"Bis" heißt in dem Falle, "bis einschließlich". Also dürfen Personen ab 15 Jahren rutschen.
Beiträge von tuberides1
-
-
Auch wenn die Freibad-Saison mittlerweile vorbei ist, hier ein bisschen Sommer-Feeling fürs Mistwetter:
Area 47! -
Schöne Videos, danke fürs Teilen. Ich durfte damals leider den Booster Loop nicht filmen, vielleicht hätte ich einfach mal einen Versuch mit der GoPro wagen sollen
-
Das soll glaube ich ein Fallstart von Klarer sein, der ist immer komplett aus Plexiglas und durchsichtig (Plettenberg, Le Bouveret). Ist schon gut so, wie es ist.
Sehr gutes Rendering übrigens, sieht richtig klasse aus.
-
Sieht klasse aus. Vor allem die Glaselemente sind ja mal super gelungen!
-
Theoretisch wäre das sicher machbar, allerdings würde die Intensität des Windstoßes auch wieder von diversen Faktoren abhängen (Gewicht des Rutschers, Körperbau, Größe). Dann müsste man schon einen Luftzug von der Stärke eines Windkanals erzeugen, was bei falschem Rutschen möglicherweise ähnlich heftige Konsequenzen haben könnte wie zu hohe G-Kräfte: der Kopf schlägt auf oder man verliert die Körperspannung, was in Verletzungen resultieren kann.
Wind in Verbindung mit nassem Körper ist zudem nicht gerade gesund, das sollte man auch nicht vernachlässigen.
Und der technische Aufwand einer komplett vertikalen Rutsche ist halt im Verhältnis zu den Fast-Senkrecht-Rutschen nicht wirklich zu rechtfertigen. In Plettenberg beispielsweise hat man beim Looping auch einen echten freien Fall, obwohl die Rutsche nicht komplett im 90°-Winkel steht. Der Reiz einer komplett senkrechten Röhre wäre wahrscheinlich nur unwesentlich größer, wenn überhaupt.
Was ich mir vorstellen könnte: eine derartige Version als Reifenrutsche. Die Reifen/Rutschhilfen werden mit einer Führungsschiene gekoppelt, ähnlich wie bei einem Freefall-Tower im Freizeitpark nach unten "geschossen" und durch Wirbelstrombremsen zum Stehen gebracht bzw. langsamer. Danach wird der Reifen abgekoppelt und bahnt sich den Rest der Rutschpartie selbstständig durch die Bahn. Wäre das vielleicht ein Ansatz?
-
Schon mit Begeisterung gelesen - wirklich ein genialer Wasserpark, werde ich mir für den nächsten Sommer mal vormerken
Die Stukas sehen wahnsinnig extrem aus und auch die Reifenrutsche mit dem Hügel scheint eine echte Spaßmaschine zu sein. Auch von der journalistischen Seite her ein wirklich gelungener Reisebericht.
Bin gespannt auf die Fotos und Berichte von euren anderen Urlaubszielen.
-
Also, die Kette vor dem Einstieg, das leere Becken und das Schild "Scivolo chiuso" war eigentlich relativ eindeutig
Vielleicht lag die Sperrung an dem Tag aber auch an was anderem.
Bin mal gespannt auf eure Fotos
-
Wow, das sieht auch wieder richtig genial aus. Jetzt noch die andere Seitenwange am Einstieg und ein kurzes gerades Stück am Ende, und es wäre absolut perfekt.
Wirklich Respekt, dass du mit Cinema 4D so gut umgehen kannst. Ich kanns nicht
-
In der Titania-Therme in Neusäß bei Augsburg, über die wir hier berichtet haben, sind in den vergangenen Tagen Legionellen festgestellt worden. Diese Erreger können eine sogenannte Legionellose (Legionärskrankheit) mit schweren Lungenentzündungen bis hin zum Tod auslösen. Der gesamte Erlebnisbereich ist daher gesperrt.
Sportbad, Sauna und Duschen sind nicht betroffen und nach wie vor geöffnet.
Mehr Informationen hier im Artikel: http://www.augsburger-allgemei…-gesperrt-id21984176.html
-
Die Bewässerung in Loopingrutschen funktioniert in der Tat in den meisten Fällen mit Wasserdüsen, zumindest in der Schleife. Unmittelbar vor und nach dem Looping, sprich in den beiden tiefsten Punkten, läuft das Wasser durch Gitter ab, die man aber nicht spürt. Danach wird die Rutsche wieder neu bewässert, da der Sprühnebel aus der Schleife nicht für den Rest der Bahn ausreicht. bei den Klarer-Bahnen geschieht das mit einem Wasserstrahl, der nach der Loopingausfahrt rechts aus der Wand schießt (leider genau auf Augenhöhe). Bei Aquarena-Loopings habe ich immer den Eindruck, als käme das Wasser von unten, man rutscht quasi direkt über die Düse drüber. Besonders in Wörgl und Weinheim merkt man das mitunter deutlich.
ZitatIch studiere übrigens Agewandte Mechanik an der TU Darmstadt und habe schon sämtliche Physik-Kenntnisse.
Ihr könnt mich also fragen, wenn es um etwas Richtung Physik geht.
Auch in Mathe habe ich dann auch viele Kenntnisse, z.B. in Differentialgeometrie (damit kann man Kurvenverläufe von Rutschen mathematisch berechnen).Physik war immer eines meiner Hassfächer
Finde es wirklich gut, dass wir einen Experten hier im Forum haben, denn für Otto Normalrutscher sind Dinge wie das Zustandekommen von G-Kräften doch oftmals schwer nachvollziehbar.
-
Klingt abenteuerlich und ein wenig utopisch, aber warum nicht
Es hat schon Versuche mit komplett senkrechten Loopings gegeben. Das "Nichtschaffen" des Loopings war das geringere Problem im Vergleich zu der Tatsache, dass hohe G-Kräfte auftreten, die über der zulässigen Norm liegen. Derzeit schreibt die Norm (soweit ich weiß, ist es die EN-1069) vor, dass nicht mehr als 2,6 g wirken bzw. eine Beschleunigung von bis zu 4 g nicht länger als 0,1 Sekunden dauert. Beim Eintritt in einen senkrechten Looping wirken aber mal gut und gerne 8 g, würde ich jetzt mal behaupten. Man munkelt aber, dass gewisse niederländische Hersteller derzeit einen senkrechten Looping bauen wollen.
Die Mechanik mit den Saugnäpfen stelle ich mir etwas schwierig vor - man muss bedenken, dass die menschliche Anatomie nicht von geraden Flächen lebt, sodass das Ansaugen wahrscheinlich sehr schwer sein wird. Und das Ganze muss ja auch mit einer solchen Kraft versehen sein, dass man bei einem Speedlevel von 50 - 60 km/h "angesaugt" und daher verlangsamt wird. Bei solchen Geschwindigkeiten rutscht man vermutlich einfach über die Löcher hinweg.
Ganz zu schweigen von den Fehlern, die dort passieren. Sensoren sind sehr anfällig, vor allem in der Menge. Je mehr High Tech, umso öfter wird die Bahn defekt sein und für enttäuschte Badegäste sorgen.
Trotzdem ein sehr interessanter Ansatz, danke fürs Teilen und dass du dir soviel Mühe gemacht hast. Ein eigenes Topic mit Ideen zu neuen Rutschenkonzepten wäre doch vielleicht mal was
Willkommen im Forum übrigens!
-
Ich verlinke mal direkt zu meinem Kumpel aus den Niederlanden
http://www.xtremerides.nl/CPLesTroisForest2012.php
Da gibts diverse Fotos zum Bad.
-
Zitat
Die Regelung mit dem Bezahlen nach dem Badbesuch klingt clever. - Gibt es beim Betreten des Bads dadurch weniger Wartezeit? - Oder beim Verlassen des Bades dadurch längere Wartezeiten? - An der Zeit für Einweisung/Schlüsselübergabe dürfte sich ja wenig ändern.Ich persönlich finde die Automatenregelung in manchen Bädern sehr gut. Man bezahlt kurz vor dem Verlassen am Automaten und wirft den Schlüssel am Drehkreuz ein, welches den Durchgang frei gibt. - Leider haben ältere Menschen oder Personen die der deutschen Sprache nicht mächtig sind oft damit zu kämpfen.
Man muss auch Glück mit seinen Banknoten haben, denn es kommt auch gerne mal vor, dass die Scheine sofort wieder ausgespuckt werden.
Die Eissäulen scheinen indoor eine echte Premiere zu sein, ich habe hier mal was gefunden: http://www.kaelte-eckert.de/pdf/KE_Eissaeulen1.pdf
ZitatDer Wasserstand scheint in Erding höher (gewesen) zu sein. Man Rutscht(e) in einem steilerem Winkel ins Landebecken.
In Erding ist man kurz vor dem Eintritt ins Wasser nochmal aufgeschlagen (Steißbein - sehr unangenehm!), an der Stelle war die Matte sogar schon so weit abgenutzt, dass schwarze Flecken dort zu sehen waren. Den enormen Unterschied in der Altersfreigabe rechtfertigt das in meinen Augen allerdings nicht.
Demnächst dann nochmal die beiden Schanzen in Deggendorf austesten...
-
Ich versorge euch noch mal schnell mit einem neuen Bericht (naja, eigentlich ist er schon seit gestern abend online
)
http://www.tuberides.de/report.php?id=136
Das Fildorado in Filderstadt! Ich will jetzt hier nicht alle Berichte verlinken, aber ich denke, dass das Fildorado für einige vielleicht doch ganz interessant ist. Ein Video von der Schanze gibt es natürlich auch. Den Bericht vom Europabad nehme ich mir definitiv fürs Wochenende vor, bis dahin sollte ich alles fertig haben. Sind nur noch Feinheiten.
-
Aha, wie ich sehe, habt ihr endlich eure "Falltür-Premiere" gefeiert (hoffe ich doch, oder?) und seid direkt mal mit der höchsten Fallklappenrutsche Europas gestartet. Dann dürfte den Loopingrutschen hierzulande ja nichts mehr im Weg stehen
Bin schon sehr auf die Berichte gespannt, bin auch sehr interessiert, was ihr zur Acquaworld in Mailand sagt.
Grüße an den Gardasee aus dem verregneten Ruhrpott und weiterhin viel Spaß bei eurem Urlaub.
-
Danke für dein Lob und willkommen im Forum
-
Dem Marketing-Team vom Europabad habe ich das mit der Musik versprochen, die wollten halt einen richtigen Spot haben. Und bei der Schanzenrutsche im Fildorado bietet sich das auch an, da hab ich was nettes zusammengeschnibbelt.
In 90% der Fälle lasse ich die Musik ja auch weg, aber manchmal (gerade bei ganz neuen Rutschen) ist es ganz nett.
-
Erst einmal danke für dein Lob, SilentDiver. Natürlich gebe ich mir mit jedem Bericht Mühe, und dadurch, dass ich quasi nur abends zuhause bin, ist auch die Zeit etwas begrenzt. Dann kann es schon mal ein paar Tage dauern, bis wieder ein neuer Bericht online kommt.
Das Problem, dass du ansprichst, hatte ich kurzzeitig auch. Habe aber einmal CCleaner drüberlaufen lassen, den Browsercache geleert und schon hat es wieder funktioniert. Ich werde mir das in den nächsten Tagen trotzdem mal anschauen.
Die Berichte vom Europabad und Fildorado stehen schon in den Startlöchern, muss aber noch auf die Lizenz für die verwendete Musik warten, bevor alles online geht.
-
Ich bin durchaus gewillt, auch mal was Neues auszuprobieren, deutsche Bäder habe ich mittlerweile genug gesehen
Mit den Badehosen ist natürlich doof, aber zumindest in den Center Parcs darf man auch Shorts tragen.