Beiträge von tuberides1

    Ich fände auch warmes Wasser mit eiskalten Wasserfällen oder Sprühnebel besser. Denn eins kann ich euch sagen: kaltes Rutschenwasser macht überhaupt keinen Spaß, auch nicht wenn es gewollt ist. Kalte Wasserfälle bringen da noch einen besseren Kick, besonders wenn sie unbeleuchtet und unerwartet im Dunkeln kommen.


    Ansonsten vielleicht noch irgendwelche Eiszapfen oder Daylightfiguren in Form von Eisbären o.Ä., dann ließe sich sicher was raus machen. Ich bin mal gespannt! Weiß einer ob alle Rutschen von Wiegand-Maelzer sind? Kommen diesmal gar keine Klarer-Rutschen?

    Ich denke, dass es kein Auslaufbecken geben wird, sondern dass man so lange auf der kleinen Halfpipe pendeln wird, bis man zum Stehen kommt. Daher denke ich, dass dieses kleine Teil auch noch zur Boomerang-Rutsche gehören wird. Wobei ich eine Kinder-Halfpipe lobenswert fände, sowas gibt es noch nicht.


    In dem Artikel steht: Alle Großrutschen montiert. Was ist aber mit den Turborutschen, die laut früherem Artikel gebaut werden sollten? Momentan sind es ja noch nicht wirklich viele Rutschen...
    Das Bad steht definitiv auf meiner Liste für 2011, mal schauen wann sich ein Besuch ergibt.

    In Erding soll keine Loopingrutsche gebaut werden. Laut Internetseite haben einige Mitarbeiter des Bades verschiedene Loopingrutschen getestet und diese für nicht lohnenswert fürs Galaxy befunden. Ohnehin ist die Besucherfrequenz auf diesen Rutschen relativ niedrig, da sich die meisten gar nicht trauen. Zudem sind die Kapazitäten niedrig und die Personalkosten (zumindest bei einer Raketenstart-Rutsche) sehr hoch.


    Im Herbst gibt es einen erneuten Besuch im AquaMagis Plettenberg, ich werde versuchen, mal die Loopingrutsche zu filmen. Bei einem Galileo-Test wurde deutlich, dass man auf dieser Rutsche 38 km/h erreichen kann - doch recht wenig, kann man meinen, wird die Rutsche doch mit 65 km/h beworben.

    Stimmt, ein Looping ist das sicherlich nicht.
    Der Master Blaster daneben (auf Bild 1) sieht ja mal genial aus... da ist das Teil in Würselen ja Luft gegen!


    Naja, Deutschland hat dafür halt die besseren Loopingrutschen.

    In Würselen (bei Aachen) startet eine Kinder-Turborutsche von einem Piratenschiff. Eigentlich ist die Rutsche nur bis 10 Jahre freigegeben, aber wenn man Rücksicht nimmt, werden auch Erwachsene nicht weggeschickt. Hier ein Onride-Video:



    In Wismar an der Ostsee ("Wonnemar") gibt es ebenfalls eine Kinder-Turborutsche (soweit ich weiß 19 m lang), für Erwachsene ist die Rutsche offiziell auch nicht mehr freigegeben. Ich war dort noch nicht, daher weiß ich nicht, wie es dort gehandhabt wird.


    Die meisten Turborutschen sind aber ohnehin auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Im Wonnemar Ingolstadt gibt es eine Turbo- und Freefallrutsche ab 8 Jahren. In Bad Fredeburg im Sauerlandbad darf man ab 9 die Turborutsche rutschen. In Bremen-Vegesack die Turborutsche und auch im Aquabasilea sind je ab 12 Jahren.

    In der australischen White Water World (Dreamworld) gibt es noch eine Loopingrutsche namens "The Wedgie", hergestellt von Proslide. Doch ob das ein Looping ist, kann jeder für sich entscheiden...


    Schöne Auflistung der Loopingrutschen, erstaunlich wie schnell sich die Dinger innerhalb von 2 Jahren verbreitet haben.

    Extrem verspätet, aber besser spät als nie, gibt es nun die Videos der Rutschen im Wonnemar Ingolstadt. Viel Spaß!


    1. Turborutsche


    Typ: RR800
    Länge: 48,00 m
    Hersteller: Klarer
    Baujahr: 2003
    Specials: bis zu 55 km/h, G-Kräfte in der Kurve



    2. Magic Eye


    Typ: Magic Eye
    Länge: 130,00 m
    Hersteller: Klarer
    Baujahr: 2003
    Specials: Mittelbecken



    3. Black Hole


    Typ: RR1200
    Länge: 108,00 m
    Hersteller: Klarer
    Baujahr: 2003
    Specials: Lichteffekte und Musik



    4. Freefallrutsche


    Typ: Free Fall
    Länge: 28,00 m
    Hersteller: Klarer
    Baujahr: 2003
    Specials: steil und schnell



    5. Breitrutsche


    Typ: R123/20
    Länge: 7,00 m
    Starthöhe: 1,90 m
    Hersteller: Roigk



    6. Kleinkinderrutsche (man kommt nur mit viel Mühe überhaupt vorwärts :D )


    Typ: Edelstahlrutsche
    Länge: ca. 15,00 m
    Hersteller: Wiegand-Maelzer



    Das Wonnemar ist wirklich ein super Bad, sehr nettes Personal, super Rutschen und viele Becken zum Entspannen. Das Wellenbecken war angenehm kühl, das tat bei den sommerlichen Außentemperaturen richtig gut. Einzig in der Magic Eye war es ziemlich stickig, schon um 10 Uhr morgens.


    Die Onrides vom Galaxy Erding stelle ich jetzt allerdings nicht mehr rein, das sind einfach zu viele Videos. Auf http://www.youtube.com/user/tuberides1 findet ihr aber alle Videos.

    Das Fritz-Piaskowski-Bad im Bremer Stadtteil Vegesack ist ein echter Geheimtipp für alle Rutschbegeisterten. Das Bad lässt von außen ein normales Sportbad vermuten, die Rutschen sehen auch recht durchschnittlich aus. Doch einmal im Bad angekommen, schlägt dieser Eindruck um. Es gibt einen kleinen, aber sehr schönen Freizeitbadbereich mit zwei richtig genialen Rutschen, die weitaus heftiger sind, als sie von außen aussehen. Aber macht euch selbst einen Eindruck!


    1. Die Turborutsche


    Typ: RR D=825
    Länge: 54,78 m
    Starthöhe: 11,96 m
    Hersteller: Hartwigsen
    Baujahr: 2006
    Specials: ziemlich schnell, aber dennoch unspürbare Übergänge; sehr hohe G-Kräfte in der letzten Kurve; Daylightringe



    2. Die Black Hole


    Typ: RR D=1200
    Länge: 65,66 m
    Starthöhe: 8,63 m
    Hersteller: Hartwigsen
    Baujahr: 2006
    Specials: 2 heftige Jumps (davon einer mit Airtime), Lichteffekte



    3. Die Breitrutsche (nur im Sommer)


    Typ: R153-20, 2 m breit
    Länge: 7,00 m
    Starthöhe: 1,70 m
    Hersteller: Roigk (laut Anleitung Hartwigsen)
    Baujahr: 1995


    Auch dieses Bad ist ein Muss für jeden Schwimmbadfan, denn es bietet absolut klasse Rutschen und auch eine schöne Wasserlandschaft. Der Eintritt ist ebenfalls fast geschenkt!

    Irgendwie hab ich das voll verpeilt, hier auch mal wieder ein paar Videos zu posten. Den Anfang macht diesmal das Aquabasilea in Pratteln bei Basel, welches wir am 25.08. besucht haben. 8 Rutschen gibt es im Aquabasilea - viel Spaß beim Gucken!


    1. "Burn-Rutsche" - die schwarze Black Hole


    Typ: RR1200 Black Hole / WR1200 (offenes Teilstück)
    Länge: 143,88 m
    Starthöhe: 13,23 m
    Hersteller: Hartwigsen
    Baujahr: 2010
    Specials: Glaselement, offene Strecke, viele Lichteffekte



    2. "Aqua-Rutsche" - die blaue Black Hole


    Typ: RR1200 Black Hole
    Länge: 119,52 m
    Starthöhe: 13,20 m
    Hersteller: Hartwigsen
    Baujahr: 2010
    Specials: sehr viele Lichteffekte, zwei Jumps (der zweite mit Airtime)



    3. "Extrême-Rutsche" - die Turborutsche


    Typ: RR0825 (Turbo)
    Länge: 50,56 m
    Starthöhe: 13,32 m
    Hersteller: Hartwigsen
    Baujahr: 2010
    Specials: extrem steiler Drop mit anschließender G-Helix



    4. "Rivellazione-Rutsche" - die Reifenrutsche


    Typ: RR1500 (Reifenrutsche)
    Länge: 133,06 m
    Starthöhe: 13,58 m
    Hersteller: Hartwigsen
    Baujahr: 2010
    Specials: am Anfang lustige Kurve mit Gefälle



    5. "Intensio-Rutsche" - die Freefallrutsche


    Typ: Freefall
    Länge: 15,63 m
    Starthöhe: 8,60 m
    Hersteller: Hartwigsen
    Baujahr: 2010
    Specials: steil und schnell



    6. "Cube-Rutsche" - die Familienrutsche


    Typ: WR900
    Länge: 87,06 m
    Starthöhe: 8,60 m (auf der Rutschanleitung irrtümlich als 13 m angegeben)
    Hersteller: Hartwigsen
    Baujahr: 2010



    7. "Maggia River" - der Wildbach innen


    Typ: AquaRiver / Maggia River
    Länge: 46,00 m
    Starthöhe: 1,65 m
    Hersteller: Hartwigsen
    Baujahr: 2010
    Specials: Strömungen, Zwischenbecken



    8. Der Wildbach im Außenbereich (nur im Sommer benutzbar)


    Typ: AquaRiver
    Länge: 112,96 m
    Starthöhe: 2,65
    Hersteller: Hartwigsen
    Baujahr: 2010
    Specials: Kanten, Strömungen, Zwischenbecken. Der Wildbach-Start befindet sich ebenfalls im Außenbereich, daher ist die Rutsche nur im Sommer geöffnet.



    Soweit die 8 richtig tollen Rutschen im Aquabasilea. Die Anfahrt ist sehr leicht, einfach mit dem ICE ab Mannheim bis Basel SBB fahren, von dort mit der Schweizer S-Bahn zwei Stationen bis Pratteln und dann entweder zu Fuß oder mit dem kostenlosen Shuttlebus bis vors Bad. Fahrt hin, es lohnt sich auf jeden Fall! Selbst unsere 600 km lange Anfahrt hat sich gelohnt!

    Die Onrides sind deutlich besser als die alten, super! Der harte Wasserstrahl im Thriller hörte sich jetzt aber nicht so gesund für die Kamera an ;)
    Bei dir war also der rechte Canyon offen, bei unserem Besuch war der trockengelegt und gesperrt. Alle Rutschen dort sind klasse, nur Alpa Bob fand ich jetzt etwas unspektakulär. Die Rutschenhalle sollte man aber mal beizeiten renovieren, bei den Eintrittspreisen kann das doch nicht so schwer sein?!

    Zitat

    Ihr hattet in Erding echt Glück, dass in Bayern noch keine Ferien waren.


    Wir hatten das extra vorher so geplant, sonst wäre es in Erding vermutlich unerträglich voll geworden. In Ingolstadt waren wir samstags, da wir aber schon sehr früh morgens dort waren, waren wir auch quasi die Einzigen. In Bad Tölz waren wir montags, dort war außer uns auch so gut wie keiner im Rutschenbereich. (Siehe Fotobericht)

    In Erding waren die Wartezeiten anfangs gleich Null, wir waren unter der Woche gegen 10 Uhr dort, da waren wir noch fast die einzigen. Auch im Tikibad mussten wir kaum warten, in den Ferien oder nachmittags gibt es aber sowohl in Erding als auch in Duinrell sehr lange Schlangen.
    In Hoeven und Eindhoven war es im Prinzip genauso, wir waren halt immer außerhalb der holländischen Ferien dort, sodass es recht leer war. Trotzdem, Trichterrutschen bleiben halt was besonderes und daher sind diese Rutschen auch immer am meisten frequentiert. ;)


    Das Rutschgefühl muss man auf jeden Fall mal erlebt haben, es ist echt klasse wenn man so stark beschleunigt und dann einige Runden im Trichter dreht. Die Rutschen in Erding und Eindhoven sind allerdings ziemlich harmlos im Vergleich zu den anderen - in Erding zählt der Trichter ja nicht mal als Extremrutsche. In Duinrell dagegen ist der Trichter einer der heftigsten Rutschen, der Rücken leidet... (nicht nur wegen den Fugen, sondern auch wegen den G-Kräften).

    Machst du eigentlich immer noch Onride-Videos? Du hattest ja sogar mal einen Youtube-Kanal (z.B. mit den Videos aus Vegesack), aber den gibt es ja nicht mehr. Nimmst du trotzdem noch deine Cam in die Bäder mit? Die Videos fand ich nämlich immer echt gut...

    Die Black Mamba in Erding ist jetzt nicht so "black" und für mich keine richtige Black Hole. Aber es stimmt schon, Klarer-Blackholes machen immer eine Menge Spaß!
    11,9 Sekunden ist nicht schlecht, so schnell war ich leider nicht... wahrscheinlich bin ich zu leicht.

    Interessant, vorher hat Klarer die Loopingrutschen nur mit einem "Hängestart" gebaut, d.h. die Röhre ging senkrecht runter, man hängt sich an die Stange und lässt los. So ist das z.B. im AquaMagis Plettenberg oder im Lido Locarno in der Schweiz. Warum müssen alle Hersteller die Idee von Aquarena abkupfern?


    Gläserne Falltür ist natürlich nochmal was anderes, wenn man direkt sehen kann, wo man gleich reinfällt :D

    Kempen würde noch gehen, Kempten liegt allerdings im Allgäu und ist mir daher leider etwas zu weit weg ;) Aber danke für den Tipp, das Bad hatte ich schon auf unserer Bayern-Tour im Auge, aber ein Besuch hat sich leider nicht ergeben.


    Erstmal bin ich leider auf Bäder in NRW angewiesen, mein DB-Ticket ist am letzten Donnerstag abgelaufen. Krankheitsbedingt muss ich leider ohnehin erstmal eine kleine Schwimm- und Rutschpause einlegen, dieses Wochenende bleibe ich noch zuhause. Außer NRW könnte ich allerdings auch noch in ein paar Bäder in Holland fahren, ich wohne ja fast an der Grenze :)


    @Topic: die Edelstahlrutsche im Nettebad sah vom Einstieg her nach Wiegand aus, allerdings waren die Nähte zu hubbelig für Wiegand. Selbst im Reifen spürt man "Ding ding ding ding..." Ohne Reifen würde man vermutlich eine Gehirnerschütterung davontragen...

    Okay, danke für die vielen Tipps! Mal schauen, ob sich vielleicht irgendwann mal ein Besuch ergibt. Ich glaube, ich kaufe mir nächsten Sommer mal den Monats-DB-Deutschlandpass, eine Woche war doch recht wenig. Es gibt noch einige Bäder, die durchaus ansprechend aussehen.


    Im Moment ist leider nix mit Schwimmen und Rutschen, mich hat nach unserem Besuch im Aquabasilea die Grippe erwischt... :-\