Beiträge von tuberides1

    Danke für dein Lob!

    Die Effekte sind leider wirklich sehr eintönig. Die Firma Eleven aus Budapest, die in diesem Projekt für die Montage der Rutschen sowie für die Startampeln/Zeitnahme verantwortlich zeichnet, hat normalerweise ziemlich coole LED-Effekte im Programm. Aber wenn der Kunde nicht will... ;)

    Wir waren in der Eröffnungswoche vor Ort und haben natürlich auch ein Video aller Rutschen mitgebracht:



    Insgesamt wirkt der Rutschenbereich leider sehr dunkel und eng. Es gibt kein Tageslicht in der Halle und die Rutschen setzen fast komplett auf Daylighteffekte, sodass die Rutschfahrten alle ziemlich finster sind. Als Beleuchtung fungieren große Kugeln, die ein bisschen so aussehen wie die "Ballon"-Strahler in Nachtbaustellen - nicht wirklich stimmungsvoll. Es ist sehr schade, dass man in den Rutschen keine elektrischen Effekte eingesetzt und die Rutschen damit aufgewertet hat. Cool ist allerdings das gebogene Glaselement von Jungle Eclipse, welches durch die Lobby führt und man somit beim Warten an der Kasse die Rutscher beobachten kann.


    Vom reinen Rutscherlebnis her sind schon einige coole Bahnen dabei, vor allem die achtspurige Mattenrutsche (diese finde ich sogar besser als die Edelstahl-Variante in Erding und Titisee) macht echt Spaß. Dort ist das Becken so kurz, dass man regelmäßig bis zur Ausstiegstreppe durchschlittert! Auch der Trichter und die Racing-Reifenrutsche mit den Sphere-Elementen und Uphills sind gelungen. Ansonsten sind aber auch viele recht unspektakuläre Rutschen dabei. Geworben wird mit 32 Stück, dabei wird aber z.B. auch jede Bahn der Mattenrutsche einzeln gezählt. Zum "Jamango"-Bereich zählt neben der Rutschenhalle auch ein wund'scher Glasbau mit Wellenbecken, Lazy River (den man sogar mit den großen Rafting-Booten befahren kann), einem kleinen Warmbecken sowie einem Innen-/Außenbecken mit Poolbar. Auch einen Kinderbereich gibt es. Dieser ist allerdings direkt neben einer abwärts führenden Treppe platziert worden, was ich etwas ungünstig finde - hoffentlich wird da noch ein Zaun o.Ä. nachgerüstet.


    Der Thermenbereich sieht quasi baugleich wie in Euskirchen, Sinsheim, Titisee und Bukarest aus, lediglich die Whirlpools fehlen dort. Die aus den anderen Anlagen bekannten "Vitalquellen" (mehrere kleine, rechteckige Becken mit unterschiedlichen Mineralien) wurden dort in einem recht dunklen, römisch gestalteten Raum untergebracht. Auch zwei Textildampfbäder gibt es dort. Die Firma Fachjan hat natürlich auch in Polen jede Menge Palmen in die Therme integriert.


    Insgesamt ist der Wasserpark dank der Entspannungsangebote und der sehr großen Rutschenauswahl definitiv einen Besuch wert, allerdings sollte man am besten noch etwas warten, da derzeit wohl viele Rutschen noch außer Betrieb sind. Den Saunabereich haben wir nicht besucht.

    Nachdem ja bereits in Houston (Texas), St. Charles (Illinois) und irgendwo in Colorado einige Klarer-Rutschen gebaut wurden, eröffnet im Mai das nächste Projekt in den USA - Splash Cove in Decatur, Illinois.


    Die Anlage wird mehrere Klarer-Rutschen erhalten:

    - Racer Slide (mit einem ungewöhnlich großen Drop am Schluss)

    - Black Hole mit Fake Slides

    - Turborutsche mit Fallstart und Fake Slide

    - Stehrutsche (lange Variante, ähnlich wie der CrazySURFER in Plettenberg)


    Hier einige Fotos: https://newschannel20.com/news…ng-to-open-at-nelson-park


    Einen Wasserspielplatz mit kleinen Rutschen wird es auch geben, der stammt aber von einem anderen Hersteller.

    Die Eröffnung war ursprünglich bereits um die Weihnachtszeit geplant, nun wird es allerdings noch bis mindestens Mai dauern. Zitat von der Facebook-Seite:

    Zitat


    Die Fertigstellung der neuen Wasserrutschen im NEMO Magdeburg verzögert sich. Grund ist die Beschädigung von Stahlbauteilen beim Einbau der neuen Zugangstreppe für die Rutschen, wodurch der Korrosionsschutz nicht mehr gegeben war. Die Herstellerfirma erkennt den Mangel an und teilte mit, eine neue Treppe anfertigen zu lassen. Dies führt bedauerlicherweise zu einer Verzögerung von mehreren Wochen, da einzelne neue Bauteile gesondert angefertigt werden müssen. Die Rutschenelemente liegen bereits vormontiert auf dem Gelände, können aber nicht montiert werden, da für die finale Montage zunächst die Treppenanlage fertiggestellt werden muss. Derzeit geht die vivamar als Betreiberin des NEMO davon aus, dass die Rutschen nach Angaben des Herstellers frühestens Ende Mai, spätestens vor Beginn der Sommerferien in Betrieb genommen werden können. Geschäfts- und Betriebsleitung des NEMO bedauern die Verzögerung sehr und hoffen, sobald wie möglich einen offiziellen Eröffnungstermin für die drei neuen Rutschen bekannt geben zu können.


    Die Rutschenteile wurden übrigens bereits geliefert, hier ein Bild: Klick

    Die neue Rutsche wurde mittlerweile eröffnet. Die Anlage bietet insgesamt drei Fake-Module (davon eins mit LED-Panel), verschiedene LED-Effekte und eine Programmwahl am Start. Außerdem gibt es Touchpoints in der Rutsche. Einer davon befindet sich direkt vor einem Jump mit Fake Slide, was ziemlich lustig ist - wenn man versucht, den Punkt zu erwischen, lässt man logischerweise die Haltegriffe des Reifens los und muss echt aufpassen, nicht die Balance zu verlieren.



    Die andere Rutsche macht auch Spaß und erhielt im Zuge der Umbauarbeiten neben dem erweiterten Streckenverlauf auch ein neues Flachwasserlandebecken sowie eine Zeitmessanlage.

    Das Bury St Edmunds Leisure Centre in Suffolk (UK) hat kürzlich seine beiden Rutschen ausgetauscht. Eine Familie hat kurzerhand einige Segmente der Black-Hole-Röhrenrutsche für kleines Geld gekauft und auf dem Steilhang im eigenen Garten verlegt:

    https://www.buzzfeed.com/richa…e-in-their-garden#2doro1r


    Nette Idee, die Teile wären sonst wohl auf dem Schrott gelandet. Der Hersteller ist mir nicht bekannt, sieht aber ein wenig nach Australian Waterslides & Leisure aus, die ja auch in Großbritannien recht aktiv sind/waren.


    Die (ehemals) grüne Turborutsche an dem Turm sieht übrigens auch recht interessant aus... zumindest vor dem Umbau. Der Verlauf ist zwar gleich geblieben, aber mir gefallen lichtdurchlässige Turborutschen einfach besser als die stockdunklen Röhren. Die neuen Rutschen scheinen von White Water zu stammen, hier ein Artikel mit Bild: https://www.ipswichstar.co.uk/…bury-st-edmunds-1-4075796

    Nicht nur in Bochum, sondern auch in Bremen gab es in den 90er Jahren ein Spaßbad namens Aquadrom. Dieses befand sich am Einkaufszentrum Weserpark (analog zum Aquadrom Bochum im Ruhrpark). In dieser Bildergalerie sind ein paar Fotos zu finden: https://www.weser-kurier.de/br…us-_mediagalid,37944.html


    Auf Foto Nr. 5 kann man die Rutschen während der Aufbauphase erkennen. Diese sehen stark nach PPK Promoplast oder Van Egdom aus, zum Portfolio gehörten eine spiralförmige Turborutsche (ähnlich der in Oostduinkerke) und minstestens eine klassische Röhre. Die Beckenlandschaft ist "typisch Steinhart" mit dem unverkennbaren Kuppeldach, Wellenbecken mit Wasserpilz usw.


    Lange hielten die Rutschen leider nicht: Schon 1998 wurde das Aquadrom - erneut eine Parallele zum Bochumer Bad - in eine reine Wellnessanlage umgestaltet, die auch noch heute unter dem Namen OASE geöffnet hat. Rutschen gibt es seitdem keine mehr.


    War von euch schon mal jemand dort?

    Danke für den Bericht! Bezüglich der Black Hole: Hier wurde der Verlauf meines Wissens beibehalten, mit Ausnahme des Infinity Jumps, welcher aber in meinen Augen sogar heftiger ist ala der Jump im „Vorgängermodell“. Dank neuer Bahnteile finde ich die neue Röhre sogar schneller als die alte. Von den Effekten her hätte man sich aber durchaus noch mehr austoben dürfen.


    Ich hoffe, ihr habt den Relaxbereich Karibik Islands (Textilsaunabereich) nicht ausgelassen ;) Für mich immer ein Highlight, um nach dem Rutschen etwas zu entspannen.

    Galaxy 2.0 ist offenbar noch nicht vom Tisch:

    https://www.merkur.de/lokales/…-galaxy-2-0-13063919.html


    Die 12 geplanten Rutschen dürften, wenn man die Konzeptgrafik betrachtet, überwiegend von Wiegand stammen. Besonders auffällig sind die zentral platzierte BigSwing (wie kürzlich in Bellewaerde eröffnet) sowie ein großer Spiral-Bowl, vergleichbar mit der Anlage von Polin, bei der man sozusagen in einer geführten Rinne kreiselt.


    Bin mal gespannt, ob das Konzept umgesetzt wird und der angepeilte Termin 2022 realistisch ist.