Und dann würde sich ein Besuch im Aquaparc in Bouveret sicher auch lohnen:
http://www.aquaparc:ch/
Die rote "Chute"-Rutsche sieht echt heftig aus!
Und dann würde sich ein Besuch im Aquaparc in Bouveret sicher auch lohnen:
http://www.aquaparc:ch/
Die rote "Chute"-Rutsche sieht echt heftig aus!
Aha! Bei den Preisen gibt es endlich mal ein paar Änderungen:
- kein Wochenend- bzw. Ferienzuschlag mehr!
- alle Preise etwas günstiger
- es gibt nun auch Familienkarten
Ich werde nächste Woche vielleicht mal hinfahren; das trifft sich sowieso gut, dann kann ich die Videos der Wasserrutschen nochmal mit der neuen Kamera machen.
Ich hoffe mal, dass nun auch die Reinigung der Becken etwas sorgfältiger durchgeführt wird und dass einige Lichteffekte in der Black Hole wieder in Gang gesetzt werden (der Wasserfall mit Projektion war früher immer sehr witzig). Auch ein neuer Anstrich im Rutschenturm würde dem Bad gut tun.
Am 4. und 5. Januar 2010 waren wir im Sauerland unterwegs. Nach dem AquaMagis in Plettenberg besuchten wir dann noch das neue Sauerlandbad in Schmallenberg bzw. Bad Fredeburg.
Grund waren natürlich die Ende 2008 eröffneten Klarer-Rutschen:
Eingang des Bades:
Die Umkleiden und Schränke sind aus Buche-Nachbildung (erinnert etwas an Ikea
Das Bad an sich ist nicht besonders groß, aber die Wasserfläche wurde sehr gut genutzt. Erlebnisbecken:
Darin befindet sich auch ein Strömungskanal:
Über eine Brücke oder eine Treppe gelangt man außerdem zu zwei Whirlpools:
Dach:
Weiter hinten befindet sich diese Grotte. Links hinter der Glastür gibt es ein kleines Dampfbad, rechts die Regengrotte:
Die Regengrotte ist eine Höhle mit verschiedenen Erlebnisduschen (z.B. feiner Sprühnebel, stärkerer Wasserstrahl, Farbwechselbeleuchtung etc.), welche mit diversen Schaltern aktiviert werden können:
Kneipp-Tretbecken:
Man kann sogar nach draußen schwimmen (die Schleuse nach außen ist hinter einer extra Tür untergebracht, damit es in der Schwimmhalle nicht so kalt wird):
Das Außenbecken ist ganzjährig nutzbar:
Die Rutschen verbergen sich hinter dieser Glastür:
Doch an den Rutschen ist man noch nicht! Erst muss man durch diesen Gang laufen:
Dann ist man in einem Teil des Schrankbereiches und muss diesen ebenfalls passieren:
Hier ist es übrigens extrem kalt! Auch sind die Böden hier verdammt rutschig. Obwohl ich aufgepasst habe, bin ich viermal hingeflogen! Wie soll das dann erst bei Familien mit Kindern sein?
Nun aber zu den Wasserrutschen. Es gibt eine Magic-Eye-Reifenrutsche sowie eine Turborutsche:
Die Rutschen von außen:
Landebereich:
Beginnen wir bei der Turbo-Röhre. Baujahr 2008, Hersteller Klarer:
Ab 9 Jahren darf gerutscht werden.
Einstieg mit Drehkreuz, welches man erst bei grünem Licht passieren kann:
Am Anfang ist die Rutsche sehr flach und man rutscht nicht besonders schnell. Doch dann kommt eine steile Linkskurve, bei welcher man stark beschleunigt und laut Bad Geschwindigkeiten von 50 - 70 km/h erreichen kann. Die Daylight-Ringe verstärken den Effekt noch. Eine sehr gute Turbo-Rutsche, die den Besuch auf jeden Fall rechtfertigt!
Landen tut man hier:
Die Ampel wird oben erst wieder grün, wenn man unten das Drehkreuz passiert hat. Es kommt aber auch manchmal vor, dass die Rutscher unten am Becken auf ihren Nachfolger warten, ohne das Drehkreuz zu passieren. Und die Leute am Einstieg wundern sich, warum die Ampel nicht grün wird...
In gleicher Höhe wie die Turborutsche beginnt auch die Magic Eye:
Einstieg der 103 Meter langen Rutsche:
Diese muss mit Reifen benutzt werden. Es stehen Einer-, Doppel- und Dreier-Reifen zur Verfügung:
Besonders lustig ist es mit Doppelreifen, da man in den Kurven schön hochgeschleudert wird. Außerdem gibt es auch hier Daylight-Lichteffekte und wie man sieht auch viele Kurven:
Auslauf der Magic Eye:
Und abschließend noch eine Nachtaufnahme des Rutschenturms:
Fazit: Auch wenn das Bad klein ist, man hat die Fläche optimal ausgenutzt und die Rutschen sind einfach spitze. Für Familien etwas problematisch ist der sehr glatte Boden, doch wenn man vorsichtig ist, kann man Ausrutschen vermeiden. Die Preise sind ebenfalls voll in Ordnung. Empfehlenswert!
Mit neuen Preisen? Also auf der Homepage stehen noch die alten Tarife, aber vielleicht ändern die sich ja noch bis morgen.
Mal schauen, wie lange es diesmal dauert, bis das Bad wieder zumacht...
Können die sich nicht mal entscheiden? Immer auf, zu, auf, zu...
Der Ruf ist jetzt sowieso weg, ganz davon abgesehen dass auch vorher nie jemand in diesem Bad war.
Schöne Berichte, ich denke ich werde demnächst nochmal nach Gevelsberg fahren und mit meiner neuen Kamera die Wasserrutschen-Videos neu machen.
Übrigens: die Rutschenmarke Roigk sitzt auch in Gevelsberg, nur ein paar Straßen vom Schwimm In entfernt.
Nun ist die Bergische Sonne schon wieder zu!
http://bergische-sonne.de/frm_info.htm
"Die Bergische Sonne bleibt bis auf Weiteres geschlossen."
War mir irgendwie klar, dass es nach der ersten Schließung bergab geht. Ich glaube auch nicht, dass das je wieder aufmacht. Schade!
Ich war gestern in Würselen, Ziel war natürlich das Aquana.
Ich kann mich flyer hier nur anschließen; die Regelung mit den Rutschreifen ist auch mein größter Kritikpunkt. Der Master Blaster ist spitze (wenn man mal einen Reifen ergattert hat) und die Kinder-Turborutsche macht auch großen Spaß.
Die Black Hole ist ganz nett, aber nichts Außergewöhnliches. Am Anfang gibt es ein paar Stroboskopblitze und danach Lauflichter; dann ist die Röhre auch schon wieder vorbei. Lustig ist aber der letzte Jump in den Auslauf.
Onride-Videos habe ich natürlich auch wieder gemacht:
Master Blaster: http://www.youtube.com/watch?v=j84FfHe2TrY&fmt=22
Black Hole: http://www.youtube.com/watch?v=RlBPVlLGobA&fmt=22
Kinder-Turborutsche: http://www.youtube.com/watch?v=xDo23ELv4UM&fmt=22
Das Bad kann ich nur empfehlen, ich war fast vier Stunden da und bin ununterbrochen gerutscht! Da ich am 2. Weihnachtsfeiertag da war, war auch fast keiner im Bad.
Ich habe mir ein spezielles DB-Ticket für ganz NRW gekauft, jetzt werde ich eine kleine Schwimmbadtour machen. Angefangen habe ich wie gesagt am 26.12. in Siegburg, heute war ich im Agrippabad Köln und in den nächsten Tagen werde ich dem Aquamagis in Plettenberg und dem Aquana Würselen wohl mal einen Besuch abstatten. Dann gibt es natürlich wieder Videos und Berichte
Gestern habe ich mich dazu entschlossen, mal nach Siegburg zu fahren und das "Oktopus" zu besuchen.
Eingangsbereich:
Direkt am Bad befindet sich dieses City-Hotel:
An der Kasse erhält man eine Karte mit Strichcode. Eine Tageskarte kostet für Erwachsene 4 und für Jugendliche 2 Euro, das Rutschen-Center schlägt allerdings nochmal mit 3 Euro extra zu Buche. Dann erhält man außerdem ein Armband, welches man am linken Arm tragen soll, damit überprüft werden kann, ob auch für die Rutschen gezahlt wurde (ein System mit Chipcoins und Drehkreuzen war wohl zu teuer).
Umkleidebereich:
Und da war schon das erste Problem! Die an der Kasse ausgegebene Strichcode-Karte passt nahezu perfekt in den Schlitz des Schrankes, doch abschließen lässt sich dieser nur mit einem Euro (worauf an der Kasse nicht hingewiesen wird). Also wieder zurück zur Kasse und Geld wechseln...
Die Duschen sind sauber und die Temperatur einstellbar.
Im Bad ist das größte Becken dieses 25-Meter-Becken (hier gibt es Startblöcke, aber seltsamerweise keine Sprungbretter):
Weiter hinten befindet sich ein Lehrschwimmbecken, welches man allerdings mithilfe von Schwallduschen und Massagedüsen in ein kleines Erlebnisbecken umfunktioniert hat:
Außerdem gibt es ein kleines Außenbecken mit Wasserpilz und Sprudelliegen:
Im Sommer wird parallel zum Hallenbad ein Freibad mit Rutsche betrieben:
Das Highlight ist natürlich das Rutschen-Center!
Die erste Rutsche startet ganz links:
Einstieg:
Die Rutsche ist eine gelbe Röhre, die mit 44 Metern allerdings sehr kurz ist. Eigentlich schade, denn am Ende wird man etwas schneller und dann ist die Rutsche schon zuende. Auslauf:
Das Wasser ist hier übrigens viel wärmer als das Wasser auf den anderen Rutschen!
Auf der rechten Seite des Bades befindet sich eine weitere Plattform mit ganzen drei Rutschen:
Auf der rechten Seite startet die Xtube:
Einstieg der Rutsche:
Die Rutsche ist ganz lustig, mit 65 Metern für eine Xtube allerdings ebenfalls ziemlich kurz. Eine Ampel gibt es hier nicht, sodass man sozusagen gar nicht warten muss. Gut gefallen haben mir die Daylight-Effekte im Inneren der Röhre.
Auslaufbecken der Xtube:
Alles getoppt wird aber von den beiden Turborutschen links neben der Xtube:
Es handelt sich um zwei Turbo-Röhren, die exakt gleich lang sind und exakt gleich verlaufen.
Auch wenn die Rutschen nicht besonders steil aussehen: die Geschwindigkeit ist extrem! Es hat mich wirklich überrascht, wie plötzlich man in diesen Rutschen so schnell werden kann. Als Sicherheit sind an Einstieg und Auslauf Drehkreuze angebracht. Blick auf die Rutschen:
Die Landebecken sind eine Etage tiefer im Keller untergebracht:
Bei beiden Rutschen wird die Zeit angezeigt, sodass man immer versucht, die Zeit des anderen Rutschers zu schlagen
Onride-Videos der Rutschen:
Xtube: http://www.youtube.com/watch?v=EA7k4Gy6d2c&fmt=22
Gelbe Röhrenrutsche: http://www.youtube.com/watch?v=nb_A1nvNE6I&fmt=22
Turborutsche links: http://www.youtube.com/watch?v=Vyjm7_HBo0g&fmt=22
Turborutsche rechts:http://www.youtube.com/watch?v=Pw1dSDz-jyA&fmt=22
Ganz hinten im Bad - durch eine weitere Tür zu erreichen - befindet sich die Indoor-Surfanlage:
Im Vergleich zu der Anlage auf Borkum ist die in Siegburg wahnsinnig klein! In Betrieb genommen wird die Anlage übrigens erst, wenn sich innerhalb von vier Stunden vorher eine gewisse Zahl von Personen angemeldet hat. Die Benutzung dieses Flowriders ist natürlich nicht im Preis enthalten; der Preis pro Stunde beträgt 25 bzw. 35 Euro.
Außerdem gibt es einen rund 20 Meter tiefen Tauchturm, welchen man vom Schwimmbad aus einsehen kann:
Ich werde morgen vielleicht mal mit Cam nach Siegburg fahren, dann gibt es natürlich einen Erlebnisbericht. Werde jetzt in den nächsten Tagen in einigen Schwimmbädern sein und natürlich hier berichten.
Sorry, meinte ich ja.
Also teuer finde ich dieses Schwimmbad gar nicht, eine Tageskarte kostet für Erwachsene 10 und für Kinder 8 Euro. Finde ich mehr als angemessen! Allerdings wird wie schon erwähnt bei der Loopingrutsche pro Rutschvorgang je ein Euro Zuschlag fällig.
In der Bergischen Sonne in Wuppertal z.B. zahlt jeder ab 13 Jahren für eine Tageskarte am Wochenende 20 Euro und es wird weitaus weniger geboten als in Plettenberg.
ZitatHabe ich etwas übersehen? Wir konnten auch dort drin bleiben...
Beim letzten Foto kann man im Einstieg der Rafting-Rutsche lesen: "Aufenthalt im Zwischenbecken verboten" kann aber auch sein dass ich mich verlesen habe.
Mit der Geistert-Bahn habe ich mich auch damals schon gewundert, ich dachte es wäre ein Schreibfehler und die Rutsche soll "Geisterbahn" heißen. Aber gut zu wissen das mit dem Bademeister.
Ich finde es übrigens eine Frechheit, dass man fürs Loopingrutschen 1 € zahlen muss und das nur am Wochenende. Im Aqualand Köln hat man wegen der Rutsche zwar den generellen Eintrittspreis um einen Euro erhöht, allerdings erscheint mir das doch weitaus günstiger als für jedes Rutschen extra zu bezahlen.
Der Einstieg der Black Hole sieht mir doch sehr nach Hartwigsen aus...
Ich selbst war nach der Eröffnung des AquaLoop nicht mehr in Plettenberg, versuche es aber in den Weihnachtsferien mal wieder. Ich habe die Black Hole auch noch als relativ heftig in Erinnerung, aber ich meine, es sind kaum Effekte drin, oder?
AquaMagis ist schon ein ganz gutes Bad, allerdings sind die Becken wirklich klein. Die Wellen im Wellenbecken habe ich allerdings als relativ kräftig in Erinnerung, gerade in den "Schluchten" des Beckens.
Seit wann ist denn in dem Zwischenbecken der Rafting-Rutsche Anhalten verboten? Als ich vor 2-3 Jahren da war, hielten sich alle Rutscher etwa 2 Minuten dort auf und keiner hat was gesagt.
Schönes kleines Spaßbad. Sieht das nur so aus oder verlaufen die Rutschen wirklich teilweise unterirdisch?
Ganz lustig sieht ja die Farbkombi bei der Turborutsche aus: Einstieg blau, Röhre rot.
Wenn da jetzt noch eine dritte Rutsche hinkäme (z.B. eine Black Hole), wäre der Rutschenturm wohl perfekt; dann würde ich da auch ganz gerne mal hinfahren.
Das Bad sonst ist klein, aber fein. Deutlich am wärmsten sind das Erlebnisbecken, das schwarze Hubboden-Becken und wahrscheinlich die Whirlpools (die waren aber immer so voll, dass ich nicht drin war). Die Sportbecken sind etwas kühler, aber nicht zu kalt.
Die Bergbau-Thematisierung ist einfallsreich und hat genau meinen Geschmack getroffen: nicht zu trist (könnte man ja bei Bergbau und Felsen denken, so ganz ohne Grün), aber auch nicht zu dschungelmäßig. Einige Palmen gibt es nämlich im Bad.
Fotos hatte ich ja bereits beim Tag der offenen Tür gemacht und hier reingestellt, heute waren aber zu viele Leute im Wasser. Wenn ich nächstes Mal da bin, schieße ich vielleicht noch ein paar Bilder und versuche auch noch ein Video der Speedrutsche zu machen. (Ich hoffe die Kamera überlebt's )
Besonders lustig finde ich noch, dass man an der Kasse mit einem freundlichen "Glück auf!" begrüßt wird und einem sogar ein Muster des Schließmechanismus für den Schrank gezeigt wird, sodass man die Handhabung versteht.
Auf jeden Fall eine Empfehlung!
So, nun ist das Bad endlich offen! Heute morgen um 9 Uhr ging es los. Der Andrang hielt sich in Grenzen, wohl auch aufgrund der winterlichen Temperaturen von -12°C.
Zu der "Flugrutsche": diese ist tatsächlich nur zeitweise in Betrieb. Ich war gegen 10:30 Uhr im Bad und die Rutsche wurde das erste Mal um 12:00 Uhr aufgemacht, und dann auch nur für etwa 20 Minuten. Hier stehen übrigens immer drei Bademeister, die a) kontrollieren, ob alle Rutscher 12 Jahre alt sind, b) ein Zeichen geben, wenn der Landebereich frei ist und c) die Leute einzeln auf die Startplattform lotsen.
Die Rutsche an sich ist zwar steil und schnell, aber eben viel zu kurz. Lustig ist der freie Fall am Ende. Mir ist ein Rätsel, warum man diese Rutsche erst ab 12 Jahren freigegeben hat.
Die beiden anderen Rutschen sind auch gut, allerdings ist es im Rutschenturm sehr kalt und da man beide Rutschen mit Reifen rutschen darf, ist es manchmal schwierig, sich an den Black-Hole-Reifenrutschern vorbeizudrücken. Dadurch, dass es an der Xtube keine Ampel gibt, gibt es auch so gut wie keine Wartezeiten.
Mal zu den Rutschen im Detail: die Xtube ist besonders mit Doppelreifen spaßig, da man in den Kurven extrem heftig hochgeschleudert wird (ich hatte wirklich Angst, ich könnte mich überschlagen). Die Rutsche hat außerdem Daylight-Effekte und ist schön lang. Rutschreifen sind Pflicht.
Die Black Hole darf mit oder ohne Reifen benutzt werden und ist im Inneren weiß. Als Effekte gibt es Sternenhimmel/Lauflichter, Nebelschwaden und diese aktuell sehr häufig anzutreffenden bunten LED-Strobos, die einem die Orientierung komplett rauben. Auch diese Rutsche ist schön lang, ist aber ohne Reifen langsam und auch etwas unangenehm verfugt.
Hier die Onride-Videos (das von der Black Hole mache ich wahrscheinlich nochmal neu):
Xtube: http://www.youtube.com/watch?v=rG05OoGFYoA&fmt=22
Black Hole: http://www.youtube.com/watch?v=AL4gufmy1Aw&fmt=22
Ich konnte heute aufgrund der Fülle an der Flugrutsche diese nur zweimal rutschen und bevor ich meine Kamera geholt hatte, war die Rutsche schon wieder zu. Ich bin im Laufe der Woche auf jeden Fall nochmal da, dann werde ich das nachholen.
Die Aufsicht durch Bademeister ist übrigens wirklich vorbildlich. Der Rutschenbereich ist permanent von einem Bademeister überwacht, ebenso die Becken. Zusätzlich gibt es mehrere Bademeister, die regelmäßig ihren Kontrollgang durchführen. Top!
Genau neben dem Bad ist übrigens ein brandneues McDonald's eröffnet worden, welches ich dann doch der Gastronomie vorgezogen habe. :roll:
Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Rutsche ca. 70 Meter lang ist.
Hersteller ist Wiegand-Maelzer.
Hier ein Fotobericht von Xtremerides:
http://www.xtremerides.nl/aquana2007.htm
Wie schnell ist eigentlich diese Kinder-Turboröhre, die vom Piratenschiff startet?
Die Länge der Rutsche beträgt 63,50 Meter + 6,00 Meter Auslauf.