Beiträge von Bimbino
-
-
Hier noch ein schönes relativ neues Video
Am 11.8 ist es dann mit der Eröffnung auch so weit.
http://www.parkerlebnis.de/vil…d-center-parcs_45052.htmlP.S.: Am Lustigsten war so eben die Universal Hollywood Werbung vor dem Video.
-
Die Eröffnungszeremonie wurde wirklich schön gestaltet.
Haben aber bei Facebook auch viel Kritik vom gestrigen Tag gelesen.
Es war wohl richtig viel los, was aber immer wieder so passieren wird.
Vorallen liefen die Abläufe anscheint nicht gut. Kommunikation unter Mitarbeitern viel negativ auf und es gab immer mal wieder technische Störungen.
Die Idee Warteschlangen abzuschaffen ist wohl auch nicht aufgegangen. Teils standen die Leute 1-2 Stunden für eine Wasserrutsche an.Für Universal eigentlich ein ziemlicher Skandal das die Eröffnung solche Presse verursacht und kaum einer über die tolle Gestaltung und Gesamtkonzept spricht. Wurde eigentlich mit einem Soft Opening vorher mal geprobt oder wollte man die Spannung nach oben treiben und vorher wirklich kein Risiko eingehen, dass Infos nach außen hin gehen?
-
Du musst ja nicht mit der Brille zwei Stunden rum laufen. Wasserrutschen sind ja schon begrenzt von der Länge.
Ich fand das video ziemlich überzeugend. Würde ich mir gerne einmal live ansehen.
-
Wenn ich mich recht erinnere waren die Anforderungen für die Wartung an Edelstahlrutschen höher als an GFK Rutschen.
-
Geht es bei VR nicht gerade darum die Leute in eine andere Welt zu versetzten?
-
So langsam?
Polin ist darin schon lange sehr geübt, wenn man sich mal die Projekte in der Türkei anschaut. Auch die Aqualand-Parks haben z.T. gigantische Polin-Anlagen, die schon älter sind. Ich denke, dass Polin viel stärker auf Großprojekte ausgelegt ist, als die im nördlicheren Europa ansässigen Hersteller. Kleine Hallenbäder mit einer oder zwei Rutschen sind außerhalb von Deutschland und Umgebung aber ohnehin wenig verbreitet.
"So langsam" war etwas übertrieben, dass stimmt wohl.
Aber sie werden anscheint immer besser und professioneller. Die Vermarktung und Präsentation ist bestes Niveau.
Wenn sie jetzt noch die Qualität hier im Westeuropäischenraum hinbekommen, wie es wohl Teilweise wo anders schon ist. Dann wird es hier echt nochmal spannend.
Das war bisher immer noch der Vorteil der nicht Großprojekt orientierten Hersteller. Qualität statt Masse zu liefern. Aber wenn Polin jetzt noch an den richtigen Schrauben dreht, sehe ich die als Mitbewerber an Stellen die sie bisher nicht bedienen konnten. Das Potential ist da und das Geschäft von Qualität und Masse nimmt hier gerade erst fahrt auf.
Polin könnte bei uns nochmal für richtig neuen Wind sorgen. -
Schon echt beeindruckend was Polin sich da aus gedacht hat. Hoffen wir mal das sie es auch umgesetzt bekommen.
So langsam bekommen die für große Projekte echt Übung.
-
Mit der Wasserdichtigkeit habe ich die wenigsten Bedenken. Da gibt es mittlerweile so viel Lösungen und Möglichkeiten.
Das Tracking System wird vorallem interessant. Das denke ich auch.
Könnte mir vorstellen, dass an der Bahn entlang immer wieder Punkte hängen, die die Brille auslesen kann. Wenn man dann auf diesen Punkt schaut wird entsprechend eine Landschaft angezeigt in der Brille. Diese Punkte gehen vom Feld her in einander über und so hangelt sich die Brille dann durch die ganze Rutsche. -
Wie man hier lesen kann, wird gerade bei der Therme Erding wohl Virtual Reality auf Wasserrutschen getestet, in Kooperation mit Wiegand.
https://www.coasterfriends.de/…-erding-setzt-auf-vr.htmlGetestet und versucht werden soll es auf der Space Glider, plan der Einführung ist 2018.
Auf Facebook gibt es auch schon etwas.
https://www.facebook.com/Therm…823734474/?type=3&theaterWiegand hat es auf seinen Kanälen auch schon veröffentlicht, aber dort gibt es bisher nicht mehr Informationen.
Mich würde vor allem interessieren ob sie selber einen an Board haben der das System entwickelt oder ob eine weitere Firma dort mit arbeitet.Letztes Jahr wurde von einem Hersteller/Entwickler aus dem Segment VR auf der EAS für solch eine Idee geworben.
Leider habe ich damals keinen gefunden der mir mehr dazu sagen konnte. Gehe jedoch nicht davon aus, dass dies die ist.Ich stehe dem ganzen skeptisch gegenüber, da ich bisher eigentlich nur eine wirklich gute Erfahrung mit VR hatte. Reagiere stark auf nicht passenden Bildern zum Auge.
Bin aber für alles offen und gebe dem System eine Chance.
Was denkt ihr? -
Oberhausen, im Bad am Centro.
-
Da steht ja schon, dass es sich wie Slalom im Ski anfühlen soll.
Ich denke, Plan war, dass der hintermann noch etwas weiter nach oben rutscht. Bzw. der Vorderman weiter nach innen. So das man etwas seitlich durch die Kurve kommt.
Immerhin ist der Radius für eine 180° Reifentuschenkurve recht klein.Wenn man sich Videos anschaut oder die Bilder. Scheint das nicht ganz zu klappen.
Für den Aufbau benötigt man nun einmal etwas mehr Platz.
Aber der Rest der Schüssel ist dann wirklich nur Optik. Die einem aber zumindest etwas Weitsicht gibt. Die man in einer Röhre nicht hat.Bin gespannt ob da nochmal dran optimiert wird.
-
Die Schwierigkeitsgrade sind in der DIN EN 1069 festgelegt.
Wenn mich nicht alles täuscht ist es abhängig von dem Typ der Rutschen. (Die Typen sind in der Norm beschrieben, es gibt 10 verschiedene, meine ich.)
Die Typen unterscheiden sich vor allem durch Aufbau und Gefälle, so wie die draus resultierende Geschwindigkeit. Daraus leitet sich dann der Schwierigkeitsgrade ab.
Ganz sicher bin ich mir nicht mehr.Es gab auch ende 2015 eine Überarbeitung. Aus den Änderungsvermerk ging für mir nicht hervor ob an dem Punkt etwas geändert wurde.
Ich stimme dir aber zu, dass man da vielleicht mal ran sollte und mindestens ein weiterer Grad ergänzt werden sollte.
Den Gerad vom Typ abhängig zu machen finde ich auch nicht ganz optimal. Vielmehr müsste die wirklich auftretende Körperlichebelastung des Rutschers betrachtet werden. Natürlich wird es da schnitt mengen geben, aber ich denke auch genug Ausreißer.
Optimal wäre natürlich den Wert nicht nur zu errechnen sondern zu messen.In 4-5 Jahren wird die Norm wohl wieder überarbeitet werden. Da besteht die Möglichkeit im Entwurfsverfahren Kommentare zu geben. Die alle besprochen werden müssen! Das sollte man natürlich wohl überlegt machen. Da man sonst ein ganzes Gremium am arbeiten hindert! Also bitte nicht anfangen rum zuspinnen.
-
Die Bild sind vom Siam Park. Aber sowas gibt es öfters, in den neueren, schön gestalten Wasser Parks, von den USA oder den Vereinten Arabischen Emiraten.
-
Am besten finde ich ja diese:
-
Ich habe noch zwei interessante Links gefunden
http://www.villagesnature-invest.com/de/Es geht also um einiges mehr als nur einem großen Erlebnisbad.
Spannendes Projekt und ich versuche das gerade noch in mein Disney Bild zu bekommen. -
Danke für die Info! War bisher irgendwie an mir vorbei gegangen.
Bin gespannt wie die Kooperation mit Disney ausschaut. Mich wundert es, dass sie sich darauf einlassen.
Und man muss hoffen das Ihnen bewusst ist welche Konkurrenz gerade in Rust und Sinnsheim entsteht. -
Danke für das posten.
Das Video ist wirklich gut geworden.Es ist wirklich in jederlei Hinsicht schade um den Park.
Weis jemand was mit dem Gelände passieren wird? -
Ich glaube, genau daran glaubt der EP derzeit eben nicht. Die Obergrenzen in einem Wasserpark sind schon sehr anders als bei einem Freizeitpark und wenn man bedenkt, dass z.B. die Therme Erding (mit 180.000m² Fläche / maximal ~11-12.000 Gäste, das ist in etwa das Niveau der Horror Nights) hin und wieder komplett schließt und dabei nur ein Hotel hat, halte ich diese Bedenken auch durchaus für realistisch - vor allem wenn man den Wasserpark scheinbar den Hotelgästen des EPs (allein das sind bis dahin über 5000 Betten) vorrangig zugänglich machen kann.
Die Aussage kam von Roland Mack im Tagesanzeiger. Zitat: "Die spontanen Besucher werden ein Onlineticket benötigen, sonst kann es ihnen passieren, dass die Hotelgäste die Kapazität belegt haben. Diese Frage haben wir aber noch nicht im Detail geklärt."
Naja, ich verstehe das Zitat anders.
Es könnte passieren, bedeutet, es könnte sein das es am Tag selber (vorallem wenn die Hotels ausgebucht und der Park voll ist) man keine Karten vor Ort bekommen kann. Entsprechend muss du vorher Online gebucht haben.
Dem Park wird klar sein, dass es auch Tage geben wird, an dem der Wasserpark nicht komplett vorher ausgebucht ist.
Er sagt ja selber, dass die Details noch nicht klar sind. Aber man wird wohl davon ausgehen müssen, das sich Hotelgäste spätestens am Tag der Anreise entscheiden müssen ob und wann Sie in den Wasserpark möchten. Man kann davon ausgehen das die meisten Gäste nicht jeden Tag sowohl in den einen wie in den anderen Park dürfen. Auch bei Disney muss man sich zum Teil vorweg entscheiden, was man an welchen Tag macht.Damit lassen sich Besucher ströme unabhängig vom Wetter am besten Steuren. Vor allem wenn die Onlinetickets noch günstiger sind.
-
Sofern die Rutsche nicht auch als Bodyslide abgenommen wurde geht das nicht.
Würde eine komplette neue TÜV abnahme bedeuten, die ja nun sowieso ansteht.