Beiträge von tuberides1


    Am 14. Dezember 2013 startet das GALAXY Rutschenparadies in der THERME ERDING die Deutsche Rennrutschenmeisterschaft 2013 und freut sich neben vielen anderen Rutschern, auch den vielfachen Deutschen Meister Jens Scherer willkommen zu heißen, der leider auch zugleich seinen letzten Rutschwettbewerb antreten möchte.


    Ihr wollt live dabei sein und bei der Rennrutschmeisterschaft an den Start gehen? Dann solltet ihr am Gewinnspiel teilnehmen, das Tuberides.de in Zusammenarbeit mit dem GALAXY Erding anbietet. Wir verlosen 4 Startplätze (2 x für Damen, 2 x für Herren) für die Veranstaltung! Am 2. Dezember geben wir die Gewinner bekannt, Teilnahmeschluss ist der 1. Dezember 2013. Teilnehmen könnt ihr hier: http://tuberides.de/gewinnspiel_erding.php


    Wenn euch das zu viel Action ist und ihr stattdessen lieber auf eigene Faust das GALAXY sowie die Therme Erding erkunden wollt, schaut doch mal beim Gewinnspiel von Rutscherlebnis.de vorbei. Rutscherlebnis.de verlost 2 x 2 Tageskarten für die THERME ERDING inklusive GALAXY, die zwei Jahre ab Ausstellung gültig sind und daher nicht zwingend am 14. Dezember eingelöst werden müssen. Auch hier ist der Teilnahmeschluss am 1. Dezember. Hier gehts zum Gewinnspiel: http://www.rutscherlebnis.de/s…en-2013-im-galaxy-erding/


    Wir freuen uns auf eine rege Gewinnspielteilnahme und wünschen euch viel Glück :)

    Danke für den Bericht! Lustigerweise waren wir erst letzte Woche zusammen mit dem Rutscherlebnis-Team dort. Die Black Hole ist in der Tat recht schlecht verfugt, allerdings fand ich die Soundeffekte echt klasse, ich habe mich beim ersten Rutschen ziemlich erschreckt ;)


    Bei unserem Besuch wurde über dem Sportbecken außerdem eine Slackline gespannt - eine Art Gurt, über den man balancieren muss. Sah deutlich einfacher aus, als es sich hinterher herausstellte, kaum einer hat es bis zur Hälfte geschafft. Definitiv ein lustiges Feature, was mehr Bäder haben sollten.

    Neue Bäder stoßen leider oft schon von Grund auf auf Kritik, vor allem bei der lokalen Bevölkerung. Hier wurden immerhin fast 40 Millionen Euro in die Hand genommen, und soweit ich weiß, hat die Stadt auch ordentlich subventioniert. In jeder Stadt gibt es dann diejenigen, die das Geld lieber in anderen Dingen investiert gesehen hätten und besonders in Städten mit einem etwas höheren Altersdurchschnitt gibt es dann eine regelrechte Hetze bis hin zur Boykottierung solcher Anlagen.


    Ein anderer Faktor könnten die im Vergleich zum alten Hallenbad evtl leicht höheren Eintrittspreise sein, immerhin muss die Investitionssumme ja auch irgendwie wieder reinkommen.


    Ich denke, dass das so ziemlich die Gründe sein werden, wieso das Bad jetzt zu Anfang einen solch schlechten Ruf hat. Die meisten Besucher in den ersten Wochen dürften ja ohnehin aus Fellbach und Umgebung kommen, bei denen evtl noch eine grundsätzlich negative Haltung gegenüber des Bades vorhanden ist. Wird sich aber mit der Zeit sicher noch ändern, wenn auch Gäste von weiter weg kommen.

    Das ist halt mehr etwas für Wasserparks, für ein kleines Freizeitbad dürfte die Anlage vor allem durch den Mehraufwand an Personal (da die Rutsche in ein Tiefbecken mündet, muss dieses durchgehend bewacht werden) eher uninteressant sein. Wobei ich persönlich das Ding ziemlich lustig finde, vor allem weil wir bereits vor der Veröffentlichung des Konzepts eine ähnliche Idee hier im Forum diskutiert haben ;)


    Aus demselben Grund wie oben verschwinden leider auch nach und nach die "Plumps"-Trichter, da diese auch ständig durch Bademeister betreut werden müssen und die neue Generation mit dem Röhrenstück danach keiner gesonderten Aufsicht bedarf, da das Auslaufbecken recht flach ist.

    Die AquaRocket sieht nett aus, ist aber scheinbar nicht ganz so hoch wie die in Karlsruhe. Das Glaselement und die Daylight-Effekte machen aber einen schönen Eindruck. Da müssen wir auf jeden Fall hin, wenn es fertig ist.


    Lustig nur, dass dies angeblich die erste Fallstartrutsche in Norddeutschland sein soll, schließlich steht in Osnabrück ja bereits seit einigen Jahren eine solche Anlage, wenn auch nicht vom gleichen Hersteller. ;)

    Mal ganz davon abgesehen, dass wir vorgestern nochmal dran vorbeigefahren sind und alles noch stand ;) Ich habe trotzdem wenig Hoffnung, dass das Bad nochmal geöffnet wird. Wahrscheinlich ist grad einfach kein Geld für einen Abriss da. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

    In Prag gibt es den Aquapalace, ist sogar soweit ich weiß der größte Rutschenpark Tschechiens. Hat einige nette Rides dabei, vielleicht kannst du dort ja mal vorbeischauen?

    In Wien direkt gibt es das Dianabad mit einer Master-Blaster-Rutsche sowie das Hallenbad Hütteldorf, hat meine ich 60 m Klarer-Röhre.


    Ansonsten mal auf die Antworten von AquaSlider warten, der in Wien wohnt und sicher auch noch einen Tipp für dich hat ;)

    Die Rutschen in der Westfalen-Therme bei Paderborn werden ausgetauscht. Folgendes kann man dazu auf deren Website lesen:


    Zitat

    Ab dem 02.09.2013 werden die beiden Rutschen demontiert und in den Folgewochen komplett ausgetauscht. Aktuelles folgt hier und auf Facebook. Bis dahin ist der Rutschenturm leider außer Betrieb.


    Gerade die lange Rutsche war echt gut, hoffentlich wird auch was Gleichwertiges an deren Platz gesetzt.

    Die Waterworld Bergische Sonne in Wuppertal-Lichtscheid war das erste Bad mit Rutschen, das ich besucht hatte. 98 m "Blue Line" und 104 m "Black Hole" sorgten hier für Rutschspaß und besonders die blaue Röhre hatte es durch einen heftigen Jump wirklich in sich.


    Bis Ende 2009 stand das Bad unter der Leitung der Chefin aus Zypern, die das Bad allerdings gnadenlos hat verkommen lassen. Die Holzkonstruktion der Halle faulte sprichwörtlich über einem weg, überall in den Becken war Rost und Schmutz zu finden. Teilweise liefen die Mitarbeiter mit Raumspray durch die Halle, um den unangenehmen Geruch verschwinden zu lassen. Überall stank es nach Schimmel und Moder, angenehm war definitiv was anderes. Dabei war das Bad an sich sehr schön, durch die Gestaltung mit Palmen und Naturstein wirkte alles sehr grün.


    Im Dezember 2009 nahm das Debakel seinen Lauf. Nachdem an mehreren Tagen der Badebetrieb komplett stillgelegt werden musste, da die Stadtwerke Wuppertal kurzerhand wegen ausstehender Forderungen den Hahn zugedreht hatten, meldete das Bad Insolvenz an. Anfang 2010 wurde das Bad unter neuer Leitung wiedereröffnet, die Probleme wurden allerdings nicht behoben. Außer einem neuen Umkleidebereich schien sich nicht viel getan zu haben, nach wie vor präsentierte sich das Bad in einem sehr schmuddeligen Gesamteindruck, an wohlfühlen war hier nicht mehr zu denken.


    Nachdem ein Investor übernommen hatte und auch er das Bad nicht mehr ans Laufen bekam, wurde eine neue Strategie eingeschlagen und das Bad sollte zu einem reinen Sauna- und Wellnessbad umfunktioniert werden. Hat auch nicht funktioniert - baden soll hier wohl niemand mehr... wie ich gelesen habe, ist eine Hotelkette gerade damit beschäftigt, hier ein Wellnesshotel zu planen. Ob das mal was wird? Interessant ist auch, dass die Bushaltestelle von "Freizeitbad Lichtscheid" einfach in "Auf dem Lichtscheid" umbenannt wurde.


    Da wir quasi nebenan wohnen, sind wir vorhin mal kurz vorbeigefahren und waren erschrocken, wie es um das Gelände steht. Nach Bauarbeiten sah es eher weniger aus. Aber seht selbst:


    [attachimg=1]


    [attachimg=2]


    [attachimg=3]


    [attachimg=4]


    [attachimg=5]


    [attachimg=6]


    [attachimg=7]


    [attachimg=8]


    [attachimg=9]

    Sehr schöner Bericht, kann ich genauso unterschreiben - wir waren sechs Tage später dort und es war einer der geilsten Wasserpark-Besuche überhaupt. Es war zwar voll, aber die Stukas haben einfach alles wieder gutgemacht. Den Crazy River sind wir nicht gerutscht, da haben wir aber anscheinend auch nicht so viel verpasst. ;) Wir sind übrigens extra für diesen Wasserpark mit dem Zug nach Italien gefahren und jeder einzelne Kilometer hat sich gelohnt. Den Preis finde ich günstig, wenn man bedenkt, dass das Alpamare beispielsweise nochmal viel teurer ist.


    Im nächsten Jahr oder evtl. sogar noch Ende dieser Saison fahren wir nochmal hin, wenn hoffentlich weniger Betrieb ist.