Beiträge von tuberides1

    Sooo... hab schon mal alle von mir gerutschten Rutschen in Deutschland in die Liste gepackt! Hoffe das ist ok ;)


    Allerdings bekomme ich beim Abspeichern immer eine Fehlermeldung:

    Zitat

    Error: Sorry, the item(s) you requested are not available.


    Wenn ihr ein Foto von einer Rutsche braucht, sagt mir einfach Bescheid, dann poste ich eins von meiner Homepage hier im Forum.

    Das fänd ich auch richtig klasse! Die Liste sollte auf jeden Fall die folgenden Spalten beinhalten:


    - Stadt (evtl. mit PLZ)
    - Name des Bades
    - Rutschentyp / Rutschenname
    - Länge
    - Starthöhe
    - Baujahr
    - Hersteller


    Zusatzinfos wie z.B. Schwierigkeitsgrad, Specials, Fun-Faktor o.Ä. wären natürlich auch super, allerdings könnte die Liste dann ein wenig riesig werden^^

    Viele hier werden dieses Vorgehen bereits kennen, ich möchte es aber dennoch einmal darstellen.
    Man fragt sich oft: wie lang und wie hoch ist eigentlich diese Rutsche? Sofern es sich um Rutschen und dazugehörigen Anleitungen der Marke Hartwigsen, Aquarena, Roigk, Wiegand (nicht Wiegand-Maelzer) oder Klarer (neuere Anlagen) handelt, sind die technischen Daten der Wasserrutsche sehr leicht zu ermitteln. Bei Rutschen der holländischen Marken Van Egdom und Boer entfällt die folgende Möglichkeit, da die Längen explizit auf der Anleitung angegeben sind.


    Bestimmung der Starthöhe und der Rutschenlänge:


    Auf fast allen Rutschanleitungen ist ein Code abgedruckt, welcher diese Form hat:


    EN 1069 - 3 - 8,94 - 82,86
    I II III IV


    Diese Kombination aus Ziffern und Buchstaben gibt dem Kenner einige Daten über die Rutsche preis. Das "EN 1069" (I) steht einfach für die Wasserrutschen-EU-Norm 1069. Die darauf folgende Ziffer (Block II) gibt eine Unterkategorie dieser Norm an. Block III - in unserem Fall 8,94 - steht für die Starthöhe der Wasserrutsche und Block IV (hier 82,86) gibt die Länge in Metern an. Bei manchen Herstellern sind Block III und IV vertauscht. In unserem Fall ist die Rutsche also knapp 9 m hoch und knapp 83 m lang.


    Wir orientieren uns grundsätzlich an den Daten der Rutschanleitung (sofern vorhanden), da viele Schwimmbäder die Längen doch sehr ungenau und stark aufgerundet angeben. In Gevelsberg beispielsweise ist die Turborutsche laut Bad 50 m lang - laut Anleitung allerdings nur 39. Die Daten auf der Anleitung beziehen sich übrigens nur auf die reine Röhrenlänge, das Auslaufbecken gehört nicht mehr dazu.

    Cool, die Methode habe ich auch schon oft angewendet. Ich dachte immer ich sei der einzige Verrückte, der sich Referenzlisten durchliest :D
    Ich habe auch noch eine Referenzliste von Roigk bei mir liegen, ich hatte mir mal Katalogmaterial diverser Rutschenhersteller zusenden lassen. Leider darf ich keinen Scan der Referenzlisten hier posten, da laut Katalog das Vervielfältigen oder Nachdrucken nicht erlaubt ist...


    Ich hatte mal überlegt, vielleicht eine Tabelle mit Rutschen anzulegen, die alle Hersteller abdecken, quasi eine riesengroße Referenzliste aller deutschen Rutschenbauer. Aber da ist auch wieder die Copyrightfrage.

    Gute Auflistung, die Sache mit dem Plumpsauslauf z.B. wusste ich noch gar nicht, du hast natürlich Recht dass dann das Verletzungsrisiko steigt. Viele Leute halten auch die Hinweistafeln für nicht beachtenswert und bekommen dann mit einer schönen Beule den Grund der Regeln vor Augen geführt.


    Zitat

    Gegenstände sollte man nicht mitnehmen, da diese beschädigt werden können.


    Gilt das auch für Kameras? xD Meine Lumix nehme ich selbst in die härsteste Turborutsche mit. Natürlich rutsche ich beim ersten Mal immer ohne Kamera, damit ich mich an den Verlauf der Rutsche gewöhne und auch weiß, an welchen Stellen der Rutsche die Kamera anschlagen könnte.


    Zitat

    Es sollte auf der Rutsche ein ausreichender Sicherheitsabstand zwischen den Rutschern herrschen; besonders muss man auf Eltern mit Kleinkindern achten, da sie sehr langsam rutschen.


    Das ist im LAGO in Herne ein echtes Problem. Dort gab es bei meinem Besuch (war glaub ich so um 2006) keine Ampel an der Röhrenrutsche - und diese ist 112 m lang! Kollisionen waren da an der Tagesordnung, doch glücklicherweise hatte die Rutsche keine besonders hohe Rutschgeschwindigkeit.

    Bei Speedrutschen hab ich immer Angst, so zu rutschen, weil ich Angst hab dass ich zu schnell werde :D
    Ich lege aber meist die Arme nicht parallel an, sondern verschränke sie hinter meinem Kopf, sodass ich im Falle hoher G-Kräfte nicht mit dem Kopf aufschlage.

    Super Zusammenstellung, ich habe auf meiner Seite auch eine Auflistung aller Rutschentypen. Mir fallen noch ein paar Rutschentypen ein:
    - Boomerang-Rutsche/Halfpipe: V-förmige Rutsche. Auf der linken Seite rutscht man sehr steil hinab, rutscht dann gegenüber die Wand hinauf und pendelt bis zum Stillstand.
    - Weichenrutsche/Aquachoice: Reifenrutsche, welche sich nach einer zurückgelegten Strecke in zwei mögliche Wege gabelt. Weltweit 1x gebaut im Bahia Bocholt.


    Aber sehr ausführlich beschrieben, nur was genau ist der Unterschied zwischen Wildwasserbach, Wildbach und Wildwasserfluss? Was mich mal interessieren würde ist, unter welche Katogerie die CenterParcs-Wildwasserbahnen fallen. Richtige Wildwasserflüsse sind ja irgendwie nicht, aber ich weiß nicht mal, ob man diese Rutschen überhaupt als Rutschen zählen kann...

    Danke für die Auflistung, allerdings gibt es FGGT mittlerweile nicht mehr. FGGT und SGGT wurden vor einigen Jahren zu Hartwigsen.


    Roigk bietet mittlerweile laut Katalog gar keine Wasserrutschen mehr an. Die Firma hat auch nie selbst produziert sondern immer nur die White-Water-West-Rutschen vetrieben. Genauso ist es bei Polin, die Rutschen sehen 1:1 aus wie Roigk-Rutschen und sind somit auch vetriebene WhiteWaters.


    Ähnlich ist es auch bei API Waterfun, soweit ich weiß: API vertreibt in Deutschland die Anlagen von Kanab.


    Weitere Hersteller sind:
    Proslide (www.proslide.com), bekannte Anlagen sind z.B. die Speedrutschen im Tikibad oder Gaga/Thriller im Alpamare
    Splashtacular (www.splashtacular.com)


    Letztere sehen super aus. Dort werden zurzeit neue Wasserrutschenkonzepte vorgestellt, u.a. zwei Parallelröhren, die in einen einzigen Trichter münden (*aua*), 6-bahnige Röhrenrutschen und einen als Raumschiff thematisierten Rutschenturm.

    Das Aqualibi in Belgien wird derzeit komplett umgebaut. Es ist noch bis Mitte 2011 geschlossen. Dann sollen dort aber ganz viele neue Rutschen entstehen.
    Beste Ausweichmöglichkeit ist wohl der Wasserpark Océade in Brüssel mit folgenden Wasserrutschen:
    - 2 Cannonballs (außen)
    - 2 Freefalls (außen)
    - Magic-Eye-Rutsche
    - Reifenrutsche
    - Röhrenrutsche
    - schnellste Turborutsche Belgiens mit Zeitmessung

    Auch extrem heftig fand ich den Turbo Faser in Erding. Zuerst recht langsam, doch dann beschleunigt man immer mehr und landet mit extremer Härte im zu tiefen Auffangbecken.


    Ebenfalls sehr heftig sieht die Turborutsche in Basel aus (Aquabasilea). Diese geht aus 13 Metern Höhe mit einem sehr steilen Drop direkt in den Keller, daran schließt sich noch eine Helix an. Von meinem Besuch in voraussichtlich 1 1/2 Wochen werde ich berichten.

    Zitat

    Wenn dem so ist dann gibts vllt. mal einen Wochenendausflug wenn das Teil fertig ist, mit knapp 600 km geht das noch grad so.


    600 km mach ich als Tagesausflug - und dann noch mit der Bahn :D


    Das Ding in Milano sieht aber wirklich super aus. Klarer-Rutschen sind sowieso meine Favoriten. Gerade die Turbos und Black Holes sind immer genial.
    Aquaparadise würde ich auch gern mal hin, ist allerdings vom Ruhrpott aus doch etwas zu weit für "mal eben so zum rutschen hinfahren" ;)

    Wobei Jesolo natürlich das Nonplusultra in Bezug auf Rutschen ist. Ich war noch nicht dort, es sieht aber immer super aus, bei Galileo war es ja schon oft genug zu sehen.


    Immerhin gibt es im Aqualandia die Stukas soweit ich mich recht entsinne, und die sind doch sehr extrem. Da würde ich niemals draufgehen... wenn ihr da seid, müsst ihr auch rutschen :P


    In Milano soll es auch noch einen riesigen Wasserpark mit Klarer-Rutschen geben, den "Acquapark Concorezzo". Folgende Rutschen gibt es dort laut Klarer-Homepage:
    - 2 Röhrenrutschen
    - 2 Magic Tube
    - Magic Eye
    - 2 Turborutschen
    - Trichterrutsche Abyss (wie in Erding)
    - Triple Slide


    Ich bin mir aber nicht sicher, ob es den Park schon gibt oder ob er zurzeit noch gebaut wird.

    Danke, das Bad hatte ich auch schon oft gesehen. Der Trichter sieht wirklich heftig aus und eine Loopingrutsche gibt es ja auch dort. Der Aquaparc in Le Bouveret (auch Schweiz) sieht auch klasse aus, dort gibt es extrem viele Rutschen, unter anderem auch eine Loopingrutsche und zwei extrem steile Turborutschen.


    Da ich aber ausschließlich Tagesbesuche mit meinem DB-Deutschlandticket machen werde, fallen die beiden Bäder wohl aus :(
    Bis Basel komme ich noch mit dem Ticket, das Aquabasilea werde ich also als einziges Schweizer Bad mal besuchen (als Tagesausflug). Das wäre mein längster Tagestrip, den ich je gemacht habe, mit 600 Kilometern.

    Schade, sah wirklich super aus.
    Trotzdem besten Dank für die Information, ich hätte sonst vermutlich nächste Woche noch nach dem Bad gegoogelt :D

    Sorry dass ich hier soviel schreibe :D


    Aber drei kleine Fragen zum Aquabasilea hab ich noch, der Besuch soll ja kein Reinfall werden.
    1. Warum war es bei dir so leer? Es war doch ein Samstag mitten in den Schweizer Ferien, oder?
    2. Auf der Homepage sieht es so aus, als würde der kostenlose Shuttlebus nur zu bestimmten Uhrzeiten fahren (nur 10 Uhr morgens und 16 Uhr nachmittags) - stimmt das?
    3. In der Schweiz scheinen strengere Gesetze in Bezug auf Badekleidung zu sein als bei uns. Darf man Badeshorts tragen?


    Danke im Voraus ;)
    Ich bin schon eifrig am Planen, wie ich die Reise am besten hinbekomme, um das ganze als Tagesausflug zu machen muss ich schon um 6:20 h los. Mal schauen...

    Klasse Bericht, danke für die vielen Eindrücke!


    Als ich deinen älteren Bericht zum Bad gelesen habe, war ich allerdings mehr von dem Bad überzeugt. Nicht nur der erwähnte Grünbereich ist weg, sondern irgendwie auch noch mehr vom Theming, oder sieht das nur so aus? Kann natürlich auch an den Menschenmengen liegen, dass das Bad nicht mehr so gemütlich aussieht.


    Der AquaRacer sieht gut aus, auch dieses Waterplayhouse mit den kleinen Rutschen scheint witzig zu sein. In Holland gibt es diese Anlagen sehr häufig. Wie waren denn die Rutschen an diesem Wasserspielplatz (wenn du sie überhaupt gerutscht bist :P )