Das Erlebnisbad bot eine Riesenrutsche und eine Breitrutsche. Die Halle war kuppelförmig gebaut, drinnen wurde tropische Atmosphäre durch die Vegetation verströmt.
Beiträge von Yames
-
-
Mehrere Rutschen, darunter 2 Riesenrutschen und 1 Black Hole, und eine große Wasserfläche, mit Wellenbecken, zeichneten dieses Bad aus. Im Internet konnte außerdem des Öfteren gelesen werden, dass es dort eine über 300 Meter lange Wildwasserbahn gegeben haben soll (?).
-
Das Spassbad lag am Strand zur Ostsee. Es bot vier Röhrenrutschen: 2 Reifenrutschen, Black Hole, Turborutsche; außerdem viele Becken, darunter ein Wellenbecken.
-
Das Spassbad mit großem Wellenbecken und Schwimmbecken sowie einem beheizten Außenbecken lag direkt am Strand zur Ostsee. Es bot eine verglaste Rutsche mit Plumpsauslauf und verglastem Turm. Die Aussicht aufs Meer war wunderschön.
-
Bitte lasst die Vorurteile und besonders die "höflich" aber sehr persönlich ausgerichteten Anstreitungen. Jeder hat hier das Recht ihre/seine Meinung zu vertreten; aber bitte meckert dann nicht darüber. Ihr könnt eure Meinung auch äußern. Argumente (die ihr teilweise bereits aufgeführt) sollten den oben genannten Inhalt ersetzen.
Ich selbst bin auch schon sehr alt
- und langweilte mich in einem Spassbad mit einer Rutsche. Also ging ich in den leeren Außenbereich (war Winter - ich bin halt abgehärtet
) und baute mithilfe einer Plastikkinderrutsche und abgeschrägten Kacheln eine Art "Sprungschanze". Wollte die nun nutzen, aber hörte einen Pfiff - der Bademeister fand mein Vorhaben offenbar nicht richtig, also beschäftigte ich mich anderswo. In diesem Bad gab es übrigens bald darauf neue Rutschen, vielleicht habe ich etwas bewirkt ;D .
Ich selbst rutsche auch gerne "kleinere" Rutschen. Wenn ich es nicht darf - laut Schild - frage ich einen Bademeister (bei der oben genannten Rutsche gabs leider kein Solches). Als Bademeister wäre ich immer höflich, auch in Isaac's Fall. Bei zu vielen Brechen von Regeln streng, aber immer noch höflich (und Androhung von Konsequenzen).
Sehr schade finde ich, dass nur Kinder auf vielen Rutschen im Galaxy Schwarzwald rutschen dürfen; denn es gibt durchaus Leute, die sich nicht auf die größeren Rutschen trauen und/oder diese zu heftig finden. Die langen Röhrenrutschen wären als Beispiel meiner Meinung nach für jede Altersklasse geeignet.
-
Wie ist eigentlich das Schweizer Pendant im direkten Vergleich? Rutschenmäßig scheint es ja noch viel mehr zu bieten, aber in Bezug auf Wasserlandschaft?Das Alpamare in Pfäffikon besitzt heftige Rutschen, Videos gibt es hier.
Besonders erwähnen möchte ich diese beiden Rutschen:
Der Cresta Canyon, eine offene Reifenrutsche, besitzt mehrere Jumps mit Air-Time-Gefühl.
Die Cobra ist eine lange Turborutsche mit vielen Richtungswechseln und 360° Helix.Die Rutschen fangen oben beim Hauptkomplex an und enden unten am See in einem separaten Gebäude; durch das Gefälle des Terrains in diesem Bereich bedingt. Dadurch konnte wahrscheinlich auf hohe Stützkonstruktionen verzichtet werden. Der Aufgang ist somit gerade; es wird zwar etwas mehr Weg als bei einer "normalen" Treppe zurückgelegt, dafür ist der Höhenintervall (nicht so hohe Stufen) geringer.
Das Bad selbst unterscheidet sich aber kaum von Bad Tölz; bietet indoor hauptsächlich ein Wellenbecken und outdoor aber immerhin ein 100 Meter Strömungskanal.
-
Wellen in der "Südsee" kämen sicher gut, am besten sogar mit Ebbe und Flut.Ebbe und Flut wären technisch sehr aufwendig; auch der Stromverbrauch für die Pumpen wäre sehr hoch (die meisten Bäder sparen). Vom Theming her würde dieser Modus eher nicht ins Gesamtbild des Bades (Südsee & Tropischer Regenwald) passen; das Becken müsste dann "Nordsee" heißen.
Aber meiner Meinung nach eine gute Idee, besonders wenn der Ebbe-Zustand innovativ genutzt werden würde durch Dinge, die bei Flut überwasser verborgen bleiben (zum Beispiel Unterwasseraquarien und Labyrinthe).
Zum Thema: Bei einem Wellenbecken mit Strandauslauf stellen starke große Wellen meiner Ansicht nach ein Risiko dar; Personen die rein gehen oder im flachen Wasser stehen bleiben, könnten eventuell die Füße von den intensiven Wogen weggerissen werden.
Aber sonst sind große Wellen ein Erlebnis, das ich im ehemaligem Aqua Top, in der Grömitzer Welle und im kleinen Bad in Damp (nicht Aqua Tropicana sondern Ferienpark) erfahren habe.
Oberammergau hat auch ein relativ gutes Wellenbecken im Freien, da ist es ein ca 5m dicker Wellenball.Der sieht auf Fotos unscheinbar aus ;D . Lässt sich wohl in fast jedes (großes) Becken integrieren. Im Agrippabad gibt es auch einen.
-
Im Norden von Deutschland fallen mir zwei Bäder mit Rutschen für mehrere Personen ein:
- der über 200 M lange Aqua Racer im Subtropischen Badeparadies in Weißenhäuser Strand (Doppelbobs für 2 Personen); außerdem eine Breitrutsche mit 3 Bahnen sowie eine Steilrutsche mit 2 Bahnen
- die ungefähr 130 M lange Magic Eye im Arriba in Norderstedt nahe Hamburg (Dreier-Reifen für 3 Personen) -
Jetzt möchte ich aber auch meinen Senf dazu abgeben ;D :
Die Magic Eye ist der Urahn von X-Tube und Aqua Racer; die Magic Eye war zuerst da. Sie besitzt den breitesten Querschnitt in Augenform, der sich nicht verändert. Der Aqua Racer bietet zu dieser Augenform zusätzlich auch eine runde Röhre.
Die X-Tube ist enger, die Form verläuft des Kurvenschwingens angepasst (unten links und rechts also rund, oben eckig).
-
Danke für die Nachricht, sonst wäre mir diese Neuigkeit wahrscheinlich entgangen.
Erwähnt wird ein Wildbach im Außenbereich, doch der Begriff ist zweideutig: es könnte sich dabei um einen Strömungskanal oder um eine Wildwasserrutsche handeln.
Eine Wildwasserrutsche wäre sehr schön, besonders in dieser Umgebung.
Zitat von Husumer Nachrichten
[...] eine Turbo-Rutsche von 40 Meter Länge mit einem Gefälle von 20 Prozent [...]Die Turborutsche dürfte recht familientauglich werden; zum Vergleich: Die Turborutsche im Subtropischen Badeparadies WhS ist über 70 Meter lang und besitzt ein fast konstantes Gefälle von 30 Prozent, ist aber dafür heftig.
Zitat von Husumer Nachrichten
[...] eine 105 Meter lange Reifen-Rutsche. [...]Ich bin gespannt auf den "genauen" Typ; vielleicht wird es z. B. eine schnelle Rafting Slide aus Edelstahl mit Plexiglas (schöner Ausblick) oder eine andere interessante Rutsche.
-
Danke für den Tipp, freue mich auf die Sendung
.
-
Was ich damit meine: Ich bin der Meinung, ein Besuch von Berlin lohnt sich, man kann aber vielleicht das Arriba mit einem anderen Bad verbinden.Wenn dafür noch Zeit wäre...
In den Ferien, besonders bei "nicht-Freibad-Wetter" (weil der Außenbereich groß ist), ist das Arriba sehr voll, für mich persönlich überfüllt. Das Resultat: Das Bad bzw. die Technik kommt damit nicht zurecht (stickige Luft, kühles Wasser).
Für die Rutschen sollte an solchen Tagen viel Zeit mitgebracht werden. An der Magic Eye ohne Ampel entstehen zum Beispiel Wartezeiten von über 15 Minuten.
In der Woche, abends an Werktagen, ist es wahrscheinlich leerer. Nur dann lohnt sich meiner Meinung nach ein Besuch.
Das MidSommerland (Betreiber Bäderland Hamburg) war von der Atmosphäre her sehr entspannt und daher leer. Das Theming gefällt mir hier persönlich besser. Für Rutschenfans dürfte eine kurze Rutsche jedoch etwas zu wenig sein.
Alles meine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke
.
-
Wird am 25.10.11 [Dienstag] auf KabelEins um 17:50 unter dem Titel "Abenteuer Leben" ausgestrahlt.
Das Galaxy in Erding wird wohl wieder eine große Rolle spielen; habe die Vorschau in der Werbung gesehen ;D .
-
Zitat
inside B> Führt der Weg zum Ressort über ein Spaß-Bad?
Roland Mack> Einen zweiten Park, einen Wasserpark, wollen
wir wie bereits erwähnt schon lange bauen. Wir wissen auch,
dass unsere Gäste ihn annehmen würden. Wir müssen nur sehen,
wann wir an die Umsetzung gehen. Dabei gibt es viel zu bedenken.
Hohe Kosten, vielleicht kommen weniger Leute in den Park,
und ohne Dach wäre der Park zwar attraktiver, jedoch saisonabhängig.
Ohne Dach sind die Leute weg, sobald es regnet. Und
300 Mitarbeiter hätten nichts mehr zu tun. Unter einem Dach ist
es laut und stickig. Aber bis es so weit ist, muss noch viel passieren.
Das Gelände ist etwa einen Kilometer vom Park entfernt. Die
Investitionskosten lägen locker bei 100 Millionen Euro.Ich würde einen Indoor-Wasserpark für am rentablsten halten.
Meiner Kenntnis nach hat der Europa Park in Rust auch im Winter auf, aber ich denke dass in dieser Jahreszeit nicht so viele Besucher wie im Sommer kommen, da von der Witterung bedingt her bestimmt viele Fahrattraktionen nicht offen sein können.
Ein Indoor-Wasserpark kann jedoch das ganze Jahr geöffnet sein und würde somit wahrscheinlich für mehr Besucher in den kalten und nassen Zeiten sorgen.
Laut und stickig muss es nicht unbedingt unter einem Dach sein. Dagegen kann durchaus etwas mit vorhandener Technik getan werden, z. B. mit schallabsorbierenden Wände und Belüftern.
Meiner Meinung nach wäre der Europa Park mit einem Wasserpark "vollständiger" und attraktiver, besonders im Winter.
-
Solangsam frage ich mich auch ob man mit der Sparte überhaupt noch Geld machen kann, bei der Konkurrenz, der daraus resultierende Preisdruck.
Und so ein Spar-, Gesundheits- bereich ist nicht gerade Personal sparend, vorallem dann nicht wenn man gut sein möchte und qualifiziertes Personal einstellt.Naja, aber ganz werden wir ja auch nicht vernachlässigt, es scheint so als wird es in Zukunft nicht mehr so viele Bäder geben die ein Gesamtangebot bieten. Dann wird es nur noch Spaßbäder und Wellnesbäder geben, aber keine Freizeitbäder mehr.
Aus Spargründen werden Spassbäder nicht unbedingt nicht (mehr) gebaut, wobei jene trotzdem nicht unerheblich sind (z. B. Wassersparen - bei Wellenbetrieb Rutschen aus).
Bei Beachtung des demografischen Wandels sind Arten von Bädern wie Thermen und Sport durchaus rentabel: es gibt immer mehr zahlkräftige Kundschaft mit stämmigen Alter, welche Entspannung oder eine Möglichkeit sich fit zu halten suchen.
Trotz aller Liebe zu Wasserrutschen gehe ich öfter ins "normale" Sportbad, weil es günstiger ist ;D . Thermen sind mir ohne Rutschen zu teuer.
Weiß jemand, ob die Wasserrutschenzahl in Deutschland ab- oder zunimmt? Würde mich mal interessieren, denn einerseits werden immer mehr Bäder mit Rutschen gebaut oder um einige Wasserrutschen erweitert, andererseits werden in letzter Zeit sehr viele Bäder mit Wasserrutschen geschlossen (siehe Rengsdorf und Eckenhagen).Vom Gefühl her tippe ich eher auf eine (geringe) Zunnahme. Das (Neubauten) könnte sich jedoch nach den Boom bald wieder ändern, wenn die Kapazitäten (kein Überhang [bei Unterhang wird der Rutschenbau wahrscheinlich aufhören]) passen und Rekorde gebrochen worden sind (länger, schneller, höher; alle Arten von Rutschen).
Ich persönlich denke, dass trotz Abriss oder Umbau zu Wellnesstempeln die Wasserrutschenanzahl steigt, denn die größten und bekanntesten Spaßbäder wollen das größte Rutschenparadies Europas werden.Die zukünftigen Projekte der europäischen Spassbäder lassen mich vermuten, dass nur oder zwei ein Bäder dieses Ziel haben
.
Ich finde, man sollte sich nicht darüber aufregen, dass immer mehr Wellnessbäder gebaut werden, solange es noch genügend Spaßbäder gibt.So sehe ich das auch, denn es regt sich ebenfalls kaum jemand meiner Erfahrung nach über Spassbäder auf.
-
Den Topsy Turvy in De Eemhof (NL) kann man mit beiden Augen zugedrückt auch noch als Trichterrutsche gelten lassen.Es gibt liegende und aufgestellte Trichter; der Topsy Turvy ist also tatsächlich eine Trichterrutsche ;D .
-
Gibts denn in dem Bereich so viele einmalige Dinge? Wasserrutschen sind doch Bäderübergreifend alle irgendwie ähnlich. Seh da kein Problem...Die können auch nur das bauen, was die Hersteller anbieten...
Deshalb setzt das Galaxy in Erding auf rekordverdächtige Werte: länger, schneller, höher:
Die meisten Rutschen sind ziemlich lang im Vergleich mit anderen Rutschen anderer Bäder. -
Ich habe mir die Berichte aus dem Norden durchgelesen, haben mir alle gut gefallen. Ihr habt ausführlich geschrieben.
Wenige Kleinigkeiten möchte ich jedoch kommentieren ;D .
Zitat von tuberides.de link=http://tuberides.de/Wonnemar%20Wismar
Es gibt blaue und gelbe Gummireifen, die leider recht schwer sind. Mir gefallen die leichten Reifen aus Schwimmflügelmaterial besser, diese kann man auch leichter die Treppe hinauftragen.Da die vorhandenen Reifen schnell vergriffen sind und es schwer ist einen zu bekommen, habe ich mich früher mit meinem Reifen aus Schwimmflügelmaterial in den Crazy River gewagt - und bin unten mit einem Platten angekommen. Die schweren und somit robusten Reifen sind für die Crazy River Rutsche besser geeignet.
Außerdem sollte am Rutschenausgang jeder seinen Reifen an eine fremde Person abgeben müssen [Reifen einfach im Auslaufbecken lassen], dann würde auch kein großer Mangel entstehen. Das tut leider jedoch kaum jemand, am Besten ein Bademeister würde es überwachen.
Zitat von tuberides.de link=http://tuberides.de/Hanse%20Dom
Lange, gerade Steilstrecke, danach eine Linkskurve und dann das Landebecken.Ich glaube, dass es sich bei beiden Rutschen um eine Rechtskurve handelt
.
Zitat von tuberides.de link=http://tuberides.de/Ostsee%20Therme
Es gibt aber neben dem Becken wohl noch Whirlpools, welche wir aber vor Ort nicht gesehen haben.Gleich nach dem Eingang in die große Haupthalle gibt es rechts in der Ecke einen Whirlpool (relativ versteckt), draußen ist auch einer. Sprudelliegen gibt es innen und außen.
Die Videos und Fotos sind schön anzusehen. Die Collage ist sehr gut gestaltet, der Hintergrund passt und die gewählten Bilder sind in Bezug auf die Rutschen ausdrucksstark.
Grüße aus dem Norden, Yames
-
Genau so ist es, die Längen stammen von den jeweiligen Rutschanleitungen.Gut, dass es damit eine verlässliche Quelle gibt
.
Noch eine Idee: Die Tabelle könnte evtl. um die Kategorie "nicht mehr vorhanden" erweitert werden, da es ein paar Rutschen nicht mehr gibt und um an die ehemaligen zur erinnern.
-
Das Rutschenverzeichnis sieht inzwischen gut gefüllt aus.
Kleine Frage: Sind die Längendaten bei den Rutschen der Ostsee Therme von den Hinweistafeln entnommen worden? Dann wären die in der Presse (Zeitung) angegebenen Zahlen zu hoch, eins von beiden stimmt wohl nicht
.