Eines der bekanntesten Bäder in NRW, das Aquana in Würselen bei Aachen, hat einen wirklich guten und einzigartigen Master-Blaster!
Master Blaster: 110 Meter
Black Hole: 70 Meter
Kinder-Turborutsche vom Piratenschiff:
Neues Video weiter unten
Eines der bekanntesten Bäder in NRW, das Aquana in Würselen bei Aachen, hat einen wirklich guten und einzigartigen Master-Blaster!
Master Blaster: 110 Meter
Black Hole: 70 Meter
Kinder-Turborutsche vom Piratenschiff:
Neues Video weiter unten
Im Agrippabad gibt es die längste Rutsche Kölns. In diesem Video macht ihr eine virtuelle Rutschpartie durch die 124 Meter lange Röhre.
Am 2. Weihnachtsfeiertag fuhr ich nach Siegburg, mit dem Wissen, dass keiner so verrückt ist wie ich und an Weihnachten schwimmen geht. Das war auch so! Ich war fast der einzige im Bad und konnte ununterbrochen rutschen. Das Bad ist einfach SUPER! Das beste Sportbad, welches ich je gesehen habe. Da wurde es auch nach fast 5 Stunden nicht langweilig. Da müsst ihr hin! Vier Wiegand-Maelzer-Röhren gibt es im Oktopus:
Xtube-Reifenrutsche: 64 Meter
Röhrenrutsche: 44 Meter
Turborutsche links: 40 Meter
Turborutsche rechts: 40 Meter
In Viersen eröffnete vor kurzem das Hallenbad Ransberg. Ich habe dem Bad mal einen Besuch abgestattet, da es auch eine rund 64 Meter lange Black Hole gibt. (Die Black Hole ist nicht komplett dunkel, sondern hat auf fast der ganzen Strecke Daylight-Effekte).
Fahrt durch die Röhre:
Kurz vor Weihnachten 2009 öffnete der Aquapark in Oberhausen seine Tore. Da ich eh nicht weit entfernt wohne, habe ich gedacht, fahre ich mal hin. Das ganze Bad ist mit dem Thema Bergbau versehen, in der Halle steht ein großer Förderturm. Die drei Rutschen machen Spaß und sind wirklich gut!
"Tagschacht", Xtube-Reifenrutsche: 120 Meter (längste Xtube Europas!)
"Blindschacht", Black Hole (kann auch mit Reifen benutzt werden): 100 Meter
"Flugrutsche", kurze Edelstahl-Speedrutsche mit einer Art Sprungschanze
Am Niederrhein, nur ca. 5 Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt, befindet sich das Inselbad Bahia in Bocholt. Im Jahre 2008 entstand hier die weltweit erste Weichenrutsche, d.h. die Rutsche gabelt sich in der Mitte in zwei Enden und man hat die Wahl zwischen zwei Ausgängen. Wie es in der Rutsche aussieht? Das erfahrt ihr hier!
Weichenrutsche "Aqua Choice", für Reifen: insgesamt ca. 140 Meter
"Event-Rutsche", Black Hole: 65 Meter
Nun kommen endlich mal die Videos mit meiner neuen HD-Kamera von Panasonic, ein echter Qualitätssprung, auch wenn man es wahrscheinlich in dem kleinen Fenster nicht sieht. Im Atlantis Dorsten war ich mit dem neuen Gerät zuerst, um es mal so richtig auszuprobieren. Onride-Videos der vier Wasserrutschen im Atlantis gibt es hier!
"Speed Shark", Turborutsche: 60 Meter
"Blue Dolphin", Familienrutsche: 54 Meter
"Black Mamba", Black Hole: 118 Meter
"Smaragd Slide", Reifenrutsche: 125 Meter
Onride-Videos durch vier der fünf Wasserrutschen im Aqualand Köln. Das Filmen der Loopingrutsche war nicht erlaubt, da ich zu dem Zeitpunkt noch eine sehr große klobige Kamera hatte. Vielleicht gibt es demnächst mal ein Video, wenn ich mal wieder da bin, meine neue Kamera ist weitaus kleiner. Naja jetzt erst einmal die Clips.
Videos nicht mehr verfügbar, es gibt neue. Siehe unten.
Über das Bad wurde auf Rutscherlebnis.de auch schon berichtet. Ein schönes Bad mit tollen Rutschen. Hier gibt es Onride-Filme!
Die alten Videos habe ich entfernt, scrollt nach unten für die neuen Videos.
Eine Fahrt durch die 53 Meter lange Black-Hole-Wasserrutsche im Hallenbad Sterkrade in Oberhausen.
Viele tolle Rutschen gibt es im "Nationaal Zwemcentrum de Tongelreep" im niederländischen Eindhoven. Um euch einen Überblick über die Rutschen zu verschaffen, könnt ihr euch zu jeder Rutsche ein Onride-Video anschauen.
Die Videos findet ihr weiter unten. Die alten Videos habe ich gelöscht und nun durch neue ersetzt (in HD-Qualität).
In Witten - in der Nähe von Bochum - liegt das Freizeitbad Heveney, direkt am Kemnader See. Am 16. Juli 2009 waren wir damals im Bad und haben - leider noch nicht so gute - Onride-Videos der drei Wasserrutschen aufgenommen. (Noch mit unserer alten Kamera, im Laufe dieses Jahres werden wir nochmal mit HD-Cam dahin fahren.)
"Kemnader Blitz", Röhrenrutsche mit Daylight-Streifen: 85 Meter
"Kemnader Donner", Reifenrutsche mit dunklem Teil: 33 Meter
Freirutsche (nur im Sommer nutzbar): 100 Meter
Videos der Rutschen im Tikibad Duinrell / Wassenaar, Niederlande. Gefilmt am 8. Juli 2009. Von der Trichterrutsche habe ich leider kein Video, dafür aber von den anderen Rutschen! Und das sind einige, wie ihr sehen könnt:
Neue Videos mit neuer Kamera sind online - schaut weiter unten.
Ein Unterforum für Videos wäre klasse! Dann hat man die Videos in einer Übersicht und muss nicht in den Erlebnisberichten suchen.
Also schwimmbadtechnisch ist die Waterworld Bergische Sonne von Remscheid aus gut zu erreichen, Wuppertal liegt etwa 10 km entfernt. Wuppertal an sich ist schon einen Besuch wert, der Zoo ist ganz nett und die Schwebebahn ist halt auch was fast Einmaliges. Naja vielleicht könnte man das auch mit einem Besuch im Sauerland verbinden, ist ja nicht sooo weit entfernt, im Sauerland gibt es viele geniale Schwimmbäder: das AquaMagis in Plettenberg, das Sauerlandbad in Bad Fredeburg oder das AquaMundo (gehört zu den Center Parcs) in Medebach/Hochsauerland.
Schönes Bad, werde ich auch mal hinfahren. Die GfK-Edelstahl-Kombination kannte ich bisher noch nicht, mal was neues. Hat die Rutsche eine Zeitmessung oder sind die Sensoren auf der Röhre für die Ampelschaltung?
Wie sieht es mit dem Fotografieren aus? Keine Probleme gehabt? Im Agrippabad war es ja etwas problematisch mit Fotos.
Ah, jetzt ist der Außenbereich endlich offen. Bei meinem letzten Besuch am 23.12. war dieser noch zu. Ich werde morgen mal wieder nach Oberhausen fahren und mir das ansehen.
P.S. in den nächsten Tagen landen auf der Aquapark-Homepage meine Onride-Videos der Wasserrutschen
Auf vielfache Empfehlung habe ich mich mal dazu entschlossen, dem H2O in Remscheid einen Besuch abzustatten. Ich war positiv überrascht und kann das Bad wirklich jedem empfehlen, der viel Wert auf Sauberkeit, Spaß, Rutschen und Erholung legt.
Direkt vor dem Bad halten mehrere Buslinien, die vom Bahnhof Remscheid-Lennep direkt bis dorthin fahren.
Eingang:
Plan des Bades:
Im Eingangsbereich gibt es ein Aquarium:
Auch kann man die Gastronomie vom Foyer aus betreten:
Umkleiden und Schränke:
Diese waren für mich das einzige Manko des Bades, da sie heruntergekommen und trist aussehen. Die Duschen hingegen sind wieder sehr schön gestaltet; durch die schwarzen Fliesen und die farbige Beleuchtung wirkt alles sehr viel einladender!
Abschließen lassen sich die Schränke mit dem Chiparmband, welches man an der Kasse erhält. Die Schranknummer ist vorgegeben. Man hält den Chip an den schwarzen Knopf, wartet bis die grüne Lampe leuchtet und dreht dann den Knopf nach links:
Mir persönlich ist dieser Schließmechanismus immer etwas suspekt, da es mir immer etwas komisch vorkommt, mit einem solchen kleinen Plastikknauf den Schrank zu verschließen. Zusätzlich kann man an der Schranktür auch im abgeschlossenen Zustand ziemlich stark wackeln. Ich hatte Angst um meine Kamera...
Nun aber rein in die Schwimmhalle. Sofort fällt das große Erlebnisbecken ins Auge:
Hier gibt es Sprudelliegen, ein Kletternetz und Schwallbrausen. In einem abgetrennten Bereich in der Mitte des Erlebnisbeckens befindet sich außerdem ein Ball, der zu bestimmten Zeiten durch Auf- und Ab-Bewegung Wellen erzeugt.
Die erste Rutsche ist der 60 Meter lange Crazy River und ist über eine Wendeltreppe zu erreichen.
Rutschanleitung (wer erkennt den Rechtschreibfehler ?):
Hier wird sogar davor gewarnt, dass man von der Rutschfläche möglicherweise abheben kann. Außerdem ist die Rutsche mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad versehen. Gut ist, dass man sowohl mit als auch ohne Reifen rutschen darf, denn Reifen sind nicht besonders viele vorhanden und man darf diese auch in den Becken benutzen.
Einstieg des Crazy River:
Zu Anfang rutscht man relativ langsam durch eine Grotte, doch danach beschleunigt man und fliegt förmlich über die beiden heftigen Jumps (die Wellenform kann man auf dem Foto leider schlecht erkennen):
Die Rutsche ist in eine Felslandschaft eingebettet:
Es gibt noch zwei weitere Rutschen, die beide ins Erlebnisbecken münden:
Vorne erkennt man die "Steilrutsche", im Wesentlichen eine zweigeteilte Breitrutsche; im Hintergrund befindet sich die vom Bad als "Röhrenrutsche" bezeichnete, schmale Wasserrutsche:
Die Rutschen sind wie der Crazy River von Roigk, wurden aber 8 Jahre später als der Crazy River im Bad integriert.
Über eine Leiter gelangt man zur "Röhrenrutsche":
Einstieg:
Die Rutsche ist keine wirkliche Röhrenrutsche, sondern eine ziemlich schmale Wasserrutsche vom Typ R84/600, welcher für Kinderrutschen benutzt wird. Eine geschlossene Röhre ist die Rutsche nur auf den ersten Metern. Die Rutsche macht aber wirklich Spaß, da man durch die schmalen Kurven schön schnell werden kann. Die Rutsche ist mit 22 Metern relativ kurz und führt durch einen Sofa-Auslauf ins Erlebnisbecken.
Die zweite Rutsche ist die zweispurige Breitrutsche von 8 Metern Länge:
Die Rutsche ist schneller als sie aussieht, doch eine wirkliche Steilrutsche ist das nicht:
Einstieg:
Soviel zu den Rutschen. Im hinteren Bereich des Bades kommt man zum 25-Meter-Becken mit Startblöcken sowie 1- und 3-Meter-Brett:
Blick von der Solarien-Empore auf das Becken:
Hinter einer Glastür befindet sich ein weiterer Badbereich, welcher eher für Erholung ausgelegt ist. So gibt es hier zum Beispiel ein Solebecken:
Dieses ist herrlich warm und sorgt für einen angenehmen Geruch in diesem Bereich. Auch Sprudelliegen sind eingebaut:
Außen befindet sich ebenfalls ein ganzjährig nutzbares Solebecken:
Zum Abkühlen gibt es innen ein Kaltwasserbecken. Richtig fies, wenn man vorher im 32°C warmen Solebecken verweilt hat, soll aber wohl gesund sein.
Hier gibt es sogar ein Lehrschwimmbecken:
Eine Etage tiefer befindet sich ein Dampfbad:
Coole Duschen:
Außerdem gibt es im H2O eine große Gastronomie. Das Essen ist vollkommen in Ordnung und die Gestaltung super! Es gibt ein großes Buffet und Sitzplätze mitten im Grünen. Sehr schön gemacht. Einzig der Service ist nicht besonders gut: das Personal der Gastronomie ist nicht besonders freundlich, was den Eindruck etwas verschlechtert hat.
Schade, dass man solche Bäder direkt am Meer derart verkommen lässt. Die Rutsche hätte sicher Spaß gemacht. Naja, gegen Konkurrenten wie das Wonnemar kommen solche kleinen Bäder halt nicht an. Heute muss ein Bad möglichst viele Rutschen haben, um Besucher anzulocken, und das haben halt die anderen Bäder in der Umgebung. Trotzdem schade.
Weißt du ungefähr, wie lang die Rutsche war bzw. ist oder vielleicht sogar den Hersteller?
Auch wenn ich in den drei Bädern noch nicht war, am ansprechendsten sieht definitiv das Subtropische Badeparadies Weißenhäuserstrand aus. Soweit ich weiß, soll das dieses Jahr neu eröffnen mit einer 214 Meter langen Reifenrutsche. Ob die beiden "alten" Rutschen erhalten bleiben? Die sehen ja doch ganz nett aus.
Wenn ich irgendwann mal in Schleswig-Holstein sein sollte, werde ich da auf jeden Fall mal vorbeischauen.