Beiträge von tuberides1

    Langsam ist die Rutsche nicht, im Gegenteil, das Steilstück ist tatsächlich sehr schnell und man wird richtig rumgeworfen - sieht man im Video leider nicht so, aber es ist nach meinem Empfinden deutlich schneller als in Köln oder Weinheim. Im Trichter selbst sorgen die schon erwähnten Führungsschienen für ein sehr "smoothes" Kreiseln, man sackt auch nach der Trichtermündung längst nicht so tief und hart ab wie z.B. beim Space Taifun im Aqualand. Insgesamt ist es in meinen Augen mit Abstand die beste Aquarena-Trichterrutsche dieses Typs.

    Zitat

    Interessant finde ich dass man im Gegensatz zu den ersten Rutschen in Ersing die von Klarer gebaut wurden bei neueren Projekten (Schwarzwald,Speed Sliders Erding und jetzt die Sommerrutschen) immer mehr auf Wiegaend Maelzer setzt. Was der Grund ist weiß ich nicht da man mit den ersten Rutschen in Erding ja keine schlechten Erfahrungen gemacht hat.


    Klarer und Wiegand scheinen beim Projekt Erding zusammengearbeitet zu haben, denn im Galaxy gibt es seit Beginn sowohl Rutschen von Klarer (Wildwasserfluss, Turbo Faser, Black Mamba) als auch von Wiegand (Space Glider, Kamikaze, Family Slide). Ich denke, dass Klarer die GfK-Rutschen geliefert hat, Wiegand jedoch für den Vertrieb und Aufbau zuständig war. Damals bestand evtl. noch keine Kooperation mit Polglass, die Übernahme von Boer war ja auch deutlich später.


    Sich bei Outdoor-Anlagen für Edelstahl zu entscheiden, halte ich auch für sehr sinnvoll, da die Korrosion dort erheblich niedriger ist als bei Kunststoffrutschen. Da hat Wiegand auf jeden Fall einen Vorteil, der Europapark plant ja wie ich gehört habe auch eher auf Wiegand zu setzen.


    Zitat

    Ob in den paar Tagen bis kommenden Mittwoch alles fertiggestellt ist, wage ich zu bezweifeln... Mit viel Glück laufen dann die Rutschen, aber hinsichtlich der Außengestaltung dürfte noch weit mehr Zeit ins Land gehen. Es würde mich nicht wundern, wenn die Umgebung aufgrund des laufenden Betriebs erst nach der Sommersaison fertiggestellt wird und man bis dahin mit Baustellen-Flair klar kommen muss. - (Da fällt mir gerade eine neue Theming-Idee ein ;) )


    Auf den Bildern fehlen ja sogar noch etliche Rutschensegmente, die beiden äußeren Racer-Bahnen führen nach dem Start noch ins Nirvana. Für ein Softopening wie heute reichts, komplett fertig wird es wohl aber erstmal noch nicht sein. Ich finde die Verläufe auch sehr spannend, lustig wäre noch, wenn man den Trichter auch mit Matte nutzen dürfte ;)

    Die Trichterrutsche ist seit heute offiziell in Betrieb. Zusätzlich wurde am heutigen Tage ein 10 Meter hoher, sich drehender Aussichtsturm im Spielland des Freizeitparks eingeweiht, ähnlich den Heege-"Hubseiltürmen" in Familienparks.


    Im Laufe der nächsten Woche werden wir nochmal vor Ort sein und den Trichter nachholen.

    Ja, der Werbeeffekt ist natürlich schon da, da hast du recht. Vor allem im Saarland gibt es ja ansonsten überhaupt keine Speedrutschen (abgesehen von der Kiddie-Turbo, die im Calypso bereits steht), das ist also auf jeden Fall ein Alleinstellungsmerkmal. Bin auf jeden Fall gespannt drauf und blicke dem mit Freude entgegen.


    Interessant ist, dass auf dem Rendering die komplette Freifallstrecke bis kurz vor der Waagerechten aus Glas besteht. Es müssen also auch gläserne Kurvenelemente verbaut werden. Bin mal sehr gespannt, wie Aquarena das hinbekommt ;)

    Das Freizeitbad Calypso in Saarbrücken investiert 650.000 € in den Bau einer Loopingrutsche. Die ersten Meter sollen als gläserne Röhre ausgeführt werden und der Badegast soll Geschwindigkeiten von 55 km/h erreichen können.


    Für mich ist es ein Rätsel, warum ein Bad noch in eine Einzel-Loopingrutsche investiert, die zumal eher zu den kleineren Exemplaren zählt - eine AquaRocket wie in Karlsruhe ist mindestens genauso spannend und erfordert weit weniger Sicherheitstechnik und Gewichtsrestriktionen. Trotzdem natürlich super, dass mal wieder eine Adrenalin-Speedrutsche in Deutschland entsteht!


    Quelle: http://www.saarbruecker-zeitun…gruppen;art446508,5365408

    Eine ziemlich coole Idee des Guerilla-Marketings - ich finde sowas ja immer klasse, wenn Wasserparks sich so ungewöhnliche Marketingmethoden einfallen lassen. In Deutschland wird so etwas in dieser Branche ja eher nicht gemacht. Erinnert mich etwas an die Aktion des Schweizer Konzerns Migros: Dieser hat auf Ortsschildern, in denen der Buchstabe M vorkommt, diesen Buchstaben mit einem großen, orangefarbenen M abgeklebt. Die Kommunen fanden das leider nicht so toll...

    Zitat

    Sind denn die Eintrittspreise hoch (wie in Fellbach) oder finanziert sich das Bad durch die standardmäßigen Einnahmen der Stadt?


    Die Eintrittspreise sind sehr günstig. Erwachsene zahlen 3,50 Euro für eine Tageskarte, ermäßigt kostet der Eintritt 2 Euro (und den ermäßigten Tarif dürfen sehr viele Gruppen nutzen: Kinder, Arbeitslose, Behinderte, Schüler, Studenten, Azubis, Wehr- und FSJ-leistende...). Hat uns auch sehr überrascht, zumal das Freibad recht groß ist.

    Danke für die Daten :) Wir waren vor kurzem dort und haben die neuen Rutschen getestet. Videos und Bilder folgen.


    Es ist auffällig, dass es sich bei der Speedrutsche nicht um die kastenförmige Variante wie in Erding, Schwäbisch Hall etc. handelt, sondern um eine gewöhnliche Großwasserrutsche mit entsprechend steilem Neigungswinkel, habe mal ein Bild von unserem Besuch angehängt. Die Speedrutsche ist trotz ihrer geringen Höhe von fünfeinhalb Metern ziemlich rasant und am Anfang lustigerweise etwas uneben, sodass man schön durchgeschüttelt wird. Die andere Rutsche ist auch ziemlich flott, aber leider etwas kurz.


    Sehr gut fand ich, dass man für jede Rutsche eine eigene Treppe gebaut hat. So kommt es nicht zu Gedrängel.


    Das Freibad Sinsheim ist übrigens noch immer stark am Renovieren - zur nächsten Saison wird der in die Jahre gekommene Umkleidebereich saniert und ein neues Edelstahl-Kinderbecken ersetzt die bisherige Kleinkinderlandschaft. Schön zu sehen, dass in manchen Kommunen doch noch Geld für so etwas da ist.

    Ich überlege grade krampfhaft, wo im Sunparks Kempense Meren eine Turborutsche stehen soll... ;) Die Rutschen dort sind übrigens alle von Klarer.


    Die alten Boas im Aqualibi dürften auch von PPK gewesen sein.

    Danke für die Bilder, sieht nach einem tollen Wasserpark aus :)


    Der Rutschenhersteller war mir bis dato noch gar nicht bekannt. Die Trichterrutsche sieht ja von ihrer Form her ziemlich kurios aus.