - wie gesagt - die Erlebnisberichte bebildern.


    Soweit meine Meinung zur ansonsten wirklich gelungenen Optik und Seite.

    Hinsichtlich neuer Rutschen wird Marcus Maier (Marketingleiter und Geschäftsführer des Galaxys) in einem aktuellen Bericht folgendermaßen zittiert:


    "Zwei sehr große werden 2013 fertig sein, außerdem müssen wir etwas für die Vier- bis Zehnjährigen tun. In diesem Segment ist zu wenig Spektakel"


    Verglichen mit dem Galaxy in Titisee wo 2/3 der Rutschen für diese Zielgruppe reserviert ist hat er damit definitiv recht.


    Außerdem wäre vor Kurzem eine Nebelanlage installiert worden. Weiß jemand näheres dazu?



    Zum Bericht:
    http://www.sueddeutsche.de/mue…rutschenknaeuel-1.1367443

    Offenbar hat man die Länge der Rutsche tatsächlich noch nachträglich angepasst.


    In der Presseerklärung der Webseite stehen noch die "alten" Werte: http://www.miramar-bad.de/file…2012/pr-text-rutschen.pdf


    Demnach waren eine 100m ("Splash"), eine 170m ("Loop") sowie eine 177m ("Race") lange Rutsche geplant. - Letztere wird nun offenbar doch "nur" 133m lang.


    Alles in allem bleibt es mit einer Gesamtlänge von 403m (zufällig?) bei den angekündigten "über 400m neuer Rutschen".


    Vermutlich hat man sich auch einfach nur vertippt und dem Kontrollieren der Länge keine Aufmerksamkeit gewidmet. Alles in allem ist die Gefahr zudem ja auch äusserst gering, dass Badegäste nachmessen und sich hinterher beschweren.


    Dass man die Länge der Rutsche in der Bauphase um 44 m kürzt kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen.

    Gerade im Netz entdeckt:


    http://www.merkur-online.de/lo…ht-september-2325011.html


    Demnach plant man ein Hotel in Form eines Schiffes, welches zugleich die Außenwand des zukünftigen Wellenbads darstellen soll. - Dadurch soll der Effekt erzielt werden, dass die Wellen gegen das (Hotel)Schiff laufen. Baubeginn soll im September sein.


    Im Bericht ist außerdem ein Foto zu sehen in dessen Hintergrund eine Konzeptgrafik sichtbar ist. - Wellenbad sowie Hotelschiff sind deutlich erkennbar - das ursprünglich geplante Galaxy 2.0 allerdings nicht. Auch auf Facebook äussert man sich immer zurückhaltender... dort hieß es


    Zitat von Therme Erding auf Facebook am 16.Mai 08:53 Uhr

    Es sind weitere neue Rutschen geplant. Ob diese den Plänen des GALAXY 2.0 entsprechen werden, können wir noch nicht sagen.


    ::)

    Das Problem mit den Rutschpositionen ist, dass heute mittlerweile alle außer liegend/sitzen mit Fuß vorraus verboten sind - obwohl sie oftmals eigentlich nicht verboten sein müssten. Rutschen sind nunmal "Sportanlagen". Und ähnlich wie beim Treppenlaufen nach oben oder an Sprungtürmen, besteht auch dort ein Risiko. - Gibt es in Deutschland überhaupt noch Rutschen bei denen man legal mit Kopf voraus Rutschen darf?


    Daraus ergibt sich das Problem, dass Laien "gefährliche" von "ungefährlichen" Rutschen nicht mehr unterscheiden. - Besonders wenn diese vorher Rutschen gerutscht sind, bei denen es (trotz Verbot) mit Kopf voraus überhaupt keine Probleme gab.


    Mit anderen Worten: Ich sehe keinen Sinn darin grundsätzlich bei allen Rutschen das Rutschen mit Kopf voraus zu verbieten. - Dies bewirkt eher das Gegenteil, nämlich, dass das Verbot bei wirklich gefährlichen Rutschen verharmlost wird.


    Aber zurück zum Thema:


    Hat jemand von "vauDe" schon eine Rückmeldung zum Onride-Video des Oceades erhalten?


    Schade, dass auch er sich nicht registriert hat, sondern nur als Gast unterwegs ist. Dies macht die Kommunikation wesentlich schwieriger - hoffentlich erinnert er sich überhaupt noch an seinen Foreneintrag hier. Hinzu kommt noch, dass nun jeder x-beliebige andere Internetnutzer sich unter seinem Namen melden könnte..... :-X

    Ich war gestern erstmals im Aquabasilea. - Im Gegensatz zum Tuberides-Besuch http://tuberides.de/Aquabasilea ist es in der großen Halle mittlerweile deutlich grüner geworden! Vermutlich hat man sich von Titisee bzw. dem aktuellen Trend zum Karibik-Flair inspirieren lassen. Jedenfalls finden sich im Aquabasilea nun unzählige Palmen (allerdings nicht ebenerdig sondern in große Kübel eingepflanzt).


    Die Breitrutsche ist gebaut und in Betrieb. Sie befindet sich beim Betreten der Rutschenhalle auf der linken Seite ist ca. 6-8m breit und überdeckt daher z.T. das Wellenbecken in voller länge. Der "Auslauf" befindet sich vorne über über der Wellenanlage. Der Aufstieg zum Start verläuft parallel zur seitlichen Außenwand. D.h. man muss - wenn man die Halle betritt - erst einmal rund ums Wellenbecken gehen und dabei auch den (sehr langen) Auslauf der Rutsche durchqueren.


    Die Textilsaunen sind ebenfalls fertig. Allerdings konnten sie mich/uns als "echte" Saunagänger nicht locken. Der Gedanke, dass Gäste Wasser hinein- und schweißdurchtränkte Badekleidung herausschleppen ist doch recht abstoßend. Wir waren daher in der textilfreien Saunalandschaft, die sehenswert ist. Der Außenbereich ist mit einem künstlichen Bachlauf sehr schön gestaltet. Außerdem gibt es dort 3 - ebenfalls textilfreie Außenbecken. Davon ein kaltes Becken (16°C) ein Sprudelbecken sowie ein Becken mit Salzwasser.


    Alles sehr schön gemacht, wenn da nur nicht eine ca. 2-3m hohe hässliche Betonmauer in den Außenbereichen wäre, die auf einem Erdwall das Gelände begrenzt und durch die man sich leicht eingeengt vorkommt. Sie wurde zwar an einigen Stellen bereits bepflanzt, bis jedoch alles grün ist, dürfte noch einige Zeit vergehen.


    Ebenfalls fertig ist das Hamam (welches wir jedoch nicht besucht haben). Es wirkt wie ein eigenständiges Gebäude innerhalb der Halle und wurde im orientalischen Stil zwischen den beiden roten Gebäuden erbaut (auf folgendem Foto von Tuberides sieht man an der Stelle noch eine Glasfasade: http://tuberides.de/Aquabasilea/img26.jpg )


    Zurück zu den Rutschen. Also ich bin wirklich beeindruckt und kann die sehr gute Wertung aus dem Tuberides -Bericht nur bestätigen.


    Bei der roten Reifenrutsche wurden zwischenzeitlich die Reifen geändert. Es gibt nun nur noch Einer Reifen, diese jedoch in unterschiedlichen Größen. Außerdem handelt es sich nicht um gewöhnliche Reifen mit Haltegriffen, wie man sie z.B. aus Erding kennt, sondern um recht schwere Reifen (ohne Griffe), deren Material auch wesentlich dicker zu sein scheint. - Das Hochschleppen der Reifen dürfte manch einem Badegast vermutlich zu anstrengend sein. Allerdings lohnt sich der Aufwand - die Geschwindigkeit war (gefühlt) deutlich schneller als auf dem TR-Video und eine der höchsten, die ich auf einer Reifenrutsche bislang erlebt habe.


    Außerdem verfügt die schwarze Black-Hole nun über eine (nun neue?) Zeitmessanlage.


    Alles in allem hat sich unser Besuch gelohnt. Es war fast nichts los. Wartezeiten gab es i.d.R. keine. Irgendeine Rutsche war immer frei. Wer spontan reagiert hat konnte praktisch nonstopp rutschen und dabei jede Rutsche ausgiebig nutzen. Grund dafür dürfte die Schulzeit aber auch der recht hohe Eintrittspreis sein.


    Dank einer Freikarte konnte uns der hohe Kurs der Schweizer Franken nicht ganz so sehr schocken. - Wenn gleich wir im Bad dennoch nichts konsumiert haben.


    Von den oben erwähnten restlichen der neuen vier Rutschen konnten wir keine entdecken. Gibt es hierzu Neuigkeiten?


    Sollte es da je Todesfälle gegeben haben, dann nur aus dem üblichen Grund: Fehlverhalten der Badegäste.


    Das kann ich - mit den Infos, die ich habe - bestätigen. Die Todesfälle waren - so wurde jedenfalls damals berichtet - auf Fehlverhalten / verbotene Rutschpositionen zurückzuführen. Allerdings wurde auch damals schon viel "geschwätzt".



    Das Bad schloss, wie es in einem damaligen Fernsehbericht hieß, weil die Deutschen Gäste ausblieben. Naja, ich muss als Werbeprofi sagen: Zielgruppe verfehlt. Denn schon in Karlsruhe - idealerweise mit dem SWT der Bahn im Einzugsgebiet, kannten die wenigsten Studenten das Bad. Das selbe gilt für Freiburg.


    Es kann gut sein, das man auf der deutschen Seite zu wenig Werbung gemacht hat. Ich habe die Infos über die Existenz des Bades damals auch nur von Bekannten erhalten. Ich denke, dass es - ohne heutzutage alltägliche Dinge wie Internet und "offene" Grenzen / Zusammenarbeit - früher auch wesentlich mühseliger war dort zu werben bzw. Zielgruppen überhaupt in großem Stil anzusprechen. Zudem ist fraglich ob die Studenten (mit eher überschaubarem Budget) überhaupt eine Zielgruppe waren.


    Soweit ich mich erinnern kann waren die Eintrittspreise auch damals schon recht gesalzen. - Ein Ausflug meiner Jugendgruppe ist letztendlich daran gescheitert. Dank der Unfälle sowie der aufkommenden Schließungpläne wurde die Idee dann schnell wieder begraben.



    Wenn jemand Interesse an Bildern hat oder wenn ich nach dem Video suchen soll, schickt mir ne Mail.


    Ich bin ebenfalls sehr daran interessiert!


    Vorab vielen Dank!

    Leider gibt es bei uns in der näheren Umgebung kein wirklich ansprechendes Schwimmbad - insbesondere was moderne Standards und Rutschen betrifft. Daher weichen wir im Sommer auf den Baggersee aus. - Dieser ist aktuell aber noch ein paar Grad zu frisch....


    Hinzu kommt leider noch, dass meine Freundin Wassertemperaturen unter 28°C als "eiskalt" empfindet.... Wobei bei ihr Lufttemperaturen über 30°C kaltes Wasser ein wenig ausgleichen können. Wohl fühlt sie sich eigentlich nur in Thermal/Erlebnisbädern mit entsprechenden Temperaturen... oder an karibischen Stränden... allerdings gehören beide Orte nicht zu denen, die man sich jeden Tag leisten kann. :)


    Wenn die Xtreme-Rutschen schwinden, dann werden auch die Besucher des Galaxys schwinden. Und wahrscheinlich aufs Palm Beach oder Miramar ausweichen, da die gute Turbos haben.


    Auf die Besucher/Mitglieder dieses Forums und die Fans von entsprechenden Rutschen trifft das sicherlich zu. Allerdings denke ich, dass sich die meisten Gäste überhaupt nicht so (intensiv) mit den Rutschen beschäftigen und dass ihnen eine "durchschnittliche" gute/angenehme Rutsche, die den Andrang an den anderen "durchschnittlichen" Rutschein mindert, mehr bringt als eine Extremrutsche, von denen die meisten Gäste eher Abstand halten.

    Vllt. ist die Nachricht auch so zu verstehen, dass "alte" Rutschen aus dem Entwurf rausfliegen und "neue" Rutschen dazu kommen, dass einfach die Zusammenstellung neuer Rutschen geändert wird. Würde für mich mehr Sinn ergeben, ein Umbau in der Halle ist sicher nicht unproblematisch (Wasseranschlüsse, Stromzuführung, Verlauf, Statik etc.)


    Das wäre auf jeden Fall eine Erklärung, die auch Sinn machen würde. Allerdings sieht man auf den urpsrünglichen Bildern auch eine Rutsche, die aus der alten Halle durchs Dach nach draußen führt (UFO GX Bowl - http://www.therme-erding.de/pi…nail/672_475_10004908.jpg). Dies würde bedeuten, dass man die "alte" Halle definitiv umbauen/erweitern will. Ich könnte mir vorstellen, dass man bereits beim Bau des Galaxys in Sachen Statik / Strom- und Wasserversorgung vorgesorgt hat (die F1 Rutsche wurde ja z.B. im laufenden Betrieb "mal eben" integriert. )




    Ebenso könnte ich auf eine oder zwei Breitrutschen verzichten, wenn stattdessen gute Rutschen, wie ein Looping, Superloop oder Proslide Tornado gebaut würden.


    Ich habe die Befürchtung, dass es den X-Treme-Level Rutschen an den Kragen gehen könnte und der Anteil der heftigeren Rutschen am Gesamtanteil (deutlich) geringer werden könnte. Egal ob Turbo-, Freefallrutsche oder Sprungschanze, es gibt (zu) wenige "Dauerrutscher" für die extremeren Varianten. Für Rutschfans ist dies natürlich positiv, da Wartezeiten gering/nicht vorhanden sind. Einen gewissen Werbeffekt haben solche Rutschen sicher, aber ob sich die Investition langfristig gesehen "lohnt" ist fraglich.

    Schön, dass sich das Galaxy-Erding-Team auch hier zu Wort meldet. - Leider haben sie sich nicht registriert, weswegen sich dahinter jeder x-beliebige andere Internetnutzer verbergen könnte. :-X


    Auf der Facebook-Seite hört sich der jüngste Beitrag leider nicht ganz so positiv an. Fest steht offenbar tatsächlich noch nichts - außer, dass die Erweiterung vermutlich nicht mehr viel mit dem - im letzten Jahr vorgestellten - Plan zu tun haben wird.... .


    Besonders zu denken gab mir der folgende Eintrag:


    Zitat von Therme Erding auf Facebook am 21.04.2012, 14:29 Uhr


    Es werden definitiv neue Rutschen kommen ja, ob es bei den geplanten Rutschen bleibt, können wir so nicht versprechen. Eventuell kommen neue Rutschen hinzu und alte weichen, aber dazu lasst ihr Euch am Besten von uns überraschen :-)


    Es wäre schade, wenn andere Rutschen rausfliegen würden. - Abgesehen vom (schmerzhaften) Wildwasserfluss wäre für mich jede entfernte Rutsche ein Verlust.... Zumal das Galaxy - verglichen mit anderen Rutschanlagen - nicht wirklich "alt" ist. Vor diesem Hintergrund bedeuten dann "6-10 neue Rutschen" nicht automatisch "6-10 zusätzliche Rutschen".


    Auf welche Rutschen könntet ihr dort verzichten?

    Zum Thema Erding:
    Ich glaube, dass man die frühe Bekanntgabe der Galexy Erweiterung mittlerweile teilweise schon bereut. - Besonders auf Facebook wird ständig danach gefragt.


    Seit der Bekanntgabe sind mehrere wesentliche Veränderungen passiert, die bei mir Zweifel aufkommen lassen dass das Galaxy tatsächlich so zeitnah erweitert wird:
    - die Konkurrenz liegt mit der Erweiterung Palm Beach liegt (dauerhaft?) auf Eis
    - das nächste Wundbad (Badeparadies Euskirchen) hat nun doch eine Baufreigabe erhalten und soll schnellstmöglich angegangen werden.


    Hinzu kommt noch, dass das die Erweiterung des Galaxy ein fast schon unbedeutend kleiner Teil ist, wenn man die kompletten Umbaupläne für Erding betrachtet. Insbesondere der Neubau der Saunawelt und des Hotels sowie der Umbau der derzeitigen Saunawelt dürfte dort wesentlich stärker im Focus stehen.


    Letztendlich wird nämlich dort das meiste Geld verlangt und verdient.



    Ich sagte nur, dass die Preissenkung nixht unlogisch wäre.


    Ich sehe dies anders. Eine Preissenkung wäre in meinen Augen alles andere als logisch. - Ziel ist nicht die Kostendeckung - wie es bei einem städtischen Schwimmbad evt. der Fall ist - sondern die Erhöhung des Gewinns!

    Hierzu passt auch das folgende

    Zitat von Josef Wund bei der Erweiterung der Palmenoase des Bapardies-Schwarzwald am 22.12.2011

    Was existiert, muss wachsen, sonst wird es krank oder stirbt ab.


    .. und damit hat er absolut recht. Moderne Erlebnis/Wellnessbäder werden nicht aus Spaß an der Freude betrieben. Die Therme Erding / Wund Bädergruppe ist ein privates Unternehmen dessen Ziele maximaler Profit und kontinuierliches Wachstum sind! Eine Erweiterung findet nicht zur Entlastung sondern zur Gewinnmaximierung statt. Außerdem ist sie immer ein entscheidendes Argument um Kunden eine Preiserhöhung halbwegs nachvollziehbar zu vermitteln.


    Vorstellen könnte ich mir aber, dass es im Galaxy Erding zukünftig - ähnlich wie in Titisee - reine Galaxy-Tickets gibt, wobei auch die sicher nicht günstiger sein werden als heute. Punkte wie Inflation sowie steigende/zusätzliche Personalkosten, Steuern etc... darf man letztendlich nämlich auch nicht unter den Tisch fallen lassen.