Beiträge von tuberides1

    Hab ich auch erst beim Ankommen gemerkt. Denn auch auf der Homepage wird nichts von der neuen Rutsche gesagt. Bin mal gespannt auf die Turborutsche, Auslauf und Einstieg sind ja schon eingebaut.

    Gestern war ich - zufälligerweise genau am Termin zur Eröffnung der neuen Rutsche - im Inselbad Bahia in Bocholt. Bocholt liegt am Niederrhein, direkt an der holländischen Grenze.


    ---Erreichbarkeit---
    Ohne Navi ist man in Bocholt aufgeschmissen. Zwar ist das Bad ausgeschildert, doch trotzdem ist es nicht einfach zu finden. Auch die Anfahrtskarte der Homepage des Bahia ist leicht irreführend.
    EDIT: Das Bad scheint diesen Bericht gelesen zu haben! Plötzlich ist das Bad nämlich wirklich gut zu erreichen und bereits ab der Autobahn ausgeschildert.


    ---Foyer---
    Bereits von außen erkennt man die Größe des Bades. Man kann direkt hineinblicken und erkennt bereits das tropische Theming des Bahia. An der Kasse wird dieser Eindruck noch bestätigt. Alles ist in einem Bambus-Design gebaut und die Kasse besitzt ein Strohdach. Sieht alles sehr karibisch aus, was mir absolut super gefällt. Eine Überraschung war für mich die Tatsache, dass der Eintrittspreis erst am Ende des Besuchs kassiert wird. Man erhält ein Armband mit einem Chip Coin und festgelegter Schranknummer. Der Eintrittstarif ist übrigens für ein Bad dieser Größe sehr angemessen; Erwachsenen zahlen für eine Tageskarte knapp 10, Kinder etwas mehr als 4 Euro.


    ---Umkleiden und Duschen---
    Quasi direkt neben der Kasse befinden sich die Umkleiden. Nach den Umkleiden im Tikibad Duinrell die engsten, die ich je erlebt habe. Die Schränke befinden sich in mehreren Räumen. Auch diese sind extrem eng. Um sie abzuschließen, muss man einfach seinen Chip Coin an einen drehbaren Knauf halten und diesen dann durch Drehen abschließen. Die Treppe runter - und ab zu den Duschen.
    Die Duschen sind sehr versteckt. Um sie zu erreichen, muss man erst einmal durch mehrere Türen gehen. Dafür sind die sanitären Anlagen aber sehr sauber und auch die Temperatur der Duschen ist einstellbar.


    ---Das Bad---
    Das Bad besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Einer davon ist das große Erlebnisbad. Hier ist alles sehr tropisch gestaltet und mit vielen Palmen und Pflanzen dekoriert. Durch ein großes, kuppelähnliches Dach ist alles lichtdurchflutet. Hier gibt es zwei Erlebnisbecken: Das eine bietet eine große Grotte mit Lichteffekten, vier 25-Meter-Bahnen und diverse Wasserattraktionen wie Sprudelliegen, Wasserschleier und einen Wasserbaum, eine fiese Art des Wasserpilzes. Im zweiten Spaßbecken gibt es einen nicht besonders starken Strömungskanal und Wasserkanonen. Etwas abgelegen befindet sich in diesem Becken auch der Rutschenauslauf der ehemaligen Rutsche, welche nun durch die Aqua Choice ersetzt wurde. Auch gibt es im Erlebnisbereich einen Wasserspielgarten für Kleinkinder. Positiv zu erwähnen ist, dass alle Becken aus Edelstahl bestehen, was sehr hygienisch ist. Auch ist der Boden des Bades relativ rutschfest und weich (auch wenn es nicht so aussieht). Darüber hinaus gibt es hier ein Restaurant, welches erhöht liegt und über eine Treppe zu erreichen ist, sowie eine Ecke mit Solarien. Interessant ist auch, dass in den Wintermonaten jeden Freitag eine Lasershow im Bad stattfindet (erinnert mich irgendwie ans Aqualand Köln…). Den zweiten Teil des Bades macht das 25-Meter-Tiefbecken aus. Es ist von Rest des Bades abgetrennt und von einem Cabrio-Dach überdacht, welches bei gutem Wetter weggefahren werden kann. Hier gibt es Startblöcke sowie eine 1- und 3-Meter-Plattform. Der Clou: auf Wunsch kann „Die Acapulco-Gischt“ eingeschaltet werden, sodass man beim Sprung vom 3-Meter-Brett in den weichen Luftblasen landet. Meiner Meinung nach eine wirklich gute Idee!


    Zusätzlich gibt es noch einen großen Außenbereich mit netten Attraktionen und einer Mini-Edelstahl-Breitrutsche.


    Im Übrigen sind alle Becken - auch das Außenbecken - sehr angenehm temperiert und auch das Bad an sich ist nicht kühl.


    ---Rutschen---
    Die Rutschen sind noch sehr neu und richtig gut! Über einen komplett neuen Rutschenturm (dieser riecht noch richtig nach Bauarbeiten) gelangt man zu zwei oder besser zweieinhalb Rutschen. Die erste Rutsche ist die vor einem Jahr eröffnete Weltneuheit „Aqua Choice“ von Hartwigsen, die weltweit einzigartige Weichenrutsche. Diese startet ganz oben im Turm und darf nur mit Reifen benutzt werden. Zuerst rutscht man mit relativ hoher Geschwindigkeit durch eine blaue, transluzente Röhre. Nach etwa 80 Metern gelangt man in die „Weiche“ der Rutsche. Hier teilt sich diese in zwei Röhren. Entweder, man wählt die blaue Röhre und rutscht in normalem Tempo in Richtung Ausgang, oder man nutzt die dreißig Meter lange orangefarbige Röhre, die mit Daylight-Stripes versehen und wirklich schnell ist. Laut Bad hat die Weichenrutsche eine Gesamtlänge von 140 Metern. Eine wirklich gute Rutsche, abgesehen davon, dass man vor der Weiche stark abgebremst wird und daher fast zum Stehen kommt.
    Die zweite Rutsche des Turms startet eine Etage tiefer. Zufälligerweise wurde diese genau am Tag meines Besuchs eröffnet, ohne, dass ich es vorher wusste. Bei der brandneuen Rutsche handelt es sich um die „Event-Rutsche“, eine 70 Meter lange grüne Black Hole, ebenfalls von Hartwigsen. Diese ist ebenfalls wirklich gelungen und bietet auf der Länge vergleichsweise viele Effekte. Sehr nervig ist die extrem lange Ampelphase, daher muss man hier auch die längsten Wartezeiten einrechnen.
    EDIT: Auch hier wurde verbessert! Die Ampel schaltet jetzt weitaus schneller. Zuerst rutscht man durch „Daylight-Elemente“ in Form von bunten Blättern, die durch Tageslicht beleuchtet werden. Danach folgt eine Passage mit „Crazy Lights“, das sind verschiedenfarbige Stroboskope, die einem wirklich die Orientierung rauben können. Darauf folgt ein transluzenter, grüner Teil, und danach rutscht man durch rote Lauflichtringe. Nach einem weiteren kurzen, transluzenten Stück landet man im Auslaufbecken.
    Am Rutschenturm ist bereits die dritte Rutsche geplant: eine gelbe Turborutsche. Der Einstieg und das Auslaufbecken sind bereits montiert.
    Zum Rutschenturm muss ich noch sagen: die Treppen und Durchgänge des Rutschenturms sind extrem eng konstruiert. Wenn man die Reifenrutsche rutschen möchte und die grüne Rutsche sehr voll ist, muss man sich mit dem Reifen durch die Menge quetschen, was nicht besonders angenehm ist.


    Onride-Video Aqua Choice: http://www.youtube.com/watch?v=dhBCxnlA0ZI&fmt=22
    Onride-Video Event-Rutsche: http://www.youtube.com/watch?v=STGQQh3prio&fmt=22


    ---Bistro---
    Eine Gastronomie gibt es über dem Erlebnisbereich. Sie ist über eine Treppe zu erreichen. Gegessen habe ich dort allerdings nicht.


    ---Bademeister-Aufsicht---
    Ich habe während meines Besuchs genau zwei Bademeister gesehen: einen im Erlebnisbad und einen am Tiefbecken. Meiner Meinung nach etwas wenig für ein Bad dieser Größe, aber dennoch wurde gut aufgepasst. Besonders gut achten die Bademeister darauf, dass die Weichenrutsche nicht ohne und die Black Hole nicht mit Reifen gerutscht wird.


    ---Fazit---
    Das Bad ist wirklich genial. Die Rutschen sind außerordentlich gut und die tropische Gestaltung einfach spitze. Die Eintrittspreise sind darüber hinaus mehr als angemessen. Daumen hoch für das Bad, in dem ich mit Sicherheit nicht zum letzten Mal war!


    Mich hat das Bad sehr ans Atlantis Dorsten erinnert; die Rutschenausläufe sind ähnlich, die Gestaltung ist genauso tropisch und im Eingangsbereich steht fast das gleiche Modell des Schwimmbades.


    ---Bilder---


    Weg vom Parkplatz zum Bad:


    Direkt vor dem Bad hält ein Bus, allerdings nur ein Taxi-Bus, den man telefonisch bestellen muss:


    Eingangsbereich des Bades:


    Vom Kassenbereich und Foyer habe ich keine Fotos gemacht.


    Nach dem Umziehen geht es über eine Treppe nach unten zum Bad.


    Wegweiser im Bad:


    Durch das Dach fällt viel Licht ins Bad und macht die Atmosphäre sehr angenehm:


    Mittelpunkt des Bades ist das große Erlebnisbecken:


    Besonders fies ist dieser Wasserbaum. Statt wie bei einem normalen Wasserpilz befindet sich nicht nur außen ein Wasserschleier, sondern überall unter dem Baum:


    Hier ist der Baum ausgeschaltet. Im Hintergrund befinden sich Sprudelliegen:


    Das Edelstahlbecken ist außerdem mit 25-Meter-Bahnen ausgestattet, sodass man auch seine Bahnen ziehnen kann:


    Schönes tropisches Theming:


    Vorderer Teil des Erlebnisbeckens:


    Weiterer Einstieg ins Erlebnisbecken:


    Schwimmt man weiter, gelangt man in diese beleuchtete Grotte mit Massagedüsen und Fontäne:


    Im hinteren Bereich des Bades befindet sich ein zweites Erlebnisbecken:


    Hier gibt es allerlei Wasserspiele:


    Im Hintergrund schließt sich dann noch ein Strömungskanal an, der allerdings nicht besonders stark ist.


    In dem Becken befindet sich außerdem noch der Auslauf der alten, für die Weichenrutsche entfernten Edelstahl-Rutsche:


    Eine Etage über dem Erlebnisbereich befindet sich die Gastronomie "Baloa":




    Nun geht es aber zu den Rutschen! Neuer Rutschenturm:


    In etwa 7 Metern Höhe startet die "Event-Rutsche" oder genauer gesagt Black Hole:


    Die Rutsche ist laut Bad 70 Meter lang, die Rutschanleitung gibt aber eine Länge von 65,00 Metern an.


    Nach Daylight-Effekten in Form von Blättern folgen Stroboskope und Lauflichter; dazwischen gibt es einige lichtdurchlässige Stellen:


    Auslauf der Black Hole. Rechts daneben kann man bereits das Auslaufbecken der für 2012 vorgesehenen Speedrutsche erkennen:


    Auch der Einstieg für die gelbe Röhre ist bereits eingebaut:


    Möglicherweise soll die Speedrutsche sogar ein Glas-Element bekommen.


    Rutschen von außen:





    Die zweite Rutsche ist die Weltneuheit "Aqua-Choice", eine Weichenrutsche:


    Nach geschätzten 80 Metern Rutschfahrt gabelt sich die Röhre in zwei Enden. Entweder man bleibt in der langsameren, blauen Röhre oder man wechselt in die orangefarbene, welche weitaus schneller und mit Daylight-Lichteffekten versehen ist.


    Landen tut man dann in einem der beiden Ausläufe:


    Im Durchgang zum Rutschenturm befindet sich auch dieses Übergangsbecken in ein ganzjährig nutzbares Außenbecken (bei -2°C kann es aber schon mal etwas kalt werden <!-- s;) -->;)<!-- s;) --> )


    Eine weitere Besonderheit ist das Tiefbecken:


    Dieses liegt unter einem Cabrio-Dach und auf Wunsch kann "Acapulco-Gischt" für die Springer erzeugt werden. Eine wirklich gute Idee!

    Hier ein kleiner Bericht über meinen Besuch des Hallenbades Sterkrade in Oberhausen. Zwar nur ein städtisches Sportbad mit einer 53 Meter langen Rutsche, aber meiner Meinung nach eine Erwähnung hier im Forum wert.


    ---Erreichbarkeit---
    Das Bad liegt direkt an einer Hauptstraße, direkt am „Hirsch-Center“ in Oberhausen-Sterkrade. Mit dem Bus 979 gelangt man „bis vor die Haustür“ und auch mit dem PKW kann man das Bad gut erreichen. Im Untergeschoss des Bades gibt es ein Tauchgeschäft, wo man u.A. Schwimmbrillen oder Schwimmhilfen erwerben kann.


    ---Kasse---
    Über eine Treppe gelangt man zur ersten Ebene des Gebäudes, in dem sich das Bad befindet. Wie in städtischen Sportbädern üblich, zahlt man nicht an einer Kasse, sondern an einem Kassenautomaten. Der Eintrittspreis für Jugendliche bis 16 Jahre beträgt 2 Euro, Erwachsene zahlen 3 Euro.


    ---Umkleiden und Duschen---
    Die Umkleiden sind geräumig und auch Schränke sind ausreichend vorhanden. Der Bereich ist rot-grau gehalten und wird von den Bademeistern auch regelmäßig gereinigt. Die Duschen sind ebenfalls gefliest, leider gibt es hier einen unangenehmen Uringeruch, da die Toilettentür mit Lüftungsschlitzen ausgestattet ist, wodurch der Geruch in die Duschen vordringt.


    ---Das Bad---
    Mittelpunkt der Schwimmhalle ist ein 25-Meter-Edelstahl-Sportbecken. Hier gibt es natürlich auch Startblöcke und eine Sprunganlage mit 1-, 3- und 5-Meter-Turm. Eine Schwallbrause an der Stirnseite des Beckens gibt „Erlebnisbad-Feeling“. Hinter dem Becken gibt es ein 12,5-Meter-Lehrschwimmbecken mit Edelstahlboden sowie einen kleinen Eltern-Kind-Bereich, welcher aber fast nie benutzt wird, da überwiegend Jugendliche und Erwachsene das Bad besuchen. Ein klassisches Sportbad - nichts besonderes.


    ---Rutsche--- Wir würden nie ein Sportbad besuchen, gäbe es keine Rutsche! Über eine Wendeltreppe (kein separater Rutschenturm) im Inneren des Bades gelangt man zu einer Platt-form, von welcher die Röhrenrutsche startet. Es handelt sich um eine BlackHole-Rutsche der Firma Klarer, hergestellt im Jahr 1993. Die Rutsche ist von außen rot und bietet Lichteffekte - zwar nicht so, dass man die Orientierung verliert, aber dennoch spaßig. Es gibt einige blaue und rote Blinkeffekte. Die Rutsche ist relativ schnell und bietet zusätzlich viele Richtungswechsel. Der Schwierigkeitsgrad „Medium“ ist also durchaus gerechtfertigt.


    Onride-Video: http://www.youtube.com/watch?v=WagZ32PeNFs&fmt=22


    ---Bademeister-Aufsicht---
    Da das Bad relativ klein ist, haben die Bademeister alles recht gut im Blick. Besonders wenn die höhreren Sprungbretter geöffnet sind, achten mehrere Bademeister auf die Sicherheit. Leider wird fast gar nicht auf den Rutschenbereich geachtet, sodass das Unfallrisiko doch recht hoch ist.


    ---Fazit---
    Klein, aber fein! Die Rutsche ist wirklich spaßig und mit dem sehr günstigen Eintrittspreis von 2 - 3 Euro kann man nicht viel verkehrt machen. Da ich ja sowieso nicht weit entfernt von Oberhausen lebe, musste ich dieses Bad einfach mal ausprobieren.


    ---Bilder---
    Hier nur drei Außenaufnahmen, auf denen man die Rutsche gut erkennen kann:



    Zitat

    Kanns sein dass die Betreiber einfach den Rutschauslauf noch in die Längenangaben mit einbeziehen? So 4-5 Meter kommt ja meistens hin, das könnte dann auch die Differenz in den Angaben erklären.


    Stimmt, wäre eine Möglichkeit. Allerdings sind bei der Turborutsche direkt 11 Meter drangehängt - die laut Schild 50 Meter lange Röhre ist laut Roigk-Referenzliste nur 39 Meter lang.


    Die Turborutsche stammt übrigens von White Water, die wahrscheinlich - wie von Slidy vermutet - von Roigk vertrieben wurde. Was mich auch wundert ist die Tatsache, dass es kein Drehkreuz an der Anlage gibt, nur einen Monitor neben der vorhandenen Ampel. Zum Vergleich: selbst der für eine Turborutsche sehr langsame "Speed Shark" im Atlantis Dorsten besitzt ein Drehkreuz.


    Was auch wenig Sinn macht - was mir auch die Bademeister schonmal gesagt haben - ist, dass die Rutsche ab 15 Jahren freigegeben ist. Mir würde eine Gewichts- bzw. Größenbeschränkung weit sinnvoller erscheinen. Es gibt Fünfzehnjährige, die klein und leicht sind, aber auch Dreizehnjährige, die aussehen wie 16. Ganz davon abgesehen, dass die Rutsche jetzt nicht sooo extrem ist, dass sie erst für Fünfzehnjährige geeignet wäre.

    Soooo... ich war am Samstag mal wieder im Schwimm In Gevelsberg! Ich habe viele Fotos und bessere Onride-Videos gemacht, auch von der Turborutsche. Also, los geht's!


    ---Bilder---

    Der Umkleidebereich mit Schränken: modern und gepflegt; es könnten aber ein paar Umkleidekabinen mehr da sein.



    Hier sieht man schon mal zwei der vier Rutschen: die blau-rot gefleckte Röhre ist die "CocaCola"-Turborutsche mit einer Länge von 39 Metern (laut Bad 50 Meter). Die blaue Rutsche ist die "Black Hole" mit einer Länge von 74 Metern (laut Bad 80 Meter).



    Nochmal von einer anderen Seite - gut zu erkennen der spaßige Jump in der Black Hole.



    Vier Rutschen gibt es - eine Turborutsche (39 Meter), eine Black Hole (74 Meter), eine Kinderrutsche (38 Meter) und eine Reifenrutsche (75 Meter).



    Fangen wir mal ganz oben im Turm an: dort startet die "CocaCola"-Turborutsche. Diese ist erst ab 15 Jahren freigegeben.



    Die enge Röhre geht am Anfang recht steil nach unten und macht dann eine Biegung nach links. Die Rutsche ist für eine deutsche Turborutsche schon relativ schnell - macht auch richtig viel Spaß! Leider sind die Nähte schlecht verarbeitet (Roigk halt), daher brennt einem nach dem Rutschen der halbe Rücken.



    Unten wird über dem Auslauf die Rutschzeit in Sekunden angezeigt - feine Sache! Mein persönlicher Rekord war 3,00 Sekunden für 39 Meter, das macht nach Adam Riese eine Geschwindigkeit von knapp 47 km/h - schon recht schnell.



    In der selben Etage wie die Turborutsche startet auch die Black Hole. ("Teilweise dunkel" ist hier wohl etwas untertrieben - man sieht einen Großteil der Strecke gar nichts!)



    Die Rutsche bietet Stroboskopeffekte, Leuchtstreifen, einen Sternenhimmel (normalerweise, dieser war bei diesem Besuch defekt), Schwarzlicht-Effekte und Blinklichter. Auch ein schöner Jump (siehe oben) ist vorhanden, an dem man schon mal abhebt.



    Eine Etage tiefer als Black Hole und Turborutsche befindet sich die gelbe Kinderrutsche - 38 Meter lang / kurz und ziemlich eng. Man kann sehr schnell werden, wenn man richtig rutscht - tolle Rutsche!



    Auch die Kinderrutsche hat natürlich ihr eigenes Auslaufbecken



    In der gleichen Etage wie die Kinderrutsche gibt es den Einstieg der "River"-Reifenrutsche.



    Die Rutsche ist im Mittelteil dunkel und bietet einen Wasserfall, der von einem Farbwechsler angestrahlt wird.



    Nach 75 Metern im Einzel- oder Doppelreifen ist die Rutschpartie zuende.



    Blick auf das 25-Meter-Becken und im Hintergrund das Sprungbecken.



    Das 25-Meter-Becken verfügt über mehrere Startblöcke. Das Bad ist für sportlich ambitionierte Schwimmer gut geeignet.



    Oberhalb des Sportbeckens befindet sich eine Empore, wo man sich hinlegen oder auf einer der Sonnenbänke bräunen kann.



    Sprungbecken mit 1-, 3- und 5-Meter-Brett



    Der Kleinkinderbereich



    Dazu gehört auch dieses "echte" Feuerwehrboot mit dem einfallsreichen Namen "Gevella".



    Das etwas kleine, aber bei leerem Bad sehr angenehme Erlebnisbecken. Hier gibt es Sprudelliegen, einen Strömungskanal und Massagedüsen.



    Durch diese Grotte führt der Strömungskanal.


    Am Ende (gegen 21:00, kurz vor Geschäftsschluss) waren wir die einzigen im Bad - echt super, da man dann an den Rutschen überhaupt nicht warten muss und auch die Becken alle leer sind. Also abends eine echte Empfehlung. Bei unserem anderen Besuch war es ein Sonntag-Mittag - so voll, dass die Schlangen an den Rutschen teilweise bis zum unteren Ende der Treppe führten.


    Und zu guter Letzt noch die Onride-Videos der Wasserrutschen!
    Turborutsche: http://www.youtube.com/watch?v=1CWeYKSa730&fmt=22
    Black Hole: http://www.youtube.com/watch?v=L3gudbqLFn0&fmt=22
    Kinderrutsche: http://www.youtube.com/watch?v=0cCrH4JLe14&fmt=22
    River-Reifenrutsche: http://www.youtube.com/watch?v=iWetKYVniJI&fmt=22


    MfG TUBErides

    Zitat

    Das Bad selbst gibt ihre Länge mit 64 Metern an. Mir kam die Bahn aber kürzer vor, ich würde sie auf 50-55 Meter schätzen.


    Die Referenzliste von Wiegand gibt drei Rutschen an:
    - Breitwellenrutsche Kurverwaltung Dorum: 11,4 m
    - Freibad Kurverwaltung Dorum: 50 m (wird dann wohl diese besagte Edelstahlrutsche sein - also gut geschätzt :) )
    - und dann steht in der Referenzliste noch eine Rutsche mit 35 m Länge, Zusatzinfo: Schwefelsole-Wellenfreibad.

    Moin,


    war gestern mal im "Badezentrum Bockum" in Krefeld und habe natürlich wieder einen Erlebnisbericht + Fotos für euch!


    ---Erreichbarkeit---
    Das Badezentrum Bockum liegt in Krefeld direkt an einer Hauptstraße. Noch besser erreichbar ist das Bad mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Straßenbahn 042 hält direkt vor dem Bad.


    ---Kasse---
    Der Eingangsbereich wirkt sauber und modern, anders als in anderen städtischen Bädern. In der Sommersaison erhält man die Möglichkeit, das Freibad zu besuchen, das Hallenbad ist ohne Zuzahlung ebenfalls zugänglich. Für 2,50 Euro kann man somit ins Hallen- und Freibad - ein echt günstiger Preis für das, was geboten wird.


    ---Umkleiden und Duschen---
    Zum Zeitpunkt meines Besuchs waren bereits fast alle Schränke belegt, worauf der Besucher auch mithilfe eines Schildes aufmerksam gemacht wird. Dafür sind aber genügend Umkleiden vorhanden, die auch relativ geräumig sind. Für die Schränke benötigt man - wie in Bädern üblich - einen Euro, der aber beim Wiederaufschließen zurückgegeben wird. Die Duschen sind für ein städtisches Bad auch überraschend modern - Es sind genügend Duschen vorhanden, ebenso behindertengerechte Duschen.

    ---Das Freibad---
    Über einen Teppichboden (was ich nicht besonders hygienisch finde, wenn man barfuß darüber läuft) gelangt man nach draußen. Hier lässt sich das Freibad ein erstes Mal überblicken. Zentraler Punkt ist das 40 x 40 Meter-Becken. Dort kann man im 1,35 Meter tiefen Wasser entweder seine Bahnen ziehen oder einfach etwas entspannen. Direkt an das Becken grenzt eine Bademeister-„Station“ und natürlich die Möglichkeit der Ersten Hilfe. Hinter dem Becken erstreckt sich eine freibad-übliche, große Liegewiese, wo es auch etliche schattenspendende Bäume gibt. Etwas vor der Wiese steht die Rutschenplattform - das Highlight des Bades; dazu gleich mehr. Etwas versteckt hinter einer Hecke gibt es ein 50-Meter-Sportbecken mit Startblöcken. Auch hier befindet sich eine Art Container, wo dem aus das Becken von einem Bademeister im Überblick behalten wird. Das Becken ist 2,45 Meter tief und gerade für sportlich ambitionierte Besucher ein Pluspunkt. Auf der anderen Seite des Bades gibt es eine großzügige Kinderwelt. Hier gibt es neben einem großen Sandspielplatz mit diversen Kletter-, Schaukel- und Spielgeräten zwei kleine Planschbecken mit zwei kleinen Rutschen. Zusätzlich gibt es eine 16 Meter lange, erdverlegte gelbe Freirutsche. Ich muss noch sagen, dass die Wassertemperatur in allen Becken, auch in den Rutschen-Auffangbecken, sehr angenehm sind.


    ---Rutschen---
    Über eine Wendeltreppe gelangt man zu einer Plattform. Von rund 11 Metern Höhe starten hier zwei Rutschen: eine rote Freefall-Rutsche und eine blaue Rafting-Rutsche, beide hergestellt von Roigk.
    Zuerst probierte ich die blaue Rafting-Rutsche aus. Eine Ampel gibt es an der 107 Meter langen Rutsche nicht, dafür eine Markierung bei gut einem Viertel der Rutschlänge. Sobald der Vordermann diese Markierung passiert hat, darf gerutscht werden. Zunächst ist die Rutsche eine geschlossene Röhre, in der es einige bunte Lichteffekte gibt (durch transluzente Streifen in der schwarzen Röhre). Leider ist diese Rutsche sehr schlecht verflanscht. Jedes Segment beschert dem Rutscher eine Schramme am Rücken - das Problem taucht an fast jeder Rutsche von Roigk auf, die ich kenne. Nach einigen Kurven rutscht man „nach draußen“, sprich, die Rutsche wird zu einer offenen „Rinne“. Durch den starken Wasserfluss kann man recht schnell werden. Am Ende der Rutschfahrt - und rund 50 Mal „Aua“ - landet man im Flachauslauf der Rutsche.
    Als nächstes war die 34 Meter lange Freefall-Rutsche dran. Von unten sieht diese Rutsche nicht besonders schlimm aus: in der Rutschanleitung als „Mittel“ deklariert und nicht besonders steil. Denkste! Im Einstieg überlegt man es sich glatt zweimal, ob man wirklich rutschen sollte. Zuerst rutschte ich im Liegen, wie es laut Rutschanleitung vorgeschrieben ist. Da auch diese Rutsche extrem schlecht verfugt ist, schlug ich mir fast den Rücken auf. Während die Rutsche noch steil bergab geht, denkt man zwar, dass es schnell ist. Doch richtig schnell wird es erst an dem kurzen geraden Stück kurz vor dem Auslauf - ich bin selten eine so schnelle Rutsche heruntergerutscht. Beim Eintauchen in den Auslauf gibt es immer eine sehr schöne Fontäne :) Die nächsten Male bin ich immer im „halben Sitzen“ gerutscht, aus Angst um meinen Rücken. Ich versuchte dann, immer schneller zu werden - nach dem ersten Rutschen ist es nur noch halb so schlimm. „Mittel“? Irgendwie nicht - normalerweise müsste die Rutsche als „Schwer“ eingestuft sein. Gerutscht werden darf die rote Rutsche übrigens erst ab 10 Jahren.
    Die dritte Rutsche der Anlage ist eine gelbe Breitrutsche von 18 Metern Länge, diesmal nicht von Roigk, sondern von Aquarena. Bis zu vier Leute können gleichzeitig rutschen, gerade bei den Kindern beliebt zum Wettrutschen. Wie von dem Bad gewohnt - genau! - schmerzen mal wieder die Fugen der Rutsche, aber ich war mittlerweile abgehärtet und habe es nicht mehr beachtet. Die Rutsche „mündet“ in das 40 x 40-Meter-Mehrzweckbecken und har daher schön warmes Wasser.
    Die vierte und letzte Rutsche stellt die gelbe, erdverlegte Kleinkinderrutsche dar. Sie befindet sich im Kinderbereich und ist eigentlich nur für Kinder bis zu einem Meter Körpergröße geeignet - trotzdem habe ich mich in die Rutsche gewagt <!-- s;) -->;)<!-- s;) --> Mit 16 Metern ist sie natürlich ziemlich kurz, ist aber - wie von Kinderrutschen gewohnt - mit der richtigen Technik relativ schnell. Etwas schmerzhaft ist für größere Personen der Auslauf - man „plumpst“ in das 40 cm tiefe Wasser und gleitet nicht hinein. Blaue Flecken garantiert!


    Und wie es sich gehört, haben wir wieder Onride-Videos aller Rutschen gemacht.
    Rafting: <!-- m -->http://www.youtube.com/watch?v=0oZ9siK6SSo&fmt=22<!-- m -->
    Freefall: <!-- m -->http://www.youtube.com/watch?v=AORtY4aZ-CQ&fmt=22<!-- m -->
    Breitrutsche: <!-- m -->http://www.youtube.com/watch?v=3mGJqCJqjfE&fmt=22<!-- m -->
    Kinderrutsche: <!-- m -->http://www.youtube.com/watch?v=ui3GWwBreXM&fmt=22<!-- m -->


    ---Das Hallenbad---
    Wenigstens einmal wollte ich dann auch noch mal ins Hallenbad, welches im Preis inbegriffen ist. Dort gibt es ein 50-Meter-Becken mit einer großen Sprungturm-Anlage und sogar Tribünen für Wettkämpfe. Zusätzlich befindet sich in der Halle ein Lehrschwimmbecken sowie ein Planschbecken für Kleinkinder. Von einer Kabine aus beobachten zwei Bademeister das gesamte Bad. Im Gegensatz zu anderen städtischen Bädern gibt es hier schöne Dekoration: überall stehen Palmen und andere Pflanzen, die eine angenehme Atmosphäre schaffen.


    ---Bademeister-Aufsicht---
    Zwar gibt es genug Bademeister, doch diese sind nicht besonders aufmerksam. An den Rut-schen stand zwar immer mindestens ein Bademeister, doch selbst bei gefährlichen Kollisionen in der Rutsche oder bei Nichtbeachten der Rutschanleitung sagten die Bademeister nichts - meiner Meinung nach unverantwortlich, da es ja auch keine Ampeln an den Rutschen gibt und somit das Unfallrisiko nochmal steigt.


    ---Fazit---
    Eine echte Empfehlung! Bei einem Eintrittspreis von gerade einmal 2,50 Euro hätte ich nicht ein so gutes Freibad erwartet. Zwar befinden sich hier die wohl schmerzhaftesten Rutschen, die ich je erlebt habe, sie machen aber dennoch großen Spaß, besonders die in unserer Region einzigartige Freefall-Rutsche. Auch das dazugehörige Hallenbad ist einen Besuch wert. Einzig die Bademeister-Aufsicht sollte hier dringend verbessert werden, damit auch in Zukunft Unfälle auf den Rutschen ausbleiben.


    ---Bilder---



    Die Rutschenanlage mit Rafting-, Freefall- und Breitrutsche



    Nochmal von einer anderen Perspektive



    Die Rutschen sind von Roigk und sind dementsprechend schmerzhaft <!-- s;) -->;)<!-- s;) -->



    Die Freefall-Rutsche



    Das Ding ist HÖLLISCH schnell, obwohl man das aufgrund des relativ flachen Gefälles nicht gerade vermutet



    Da überlegt man es sich mehrmals, ob man rutschen soll...



    Weitaus langsamer, aber auch lustig ist die Rafting-Rutsche



    Die Daylight-Effekte am Anfang



    Nach der Röhre führt die Rutsche nach "draußen"



    Links Freefall-, rechts Raftingrutsche



    Im Hintergrund ist die gelbe Breitrutsche zu erkennen




    Das 40x40-Meter-Mehrzweckbecken; hier endet auch die Breitrutsche.



    Die Kleinkinderrutsche, 16 m lang




    Das Hallenbad bietet ein 50-Meter-Becken, ein Lehrschwimmbecken und ein Kinderplanschbecken


    Also wirklich ein super Freibad, hätte ich nicht gedacht!


    MfG TUBErides

    Kenne ja eigentlich nur Erlebnisbäder in NRW, daher diese Auflistung:


    1) Galaxy Erding (war ich zwar noch nie, aber das wird zweifelsohne das beste Bad Deutschlands sein)
    2) Tikibad Duinrell (NL)
    3) Tongelreep Eindhoven (NL)
    4) Aqualand Köln (@ Rutscherlebnis-Team: mir gefällt's da :) )

    Hallöchen,


    meine Frage geht besonders an das Rutscherlebnis-Team.
    Habt ihr nie Probleme gehabt, eine Kamera mit ins Bad zu nehmen? Ihr habt ja immer sehr schöne Fotos der Bäder. Mir wird es von den Bademeistern oft verboten, da "Fremde Leute ins Bild gelangen könnten". Ich frage dann lieber vor dem Fotografieren nicht nach, denn wenn es mir verboten wird und ich dann trotzdem fotografieren würde, dürfte ich das Bad wohl verlassen. Daher muss ich immer "aus der Hüfte" fotografieren und die Kamera unauffällig bei mir tragen, was etwas nervig ist. Zur Not muss ich vom Becken aus fotografieren und beim Blick des Bademeisters die Kamera schnell untertauchen :) (ist bei meiner Unterwasserkamera kein Problem) Wie macht ihr das mit dem Fotografieren?




    MfG TUBErides

    Hey, schöner Bericht ;) Vielleicht könntest Du beim nächsten Mal ein paar Fotos schießen?


    Wie lang sind denn die einzelnen Rutschen? Gibt es bei der Kinder-Turborutsche eine Altersgrenze? Im Aquana Würselen (bei Aachen) z.B. ist meines Wissens die Kinderturborutsche nämlich nur bis 10 Jahre freigegeben.


    Mit dem Wasserfall in der Black Hole scheint ja ganz nett zu sein. Habe das bis jetzt nur in wenigen Bädern gesehen. Im Tikibad (Holland) gibt es auch derartige Wasserfälle in den dunklen Rutschen, doch die haben einen enormen Wasserdruck. Ist manchmal nicht besonders angenehm - ich weiß ja nicht, wie es bei dieser Rutsche ist. Gibt es denn auf dem Wasserfall eine Projektion o.Ä.? Gibt da ja ganz lustige Motive oder sogar Animationen - loderndes Feuer, Mauern...


    MfG TUBErides

    Auf Waterpret steht folgendes:
    Zwemcentrum De Tongelreep in Eindhoven is het bekenste zwembad van Nederland. Het heeft diversen wedstrijdbaden, een golfslagbad met vier glijbanen en een buitenbad met ook vier glijbanen. In het golfslagbad is er een familieglijbaan, de turbo-tol, de Suisbuis en de balckhole. Buiten zijn er twee familieglijbanen en twee buisvormige glijbanen.


    Zitat von "Delphino"

    sofern du des niederländischen mächtig bist


    Ein wenig!


    Auf Deutsch heißt das ungefähr:
    Zwemcentrum De Tongelreep in Eindhoven ist das bekannteste Schwimmbad der Niederlande. Es gibt diverse Sportbecken, ein Wellenbad mit vier Rutschen und ein Außenbad, auch mit vier Rutschen. Im Wellenbad gibt es eine Familienrutsche, den Turbo-Tol, den Suisbuis und und die Black Hole. Draußen gibt es zwei Familienrutschen und zwei Röhrenrutschen.


    Artikel kannte ich soweit schon, trotzdem danke. Hatte nämlich auch schon mal nach Berichten gegoogelt, aber außer Waterpret nix nennenswertes gefunden. Naja, ich fahre nächste Woche auf jeden Fall hin, dann schreibe ich den Bericht natürlich auch hier ins Forum :mrgreen:


    EDIT: War gestern im Tongelreep und habe natürlich direkt einen Erlebnisbericht hochgeladen!


    MfG TUBErides

    Tach!


    War einer von euch schon mal im "Nationaal Zwemcentrum de Tongelreep" in Eindhoven und kann mir darüber berichten? Wollte da nämlich nächste Woche mal hinfahren und daher mal wissen, ob sich das lohnt. Sieht ja schon ganz ansprechend aus, das Bad, gerade mit der Trichterrutsche.


    Danke im Voraus...


    TUBErides

    Zitat von "Slidy"

    Kommt man trotzdem gegen Extrabezahlung vom Hallen- ins Freibad? Gerade wenn da auch eine Rutsche ist, ist das für mich wichtig.


    Nein, die Bäder sind komplett abgetrennt. Die Bäder haben auch einen separaten Eingangsbereich. Und so wie ich das gesehen habe, lohnt es sich auch nicht wirklich, das Freibad zu besuchen. Die Rutsche - ich konnte von der Sonnenterrasse des Freizeitbades den Verlauf der Rutsche sowie die Badegäste darauf beobachten - ist wirklich extrem langsam. Da gehe ich doch lieber ins Hallenbad...


    MfG TUBErides

    Zitat von "Delphino"

    Ist das Wasser im Innenbecken denn immer so kalt oder ist das jetzt Sommerbedingt?


    Das Wasser ist im Erlebnisbecken im Sommer immer kühler als das Außenbecken. Doch zu kalt ist es meiner Meinung nach nicht. Im Sommer ist das recht angenehm, wie es im Winter ist, weiß ich nicht, da ich bis jetzt immer nur im Sommer da war.

    Soooo... war gestern mal wieder im Maritimo und habe mich natürlich mit meiner Unterwasserkamera bewaffnet:



    Rutschenturm



    Grüne Rutsche



    Black Hole



    25-Meter-Becken



    Erlebnisbecken



    Erlebnisbecken



    Außenbereich



    Schwallduschen im Außenbecken



    Unterwasser-Aufnahme



    Sonnenterrasse


    Abschließend noch ein Foto des angrenzenden Freibades mit Rutsche (Eintritt ist NICHT im Eintrittstarif vom Maritimo enthalten):


    Und hier natürlich noch - wie gewohnt - die Onrides der beiden Wasserrutschen:
    Grüne Rutsche: http://www.youtube.com/watch?v=_J9LvQY1eB8&fmt=22
    Black Hole: http://www.youtube.com/watch?v=7lLqUEGgMvY&fmt=22

    Zitat von "Delphino"

    Gibts schon ein Datum wann das Schwimmbad denn eröffnen soll?


    Ein genaues Datum weiß ich leider auch nicht, aber ich habe mal irgendwo gelesen, dass es im Dezember eröffnet werden soll. Bin letztens mal an der Baustelle vorbei gefahren, sieht schon ganz nett aus, die große Kuppel steht soweit.


    MfG TUBErides

    Zitat von "Sternschnuppe"

    Dort muss ich dann auch sicher hin. Neue Bäder reizen am meisten.


    Stimmt. Die meisten Bäder hier in der Umgebung werden nach dem dritten Mal langweilig. Zeit, dass es mal was neues gibt - und eine Magic Eye bzw. Xtube-Rutsche dürfte in NRW wohl auch einzigartig sein.


    MfG TUBErides

    Zitat von "Slidy"

    Interessant ist, dass die Bahn durch Düsen komplett immer mit Wasser benetzt wird. Das sollten sie auch in anderen Bädern einführen [...]


    Das ist in der Tat eine gute Sache, da man im "Tyfoon" extrem an die "Wände" der Röhre gepreßt wird, wo das "normale" Wasser nicht mehr herfließen kann. Man gleitet also besser und wird nicht durch die Wände abgebremst. Stelle ich mir auch schmerzhaft vor, wenn man plötzlich über die trockene Fläche gleitet. Soweit ich weiß, gibt es diese Wasserdüsen zur Benetzung auch in den Loopingrutschen.


    MfG TUBErides