Beiträge von tuberides1

    Es ging eigentlich, so kalt war es auf der Rutsche nicht. Einzig auf den "normalen", halbschalenförmigen Rutschensegmenten war es etwas kühler.


    Es gibt so einen Wildwasserbach auch noch in Gelsenkirchen, da werde ich sicher auch demnächst mal hinfahren.

    Gestern waren wir im "Maximare" in Hamm bzw. Bad Hamm. Das Bad ist ein Partnerbad des Aquaparks in Oberhausen.


    Bad von außen:




    Der Eingangsbereich wirkt einladend:


    Im Foyer befindet sich außerdem ein kleiner Laden für Schwimm-Utensilien:


    Die Umkleiden befinden sich im ersten Stock und sind über diese Treppe zu erreichen:


    Man wirft seinen Chip in das Lesegerät, kann ihn entnehmen und kann dann den Umkleidebereich für die Aquawelt betreten:


    Alternativ kann man - wenn man nur das Sportbecken gelöst hat - den separaten Eingang nutzen:


    Der Umkleidebereich (die Kabinen sind geräumiger als sie aussehen):


    Wenn man das Bad betritt, befindet man sich erhöht von der eigentlichen Wasserlandschaft. Blick von oben auf das tiefer gelegene Wellenbecken:


    In das Becken ist ein Unterwasser-Aquarium eingefasst, welches laut Bad 2400 Liter Wasser enthält.


    An das Wellenbecken schließt sich das Erlebnisbecken an:


    Hier gibt es unter anderem einen Strömungskanal und Wasserfall.


    Durch eine Tür gelangt man zum Außen-Solebecken:


    Auch hier hat man Wasserattraktionen eingebaut.


    Blick von unten nach oben in die erste Etage:


    Hier befindet sich der "Jungbrunnen":


    Dieser ist ein Wechselbad. Zuerst verweilt man im 40°C warmen Heißbecken und wechselt dann in das Kaltwasserbecken:


    Für die Sportlichen unter uns gibt es ein 50-Meter-Becken mit Hubboden und Startblöcken:



    Man kann das Sportbecken wohl auch einzeln lösen. Vor der Tür zum Becken befindet sich ein Chiplesegerät mit Drehkreuz, doch man konnte durch ein Tor das Sportbecken einfach so passieren. Ich vermute, dass man in der Woche für das Sportbecken einen Zuschlag zahlen muss, damit die Schwimmer ihre Ruhe haben.


    Sehr gut finde ich den Eigenverzehr-Bereich:


    In dieser Ecke darf man seine mitgebrachten Speisen und Getränke zu sich nehmen:


    Jetzt aber endlich zu den Rutschen.


    In knapp 9 Metern Höhe beginnt die rote Röhrenrutsche:


    Diese trägt den Namen "ScharfeKurven" und ist eigentlich als Reifenrutsche gedacht, man darf aber auch ohne Reifen rutschen:



    Einstieg:


    Die Rutsche hat eine angenehme Geschwindigkeit und auch die Übergänge sind sehr sanft.




    Auslauf:


    Ein paar Meter tiefer als die Röhrenrutsche startet der Wildwasserbach:


    Der Bach ist knapp 92 Meter lang und darf nur von geübten Schwimmern benutzt werden.


    Einstiegsbecken der Rutsche:


    Einstieg von außen gesehen:


    Der Bach ist erdverlegt:


    Der Wildwasserbach verläuft komplett im Freien. Auch im Winter bei noch so kalten Temperaturen ist die Rutsche geöffnet.


    Auf der Strecke befinden sich verschiedene Wassertiefen sowie starke Strömungen und scharfe Kurven:


    Die Rutsche an sich hat eine viereckige Form:


    In manchen Teilen geht sie allerdings in klassische, muldenförmige Rutschensegmente über:


    An manchen Stellen strömt das Wasser stärker und wird plötzlich tiefer:


    Die letzten Meter der Rutsche haben eine Tunnelhaube:


    Die Rutsche ist heftiger, als man denkt. In den viereckigen Segmenten wird man stark hin- und hergeworfen und knallt oft gegen die Wände der Rutsche. In den tiefen Stellen wird man schnell überspült. In den Strömungsabschnitten ist der Aufenthalt zwar verboten, doch es war dermaßen voll, dass auch hier oft ein Stau entstand. Sehr unangenehm, wenn man nicht nur gegen die Rutschenwand, sondern auch noch gegen andere Badegäste knallt.


    Der letzte Abschnitt des Wildwasserbachs:


    Am Ende rutscht man in die Gischt des Auslaufbeckens:


    Fazit: Im Maximare hat es mir wirklich sehr gut gefallen. Die Wildwasserrutsche ist super und doch ziemlich heftig. Für Erholungsbedürftige und auch für Familien gibt es sehr viele Wasserangebote im Maximare. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Fliesen allesamt sehr glatt sind und dass es im Rutschenturm sehr stark zieht. Trotzdem hat mich das Bad voll überzeugt und ich werde gerne wieder hinfahren.

    Du hast recht, da hab ich wohl was verwechselt.
    Ich hatte das Problem ohnehin nicht. Wahrscheinlich weil ich vorher im warmen Bad war.


    Den Bericht vom Maximare lade ich heute vielleicht noch hoch, die Onride-Videos sind schon drin.

    Ich werde die Kamera einfach mal ein bisschen nach draußen halten, damit die nicht so leicht beschlägt. Wenn die Linse einmal die Temperatur hat, beschlägt sie auch nicht mehr. Und außerdem ist es nicht mehr soooo kalt (keine Minusgrade mehr), sodass nicht so viel Dampf entstehen kann.

    Im Sommer 2008 - ja, ich weiß, schon lange her - war ich im Urlaub auf der Nordseeinsel Borkum. Dort gibt es das Freizeitbad "Gezeitenland". Ich habe das mal in dieses Forum geschrieben, ein richtiger Erlebnisbericht ist das ja nicht.


    Ein paar Fotos, aber nur von außen, damals habe ich noch keine Fotoberichte gemacht:


    Blick vom Südstrand aus:



    Eingang:


    Die 70-Meter-Rutsche von Kanab (vertrieben durch API Waterfun):


    Schöne Location in den Dünen:


    Das Bad ist ein reines Meerwasserbad. Es gibt ein Erlebnisbecken mit Schwimmerbahnen, Whirlpools und einen Kleinkinderbereich, alles mit Salzwasser. Selbst die Rutsche wird mit Salzwasser betrieben! Ferner ist im Gezeitenland noch ein schöner Außenbereich mit super Aussicht auf Meer und Dünen.
    Separat untergebracht ist der FlowRider, eine Art Surfanlage. Hier ist endlich mal kein Salzwasser, die Benutzung kostet allerdings extra.


    Wenn man mal auf der (sehr schönen) Insel ist, muss man das Bad einfach mal besuchen. Etwas wirklich außergewöhnliches gibt es aber eher nicht, einzig der Flowrider ist in der Region einzigartig.

    Eine ähnliche Rutsche wie die Canyons gibt es in Krefeld, allerdings nur steil runter ohne Jumps:


    Diese ist aber so schlecht verfugt, dass man nach dem Rutschen einen aufgerissenen Rücken hat. :lol:
    Sind die Rutschenübergänge im Alpamare angenehm?


    Ich habe übrigens herausgefunden, dass die Rutschen in Bad Tölz von Proslide stammen, wie die Rutschen im Tikibad Duinrell.

    Hi, schön dass du dich schon hier registriert hast.
    Du kannst die Videos direkt als Youtube-Player hier einbauen.


    Einfach mit dem youtube-Befehl und das watch?v= durch v/ ersetzen. Beispiel:


    Code
    1. http://www.youtube.com/watch?v=2hdLdf-71Ac


    wird zu

    Code
    1. http://www.youtube.com/embed/2hdLdf-71Ac


    das einfach in den [youtube]-Befehl packen.

    In der Gegend Darmstadt / Mannheim kenne ich mich leider gar nicht aus, aber ich kenne einige gute Freizeitparks in NRW.
    Phantasialand und Movie Park dürften ja bekannt sein, dazu gibt es noch einige nette (Familien-)Parks, die aber wirklich schön sind. Zum einen wäre da der Freizeitpark Schloss Beck (direkt neben dem Movie Park in Bottrop-Kirchellen) mit lustigen Wasserrutschen und auch einem Rutschenturm mit Teppichrutschen. Außerdem ganz lustig, aber wohl eher für Kleinere, ist der Ketteler Hof in Haltern. Der Rutschenturm hat es allerdings in sich mit mehreren Freefall-Rutschen. Und in Oberhausen - fast direkt neben dem Aquapark - befindet sich der CentrO-Park.


    Gut gefällt mir auch der Freizeitpark Duinrell (dort gibt es eine neue Holzachterbahn und einige andere fiese Attraktionen), aber der Freizeitpark ist mir immer relativ egal wenn ich da bin. Mir geht's mehr ums Tikibad. ;)

    Die Kinderrutsche ist auch verdammt eng, aber am Ende wird man in der Tat sehr schnell.
    Beim Video der Turborutsche sieht man leider wenig, da ich noch meine alte Medion-Cam benutzt habe. Aber ich werde demnächst mal wieder nach Gevelsberg fahren und neue Videos machen, vielleicht auch ein paar neue Fotos.

    Ich finde die beiden Reifenrutschen ganz nett, wenn man sie ein paar mal gerutscht ist. Beim ersten Rutschen hatte ich aber auch einige blaue Flecken. Auch das Landebecken der Reifenrutschen ist extrem unvorteilhaft, da man leicht umfallen kann.
    Die Röhrenrutschen fand ich okay, allerdings sind die Fugen die reinste Körperverletzung und außerdem sind die Röhren, wie du schon gesagt hast, total vergammelt. Im Übrigen ist der gesamte Rutschenbereich so dermaßen eiskalt, dass man sich dort nicht lange aufhalten kann.


    Vielleicht kann ich die Bademeister überreden dass ich beim nächsten Mal die Kamera mit in den Loop nehmen darf, versprechen will ich aber noch nix.

    Also das Tongelreep in Eindhoven ist ganz gut, dort gibt es eine Trichterrutsche, Turborutsche, Black Hole und Familienrutsche sowie ganz viele Becken. In den Osterferien dürfte allerdings das Außengelände mit 4 weiteren Rutschen (die ohnehin sehr kurz und nichts besonderes sind) geschlossen sein. Hier kannst du dir das Bad mal ansehen: http://www.tuberides.de/tongelreep.html


    Auch ganz gut soll das Sportiom in 's-Hertogenbosch sein. Das Bad ist als Kristallmine gestaltet und hat auch einige Rutschen.
    Ist zwar nur ein Sportbad, hat aber einen großen Rutschenturm: das Golfbad in Oss. (Turborutsche, Black Hole, Röhrenrutsche)


    Tikibad ist aber zweifelsohne das beste. Die Turborutschen sind wahnsinnig brutal, in Deutschland wäre sowas nie und nimmer vom TÜV zugelassen. Gerade an der Trichterrutsche hat man nach dem Rutschen den halben Rücken kaputt. Allerdings wird es sehr voll sein, daher am besten ganz spät abends oder ganz früh morgens ins Bad, damit man nicht so lange warten muss. (In den Ferien kann es sonst mal 20 - 30 Minuten Wartezeit pro Rutsche geben.)


    Vielleicht schaffst du es ja, dann in Holland zu sein, wenn dort noch keine Ferien sind? Die Ferienzeiten werden sich ja ein klein wenig unterscheiden. Ich war damals an einem Montag vormittag im Tongelreep Eindhoven, als dort noch keine Ferien waren. Es gab keine Wartezeiten an den Rutschen!

    In Remscheid befindet sich das Badeparadies H2O, welches wir mit Kamera besucht haben. Drei Rutschen gibt es im Bad, welche ihr euch hier ansehen könnt.


    Crazy River: 60 Meter


    Röhrenrutsche / Freirutsche: 22 Meter


    Steilrutsche / Breitrutsche: 8 Meter

    Damals gab es noch Onride-Videos in ruckeliger Qualität mit meiner alten Kamera, doch danach hatte das Wuppertaler Bad mehrmals geschlossen und wieder eröffnet. Um nicht wieder vor verschlossenen Türen zu stehen, sind wir schnell nochmal nach Wuppertal gefahren und haben neue Videos gemacht.


    Blue Line, Röhrenrutsche: 98 Meter


    Black Hole: 104 Meter


    Im Kinder-Abenteuerland gibt es auch drei kleine Rutschen:

    Am zweiten Tag unserer Tour durchs Sauerland waren wir in Schmallenberg / Bad Fredeburg im neuen Sauerlandbad. Zwei Klarer-Rutschen - eröffnet Ende 2008 - waren natürlich die Hauptattraktion. Hier gibt es Onride-Videos der beiden Rutschen.


    Turborutsche: 51 Meter


    Magic Eye: 103 Meter

    Im schönen Sauerland verbrachten wir zwei Tage. Am ersten Tag stand das AquaMagis in Plettenberg auf dem Programm. Hier gibt es Deutschlands erste Loopingrutsche (leider kein Video von gemacht) sowie zwei weitere, sehr schöne Rutschen.


    "Rafting Slide", Reifenrutsche mit Zwischenbecken: 122 Meter


    "Geistert-Bahn", Black Hole: 123 Meter