Beiträge von tuberides1

    Die Rutschen befinden sich in einem nicht oder nur schwach beheizten Freibadbereich. Dieser ist nur im Sommer bei gutem Wetter offen. Als wir gegen 12:00 h im Tongelreep ankamen, waren die Rutschen noch zu, da es wohl noch zu kalt war. Gegen 13:00 h wurde das Freibad dann geöffnet.
    Obwohl es ca. 20°C waren, war das Wasser eiskalt! Daher sind wir nur sehr wenig draußen gerutscht. Die richtig guten Rutschen stehen ohnehin in der Halle.

    So, um das ursprüngliche Thema nochmal aufzugreifen:
    Am 6. Mai war die Testphase der neuen Rutsche im Tikibad. Man konnte sich af der Duinrell-Homepage als "Testglijder" bewerben und somit die Rutsche vorgestern als erste ausprobieren. Ich war leider nicht dabei, möchte aber dennoch hier von der Rutsche berichten. (Fotos gefunden bei Themepark.nl)





    Die Rutsche scheint mir sehr kurz zu sein. Aber ganz lustig sieht die Falltürkabine und die durchsichte Röhre aus. Soweit ich das verstanden habe, wird die Rutsche an Christi Himmelfahrt offiziell für alle Badegäste eröffnet.
    Hersteller der Rutsche ist Van Egdom. Doch auf deren Homepage wird nirgendwo eine derartige Falltürkabine angeworben. Ob die vielleicht von Aquarena oder Hartwigsen ist?


    Leute mit empfindlicher Haut sollten übrigens nicht rutschen, auf einem Video hatte der Rutscher einen wirklich roten Rücken...

    Meine bisher besten Turborutschen in Deutschland waren die im "Oktopus" Siegburg bei Bonn. Es sind zwei parallele Röhren mit Zeitmessung und einem sehr angenehmen Rutschgefühl. Trotzdem sind die G-Kräfte sehr stark und man wird verdammt schnell. Hersteller ist Wiegand-Maelzer.


    Die Loopingrutsche im Aqualand Köln - ausgestattet mit Raketenstart! - ist ein ganz besonderes Rutschgefühl. Es ist wirklich lustig, wenn man einfach den Boden unter den Füßen verliert. Muss man unbedingt mal gemacht haben, kostet aber Überwindung, weil man wirklich nicht ahnt, was auf einen zukommt. Vom Looping an sich merkt man aber recht wenig.

    In der Bergischen Sonne in Wuppertal war bei unserem letzten Besuch das Rutschenwasser GAR NICHT beheizt! Verdammt unangenehm und es macht einfach keinen Spaß zu rutschen.
    Lustigerweise bekam man beim Verlassen des Bades einen Taschenwärmer geschenkt...

    Habe ich auch von gehört. Ein großer Schritt soll wohl die Errichtung eines Kinderlandes mit zahlreichen neuen Röhrenrutschen sein. Und irgendwo habe ich mal gelesen, dass irgendwann eine Loopingrutsche kommen soll.

    Danke für die super Fotos, sieht ja wirklich genauso aus wie im Aquana! Wenn ich mal in der Ecke sein sollte, fahre ich da auf jeden Fall mal hin.


    Zitat

    Die Treppe führte hinauf zu den zwei Kinderröhrenrutschen (Art wie im Aquana-Thread aktuell diskutiert), der "Turborutsche" und der Black Hole.


    Gehört die ganz dunkle Black Hole vom Foto auch zum Piratenschiff dazu oder gibt es zwei Black Holes?

    In zwei Tagen eröffnet in Hagen - im Stadtteil Ischeland - das neue Westfalenbad. Mit einer Wasserfläche von 2 000 qm und einer Gesamtfläche von 70 000 qm gehört das Bad zu den größten in NRW. Das Bad setzt sich aus Sportbad, Freizeitbad und Sauna-/Wellnessbereich zusammen.


    Sportbad:

      50-Meter-Becken


      25-Meter-Becken


      Lehrschwimmbecken


    Freizeitbad:

      Erlebnisbecken mit Strömungskanal, Whirlliegen, Bodensprudlern, Schwimmgrotte etc.


      Breitrutsche


      Kletterwand


      Warmbecken


      Cabriodach


    Rutsche:

      80 Meter "AquaRacer" von Hartwigsen


    Ich werde nach der Eröffnung auf jeden Fall mal vorbeischauen und mir das neue Bad ansehen. Sieht ja ganz ansprechend aus. Aber 80 Meter ist doch recht kurz für einen AquaRacer...

    Zweite Kinder-Turboröhre?
    Ich glaube du meinst eher die Mini-Röhre auf der linken Seite des Schiffs. Turbo war die sicherlich nicht. Trotzdem schade, dass es die nicht mehr gibt... Soweit ich weiß wurde das ganze Schiff kurz nach dem Neubau der Black Hole erneuert. Das neue Schiff ist von AquaDrolics, nur die längere Turbo-Rutsche hat man behalten.

    Die weiße Turbospirale ist in der Tat heftig. Am Anfang geht es noch recht langsam vorwärts, dann geht es steil runter und man wird so richtig schnell. Die Schmerzen am Rücken sind mir irgendwie gar nicht aufgefallen. Da fand ich den Trichter schon schlimmer.


    Im Sommer geht's ja in Richtung Bayern. Neben der Therme Erding sieht der Palm Beach Stein ganz interessant aus. Ich habe gehört, die Turborutsche ("Turbo Blitz") soll richtig extrem sein, aber schlimmer als im Tikibad?
    Ist die gelbe Turborutsche im Galaxy auch so heftig, wie sie immer beworben wird (3g Beschleunigung und 72 km/h)?

    Danke, die Tabelle ist wirklich super! Hat man mal eine ganz gute Übersicht.
    Mir fallen noch ein paar Anlagen ein:


    - AquaMagis Plettenberg, Black Hole, 123m, Klarer, BJ 2003: laut Anleitung schwer, ist auch gerechtfertigt. Plötzlicher, sehr intensiver Jump mit anschließendem Richtungswechsel - und das alles im Stockdunkeln!


    Und natürlich im selben Bad:
    - AquaMagis Plettenberg, AquaLoop, 80m, Klarer, BJ 2008: 12 Meter freier Fall, danach Looping mit anschließender Helix, hohe G-Kräfte und sehr hohe Geschwindigkeit. Natürlich auch als Schwer eingestuft.


    Nicht richtig heftig, aber trotzdem außergewöhnlich:


    - Inselbad Bahia Bocholt, AquaChoice, 100m, Hartwigsen, BJ 2008: zügige Reifenrutsche mit Weiche. Man kann sich dann zwischen einer schnellen Abfahrt mit Lichteffekten oder einer etwas langsameren, blauen Röhre entscheiden. Die erste Weichenrutsche weltweit (wenn man diese ganzen Crazy Rivers mit Zwischenbecken nicht mitzählt). Laut Anleitung Mittel, passt auch.


    - Aquana Würselen, Master Blaster, 108m, White Water / NBGS: recht schnelle Reifenrutsche mit drei Aufwärtspassagen, danach normale Röhrenrutsche mit Jump (als Schwer gekennzeichnet, subjektiv eher Mittel)


    Hier noch ein paar Hersteller, welche in der Tabelle nicht angezeigt sind:
    - Cycloon und Tyfoon im Tikibad sind von Van Egdom
    - Turbotol im Tongelreep Eindhoven ist von Boer und als Mittel eingestuft, was auch passt

    Gestern waren wir in Mönchengladbach. Im Stadtteil Wickrath steht das erst 2008 eröffnete "Schlossbad Niederrhein". Ein kleines Bad, aber dafür bietet es einen Wildwasserbach! Diesmal sind es leider nur wenige Fotos. Erstens, weil es in dem Bad sowieso nicht so viel gibt, was man fotografieren könnte, und zweitens, weil die Bademeister wirklich sehr gut aufpassen. Daher habe ich nur das Nötigste fotografiert.



    Einer von drei Bussteigen vor dem Bad:


    Kleiner Parkplatz:


    Bad von außen:


    Eingang:


    Kassenbereich mit kleinem Laden für Badesachen:


    Die Umkleiden und Schränke:


    Der Bereich ist sehr sauber, es gibt zum Glück auch eine Trennung zwischen Barfuß- und Schuhbereich. Die Schränke kann man mit seiner Eintrittskarte oder einem Eurostück abschließen.


    Beginnen wir beim 25-Meter-Sportbecken:


    Das Becken ist mit knapp 2 Metern zu flach für Sprungbretter, daher gibt es hier nur Startblöcke. Der Nichtschwimmerbereich ist mit einer Leine vom Rest des Beckens abgetrennt und hat zudem einen Hubboden. Als nettes Extra lagen auf dem Wasser Schwimmbretter, Matten etc., welche man benutzen durfte.


    Der Freizeitbereich besteht aus einem Kleinkinderbecken und diesem Erlebnisbecken:


    Dieses ist ausgestattet mit Sprudelliegen, Wasserpilz und Strömungskanal:


    Direkt ans Erlebnisbecken schließt sich dieses Außenbecken an:


    Das ganze Erlebnisbecken - auch der Außenbereich - sind mit 30°C Wassertemperatur angenehm warm und man kann auch schön darin entspannen, wenn es nicht zu voll ist. Sowohl der Außenbereich als auch die Terrasse drumherum sind ganzjährig zugänglich.


    Rechts vom Erlebnisbecken befindet sich dann endlich der Start des Wildwasserbachs:


    Obwohl es ein Samstag war, waren kaum Leute im Bad. Wartezeiten gab es gar nicht!
    Schade finde ich, dass der Wildwasserbach nur zeitweise in Betrieb ist. Vermutlich wird das so gehandhabt, um die Kasse der Stadt zu schonen, schließlich müssen pro Sekunde 600 Liter Wasser durch die Rutsche gepumpt werden. Nach etwa einer Stunde in Betrieb wird der Bach für ungefähr 30 Minuten abgeschaltet.


    Wie die anderen Wildwasserflüsse in NRW - in Gelsenkirchen und Hamm - verläuft auch dieser komplett draußen:


    Die ersten Segmente der Rutsche haben eine Halbschalenform:


    Verlauf der Rutsche:



    Jetzt folgt das Highlight der Rutsche:


    Man rutscht ein paar Zentimeter bergauf und dann über eine harte Schwelle. Dann rutscht man bergab und danach noch eine Stufe weiter nach unten. Das Wasser wird hier plötzlich tiefer und man wird unter Wasser gezogen. Richtig heftig, aber auch lustig!


    Nach der tiefen Stelle kommt man in diesem Zwischenbecken zum Stehen:


    Danach folgen kastenförmige Rutschenelemente:


    Hier wird man regelrecht von einer Wand an die andere geschleudert. Das kann manchmal ganz schön unangenehm sein. Auf keiner Rutsche habe ich mehr blaue Flecken davongetragen als auf dieser!


    Das Auslaufbecken:


    Die Rutsche ist wirklich gut. Die Webseite gibt als Länge 80 Meter an; in Wirklichkeit ist der Wildbach aber nur 71,04 Meter lang. Die Anlagen in Hamm und Gelsenkirchen haben uns zwar mehr überzeugt, doch auch diese Rutsche in Mönchengladbach ist einen Besuch wert. Und das alles bei einer Starthöhe von unter 2 Metern!


    Und zum Abschluss noch ein Bild des Freibad-Sprungbeckens:


    Fazit: Für Leute aus Mönchengladbach und Umgebung ist das Bad ganz okay. Eine lange Anreise lohnt sich aber nicht. Die Wildwasserrutsche ist allerdings ein Geheimtipp und es kommt auch nie zu Wartezeiten. Sehr schade ist, dass die Rutsche nicht permanent läuft. Der Rest des Bades ist ziemlich klein, aber zum Entspannen und Schwimmen ausreichend. Positiv sind die sehr niedrigen Eintrittspreise, die Hygiene und die sehr gute Aufsicht.


    Ich meine, wir hätten nun alle Wildwasserflüsse in Nordrhein-Westfalen besucht. Es gibt meines Wissens drei Anlagen:
    - Maximare Hamm
    - Sport-Paradies Gelsenkirchen
    - Schlossbad Mönchengladbach


    Kennt jemand noch weitere?