Beiträge von SilentDiver

    Obwohl ich noch nie dort war verbinde ich "Bad Wörishofen" automatisch mit Kurgästen und Rentnern. Dass es in der Region wenig Nachwuchs gibt mag stimmen. Allerdings ist dies auch nicht verwunderlich, schließlich steht gerade in einem Kurort Ruhe und Entspannung an erster Stelle.


    Dass man dem Skyline-Park keine Konkurrenz machen will und daher nicht in ein Spaßbad investiert halte ich jedoch für ein vorgeschobenes Argument. - In Sinsheim und Titisee argumentiert man nämlich genau umgekehrt und sagt, dass durch die dortigen Bäder Synergie-Effekte erzeugt werden und Besucher dadurch zu einem mehrtätigen Aufenthalt gelockt werden. (Im Fall Sinsheim z.B. Besuch der Badewelt, des Technikmuseums und/oder des Hoffenheimer Stadions).


    Viel eher glaube ich, dass man sich in Bad Wörishofen aufgrund der Nähe zu Erding (knapp 60min Fahrt) nicht selbst Konkurrenz machen möchte. Wie wichtig eine bestimmte Besucherzahl - insbesondere am Wochenende und in den Ferien - für den wirtschaftlichen Erfolg eines Spaßbads ist, bestätigt Hr. Wund ja in obigem Bericht. Wenn man ein zusätzliches Spaßbad (auf/aus)bauen würde, bestünde die Gefahr, dass beide nichts mehr abwerfen oder gar Verlust abwerfen. - Da investiert man lieber alles in ein "Spaßbadzentrum Galaxy Erding" bzw. in Bäder, wie Titisee, die weit genug entfernt liegen.


    Das alles ändert für mich jedoch nichts an der Tatsache, dass ich es klasse finde, dass jemand in der heutigen Zeit solche Summen in die Hand nimmt und investiert.


    Denke mal dass man festgestellt hat dass die dickeren Gummireifen langsamer durch die Rutsche gleiten, als die damals extra für CC neu angeschafften leichten Reifen, und damit den Speed entsprechend verringern :(


    Ich kenne die schweren Reifen nur aus dem Europabad Karlsruhe und dem Aquabasilea in Pratteln. Allerdings habe ich eher den umgekehrten Eindruck, nämlich dass man in schweren Reifen aufgrund des höheren Gesamtgewichts deutlich schneller unterwegs ist als in den aufblasbaren Reifen. Bei aufblasbaren Reifen macht es gefühlt zudem sehr viel aus, ob sie prall aufgeblasen sind oder nicht.


    Probleme mit der Haltbarkeit könnte ich bei den Aufblasbaren durchaus nachvollziehen. So wie die Reifen - z.B. in Titisee - gegen Abend aussehen könnte ich mir vorstellen, dass sie nahezu täglich aufgeblasen werden müssen. Nicht selten sieht man ja auch völlig platte Reifen irgendwo rumliegen. Aufgefallen ist mir auch, dass bei jedem Besuch in Titisee andere Reifen vor Ort waren. Anfangs welche aus Erding, anschließend Reifen mit "Badeparadies-Schwarzwald"-Logo, danach wieder völlig neutrale Reifen.... Ähnlich schwankend ist auch die Anzahl hinsichtlich 1er, 2er und 3er Reifen.


    Vom Rutschgefühl gefallen mir die schweren Reifen am besten, wobei der Durchmesser da schon ein wenig eng bemessen ist (obwohl ich mit 1,78m und 66kg kein Riese bin). Dadurch liegt der Schwerpunkt ein wenig höher, was - zusammen mit den fehlenden Griffen - den Nervenkitzel ein wenig erhöht. Extrem störend ist jedoch das Gewicht, denn bei häufigem Rutschen geht dies - ohne Aufzug - doch ganz schön in die Knochen. Vermutlich ist dies auch der Grund, warum der Durchmesser und damit auch das Gewicht nicht größer/höher ist.

    Was die Außenrutschen betrifft könntest du mit der Zielgruppe recht haben. Sicherlich wird man die Zahl der Rutschen im Freien - ähnlich wie in Erding - gering halten. Die Winter können im Schwarzwald noch immer recht lang sein.


    Interessant dürfte in der für die Zukunft geplante Rutschenturm im Innern sein. In einer Nachricht des SWR habe ich folgendes Bild gefunden, welches die Dimensionen verdeutlicht:



    Wenn man sich die Höhe des Turms (linke Seite neben dem Parkhaus) ansieht und dies mit der Höhe des Galaxys vergleicht spielt der Turm in einer anderen Liga. Interessant ist auch, dass der River offensichtlich überdacht ist. Gespannt bin ich auch auf die Liegeterassen und ob der freie Blick ins "alte" Galaxy sowie den neuen River so funktioniert wie es sich die Planer vorstellen.


    Darum gibt es aktuell keine Bauarbeiten für den Strömungskanal: Es steht eine große Erweiterung an, bis Ende 2014 sollen ca. 25 Millionen Euro Investiert werden!


    Das ist der Kracher und eine der besten Nachrichten der letzten Monate... Es hieß ja lange Zeit, dass man im Frühjahr Details zu Strömungskanal&Co bekannt geben wollte. Dass aus den ursprünglich geplanten 5 Mio. nun 25 Mio Euro investiert werden sollen haut mich jedoch echt vom Hocker... vor allen Dingen, wenn man bedenkt, dass das Bad selbst "nur" knapp 38 Mio Euro gekostet hat.


    Wenn man sich die 2.Grafik im Zeitungsbericht anschaut darf man sich in der Tat auf einige Highlights freuen:



    Ein Rutschengarten hat fast schon etwas von einem südländischen Wasserpark - auch wenn er bei uns vermutlich leider nur im Sommer in Betrieb sein wird. Auch der zukünftig evt. geplante Rutschenturm direkt neben dem Parkhaus bietet großes Potential...


    Mein persönliches Highlight ist aber definitiv der neue Saunabereich, der ein zweites kleines textilfreies Erding entstehen lässt. In diesem Zusammenhang hoffe ich, dass die bestehenden Saunen der Saunawelt erhalten bleiben und nicht in Textilbuden umgewandelt werden. Dies ist jedoch meine einzige "Sorge" - wenn man davon absieht, dass (leider) immer die Gefahr besteht, dass von den Planungen hinterher vieles doch nicht umgesetzt wird.


    Auf jeden Fall hat Herr Wund meinen vollen Respekt. Zwischenzeitlich hatte ich befürchtet, dass er wegen der Erweiterung in Erding sowie dem Bau in Euskirchen im Schwarzwald erst einmal auf die Bremse drückt. Doch das Gegenteil ist der Fall. Er macht in meinen Augen alles richtig. - Im Gegensatz z.B. zum Laguna in Weil am Rhein wo die Denkweise des Geschäftsführers manches erahnen lässt. In der Badischen Zeitung heißt es in einem Interview, der Betreiber des Laguna Badelandes


    Zitat

    .....kündigt auch für das Weiler Bad Investitionen in Rutschen an, falls die Besucherzahlen stimmen.


    Quelle: http://www.badische-zeitung.de…see-klotzt--72856567.html


    Das kleine Wörtchen "falls" macht hier den entscheidenden Unterschied. Die Wundgruppe Investiert dagegen, damit die Besucherzahlen auch in Zukunft stimmen und fährt in meinen Augen damit goldrichtig.

    Es besaß über viele Jahre die längste Wasserrutsche Europas. - Seit 2006 war es aufgrund zu hoher Betriebskosten geschlossen. Seit 2012 laufen die Abrissarbeiten.


    Die Rede ist vom Wellenbad Schömberg, welches bis vor Kurzem im Kreis Calw in Baden-Württemberg am Rande des Nordschwarzwalds zu finden war.


    Das Bad wurde 1976 eröffnet und 1984 um eine Wasserrutsche ergänzt. Genau genommen war es jedoch nicht irgendeine Rutsche, sondern mit einer Länge von 122,50m über viele Jahre hinweg die längste Wasserrutsche Europas! Sie startete von einem "Leuchtturm" aus und verlief komplett überdacht außerhalb der Halle, bevor sie in ein ganzjährig genutztes 30°C warmes Außenbecken mündete.



    Details zum Bad findet ihr u.a. in folgendem Flyer:
    http://www.kreis-calw.de/servl…show/1179250/Schmberg.pdf


    Interessante Details zur Geschichte des Bades (bis 2009) finden sich im folgenden Bericht. So machte Heinz Steinhart (heute Aufsichtsratsvorsitzender der Kristall Bäder AG) in den Jahren 1993/1994 Vorschläge und ein Angebot. Wer weiß wo das Bad heute stehen würde, wenn die Gemeinde damals zugestimmt hätte: http://www.geschichte.heimat-s…schichte%20Wellenbad.html



    Vor dem Abriss wurden verschiedene Szenarien durchgespielt um das Bad doch noch zu erhalten. U.a. war ein Naturerlebnisbad geplant in welchem die Rutsche erhalten blieben sollte. Sämtliche Bemühungen und Ideen waren jedoch ohne Erfolg. Es blieb nur der Abriss.


    Details zum Abriss und dem aktuellen Stand:
    http://www.baden-tv.com/artike…nbad_ist_endgueltig_Gesch
    http://www.schwarzwaelder-bote…c5-b669-062ee1c66da9.html



    Ich kann mich erinnern, dass das Wellenbad Schömberg für mich Anfang der 90er neben dem Panoramabad in Freudenstadt das Highlight in Sachen Erlebnisbädern war. Leider war ich aufgrund langer und recht mühseliger Anreise quer durch den Schwarzwald nur 2-3 mal dort, dennoch blieb mir das Bad bis heute im Gedächtnis. Kann sich jemand von euch ebenfalls noch daran erinnern?

    tuberides1:


    Zunächst mal Danke für das Bild. - Im ersten Moment könnte man meinen, dass es sich um eine Fotomontage handelt. Dann habe ich gelesen, dass die Rutsche in Schottland steht, deren Bevölkerung ja fürs Sparen bekannt ist... :D


    Der Unterschied zur Pelikaan Duik-Rutsche und der Grund für die TÜV-Freigabe liegt in meinen Augen im Verlauf. Dort ist der Rutscher ja praktisch schon in senkrechter Position, wenn die Rutsche endet - sofern er zuvor korrekt liegend mit den Füßen voraus gerutscht ist.


    Bei der Dudeneer-Rutsche muss der Rutscher zunächst von der horizontalen in die vertikale Position kommen. Und daran hindert ihn zunächst die Massenträgheit, die dafür sorgt, dass der Rutschende sich durch die Geschwindigkeit zunächst noch horizontal weiter bewegt und dann erst nach und nach nach unten "fällt". Die Gefahr dass dort jemand Panik bekommt und wild fuchtelnd mit den Armen dafür sorgt, dass er übel aufs Wasser aufprallt ist dort vermutlich deutlich höher. Den Abstand zur Wasseroberfläche würde ich sogar auf gute 4m schätzen. Dem Verlauf nach zu Urteilen dürfte der Rutschende ein ganz ordentliches Tempo aufgebaut haben, wenn diese plötzlich endet... Von daher finde ich es mutig von den Schotten solch eine Rutsche in Betrieb zu nehmen. Bauch-, Rücken- oder Gesichtsplatscher oder gar Verletzungen dürften da vorprogrammiert sein.

    Was man auch nicht außer acht lassen sollte sind die Standby-Verbräuche. Und damit meine ich nicht die typischen Verdächtigen (ältere TV, Sat-Receiver &Co) - sondern Haushaltsgeräte wie Waschmaschine oder Microwelle!


    Ich habe nicht schlecht gestaunt als ich vor ein 6-7 Jahren ein Strommessgerät gekauft hatte dies an unserer ebenfalls neuen Waschmaschine angeschlossen hatte. Da die Waschmaschine (trotz Energieeff.Klasse A) keinen Netzschalter sondern nur einen Ein/Aus-Knopf hat hing sie quasi ständig am Strom. - Aufs Jahr hochgerechnet hat dies damals knapp 25 Euro. - Dank dem Öko-Wahn und der dadurch gestiegenen Stromkosten dürfte der Standby-Verbrauch mitlerweile vermutlich bei knapp 40 Euro liegen, jedenfalls wenn wir nicht gehandelt hätten... Allerdings haben wir direkt nach der Anschaffung des Strommessgerätes für 1,30 Euro einen Stecker mit Schalter gekauft, durch den man solche Standby-Kosten beseitigen kann.

    Anfang der Woche waren wir zum zweiten Mal in Erding.


    Der Außenbereich zwischen Galaxy und den Außenrutschen hat sich in eine Großbaustelle verwandelt. Mehrere Bagger und ein Lastwagen nach dem anderen waren mit dem Erdaushub bzw. -abtransport beschäftigt. Von Erholung konnte man im Außenbecken der Therme daher auch eher weniger reden. Dafür bekam man einiges geboten - Gegen Ende des Tages war die Grube soweit man es überblicken konnte an der tiefsten Stelle knapp 4-5m tief.


    In einem Werbeprospekt ist ersichtlich, was dort alles geschaffen werden soll. - U.a. ein "Crazy-River" der - wenn man der Grafik Glauben schenken darf - jedoch eher ein Strömungskanal ist in dessen Mitte sich mehrere halbrunde geöffnete Becken befinden. Vergleichbar vermutlich mit dem Strömungskanal im Außenbereich der Sauna-Welt. Der geplante Kanal startet innen und wird offenbar in ein großes Außenbecken (inkl. Poolbar) münden. - Auf dem Plan ist außerdem bereits das Wellenbad (inkl. integrierter Bühne und Poolbar) sowie das angedockte "Hotelschiff" verzeichnet. - Beides schließt direkt an die Wand hinter dem Auslauf des bestehenden Wildwasserflusses (Galaxy) an. In der neuen Halle wird es offenbar die aus Titisee und Sinsheim bekannten Palmenwälder sowie unzählige neue Liegeflächen geben. Im Außenbereich soll lt. FB außerdem ein (weiterer?) Teich entstehen.

    Meine Frage richtet sich vor allen Dingen an die "Stammgäste" der Therme Erding.


    Ich will in Kürze für ein paar Tage nach München. - U.a. steht natürlich ein Besuch in der Therme Erding auf dem Programm. -


    Den Galaxy-Besuch hatte ich eigentlich auf einen Montag (außerhalb der Ferien) geplant.


    Doch nun habe ich auf der Homepage gelesen, dass am Montag außerhalb der Ferien sowohl der "Family Monday" (14-17 Uhr) als auch die "Galaxy Slide Night" (ab 18 Uhr) stattfinden. In diesen Zeiten ist der Eintritt ein paar Euro billiger...


    Wirkt sich dies stark auf den Andrang aus? - Oder hängt der Andrang an solchen Tagen eher von anderen Faktoren wie z.B. dem Wetter ab?



    Außerdem habe ich noch eine zweite Frage:


    Sind die Außenrutschen im Außenbereich bereits im Betrieb? - Oder werden die ausschließlich im Hochsommer aktiviert?


    Gleicher unrealistischer, überhypter Scheiß wie immer :-x ::)


    Naja, ich bin jetzt auch nicht unbedingt ein großer Fan davon. - Zumal mir die meisten Beiträge äusserst bekannt vorkamen und mindestens einmal bei Galileo, N24 oder Kabel1 gelaufen sind...


    Dennoch bin ich froh über jeden Bericht der im TV über Wasserparks gezeigt wird. Denn eigentlich kann es uns doch nur recht sein, wenn Wasserparks "gehyped" und dadurch (neue) Besucher angelockt werden. Schließlich geht dieser Hype an den Betreibern und Investoren auch nicht spurlos vorbei...

    Das hörte sich für mich beim ersten Lesen wie ein verspäteter Aprilscherz an....


    Ein Alleinstellungsmerkmal wäre eine solche Rutsche ganz sicher, aber ob sie die Massen anlockt bezweifle ich doch stark. - Zumal ich nicht weiß wie sommerlich ein Baseler Sommer ist.


    Dennoch ist die Initiative auf alle Fälle lobenswert.


    Unter http://www.basel-rutscht.ch/ findet man weitere Infos.

    Die Antwort von Delphino ist selbstverständlich berechtigt.


    So ganz unberechtigt fand ich die Anmerkung von AquaSlider allerdings auch nicht, allerdings würde ich die Sache anders lösen.


    Auch wenn dies jetzt ein wenig ins Offtopic geht, hoffe ich dass diese Idee als konstruktive Kritik zu Rutscherlebnis.de dennoch willkommen ist.


    Mir persönlich würde es am Besten so gefallen, wie es auf der Seite von Tuberides.de gelöst ist.


    Dort ist der Inhalt zentriert und rückt dadurch (fast) unabhängig von der Browserfenstergröße und Bildschirmauflösung stets in den Mittelpunkt. - Man kann dies z.B. im Firefox sehr schön beobachtet, wenn man die Seite in einem Fenster öffent, welches nicht über den kompletten Bildschirm reicht und dieses anschließend langsam auf volle Größe aufzieht.


    Auf Rutscherlebnis.de wirkt der Inhalt dagegen immer ein wenig an den linken Bildschirmrand gedrängt - wodurch der leere rechte Rand noch mehr ins Auge sticht und die komplette Seite somit irgendwie leerer (obwohl sie bis an den Rand mit nützlichen und hilfreichen Infos gefüllt ist) und ein wenig linkslastig bzw. unausgeglichen wirkt. Außerdem sticht hierdurch der "Bruch" zum Foren-Vollbild noch stärker ins Auge...

    Die Farbe der Trennlinie gefällt mir ebenfalls besser.


    Ein kleiner Verbesserungsvorschlag hätte ich auch noch, der (zugegeben) kein Weltuntergang darstellt, wenn er nicht umgesetzt wird. ;)


    Und zwar finde ich die Höhe der Zeile "Für dieses Posting haben sich XX Mitglied bedankt!" ein wenig überdimensioniert.


    Ich würde an der Stelle unterhalb des Textes jeweils 2-3 Leerzeilen/Zeilenumbrüche rausnehmen und dafür evt. den Text umändern in "Für obiges Posting haben sich 1 Mitglied bedankt!"


    Die Wund-Gruppe erzählt viel ;)


    Das ist wohl wahr und habe ich daher auch schon öfter kritisiert. 8) - Aber ein Fünkchen Wahrheit steckt dennoch meist dahinter. - Und wenn die Wellen dann letztendlich nur 1,30m hoch sind und es nur 17 Rutschen werden, wäre dies ja auch kein Beinbruch.


    Ich bin auf jeden Fall auf die Antwort auf deine Anfrage gespannt! - Auch wenn ich befürchte, dass sie in die RIchtung "Zum jetzigen Zeitpunkt können wir leider noch keine weiteren Details nennen...." gehen wird.

    Vor knapp zwei Monaten habe ich es geschrieben:



    Da auch in Sinsheim (trotz mehrere Spaßbäder im Umkreis) bereits Pläne für ein Galaxy in der Schublade liegen und selbst von Herrn Wund in einem Interview ganz offen angesprochen wurden könnte ich mir vorstellen, dass es - sofern der Platzbedarf es zulässt - dies mittelfristig auch in Euskirchen kein generelles Tabu ist.


    Jetzt kommt die Bestätigung in Form eines echten Krachers:


    In zwei Jahren soll neben dem Badeparadies Euskirchen, dessen Bau in Kürze endlich starten soll, ein Spaßbad angebaut werden. Welches den Namen "Galaxy" nur dann erhält, wenn es ihn sich auch verdient hat.


    Das Spaßbad soll lt. Wund

    Zitat


    "im Rheinland – oder sogar darüber hinaus – Maßstäbe setzen". ....


    „Und wenn es nicht die schnellste Rutsche des Rheinlands wird, brauchen wir gar nicht daran zu denken, jemanden aus Köln nach Euskirchen zu ziehen. Das muss das Tollste, Höchste, Weiteste und Verrückteste werden, sonst wird es ein Flopp.“


    Im folgenden Bericht ist von einem Wellenbad mit 1,40m hohen Wellen sowie von 20 Rutschen die Rede:


    http://www.rundschau-online.de…ad,15185862,22048822.html

    Ich könnte mir mehrere Gründe vorstellen, warum das Galaxy Erding auf dem relativ "schlechten" dritten Platz landete.


    Die Anlage ist bereits über 5 Jahre alt. - Abgesehen von den drei neuen Kinderrutschen und der F1-Rutsche hat sich (soweit ich weiß) nichts wesentliches verbessert/verändert. - Im Gegenteil. Die Aufzüge streiken regelmäßig, Pool-Partys wurden gestrichen, die X-Treme Faser wurde Frauen gesperrt (was zwar notwendig war, aber kein gutes Licht abwirft). Hauptgrund ist in meinen Augen allerdings der Medien-GAU und das ständige Vertrösten nach der Ankündigung des "Galaxy 2.0". - Da verwundert es mich wenig, dass die Leute sich nach Alternativen umschauen...


    Dass das Galaxy Schwarzwald vorne liegt könnte zusätzlich noch einen anderen Grund haben. Es ist in weitem Umkreis das einzige Erlebnisbad, welches diesen Namen tatsächlich verdient. In Regionen wo sich im 20-50km Abstand ein Bad an das andere reiht verteilen sich die Stimmen der Gäste auf wesentlich mehr Bäder.

    Der ParkScout.de Award ist einer der begeehrtesten Auszeichnungen die ein Freizeitpark erhalten kann. Grund dafür ist, dass hier nicht eine Jury sondern fast 40000 User abgestimmt haben.


    Interessant für dieses Forum dürften vor allem die Kategorien "Bestes Erlebnisbad" sowie "Beste Neuheit in einem Erlebnisbad" sein.


    In der Katergorie "Bestes Erlebnisbad" ging der Titel an das Badeparadies Schwarzwald. - Gefolgt vom Tropical Island sowie von Galaxy/Therme Erding.


    Eine Reihenfolge, die mich durchaus überrascht aber zugleich auch sehr freut. Ich hoffe, dass man in Titisee-Neustadt die Signale versteht und die sich bietenden Chancen nutzt und entsprechend investiert.


    In der Kategorie "Beste Neuheit in einem Erlebnisbad" holte sich das Europabad Karlsruhe mit der AquaRocket den ersten Platz. Gefolgt von Ayss (Freizeitbad Cham) und dem Hurricane Loop (Miramar Weinheim).


    Alle weiteren Auszeichnungen (überwiegend zu Freizeitparks) findet man hier:


    http://www.parkscout.de/magazi…-award-2012-2013-ergebnis

    Dann leg mal los :) Umbenennung in "Danke" ("Gefällt mir" erinnert mich zusehr an Facebook ;)) nehme ich noch vor


    Ich gehe davon aus, dass du die "Danke"-Funktion meinst. ;) (Denn die "Aktive Themen Funktion" um die es in diesem Thread ging nutze ich schon seit der Einbindung im Prinzip täglich. )


    Wie auch immer, für beide erhälst du von mir auf jeden Fall ein "Danke".


    Danke klingt in der Tat viel besser als "Gefällt mir" und macht zudem auch wesentlich mehr Sinn. Schließlich kann man sich auch für Infos bedanken, die einem selbst nicht gefallen. (z.B. Schließung einer Rutsche oder Verzögerung bei einer Schwimmbaderöffnung.)