Beiträge von tuberides1

    Das Gefälle ist imho ähnlich wie bei den anderen Trichtern dieses Typs, wobei es hier noch einen dritten Jump in den Trichter gibt. Dürfte eine rasante Angelegenheit werden.


    Es stimmt schon, dass es anfangs Probleme bei den AquaBowls gab, mittlerweile wurde aber die Bauform angepasst (ein solcher neuer Trichter steht im Schloss Dankern) und da merkt man klar eine Verbesserung. Man knallt nicht mehr so hart in den Bowl und dreht sich außerdem häufiger.

    Ein Besuch ist natürlich geplant ;)


    Btw, in der aktuellen EAP ist auch eine Konzeptzeichnung der beiden Rutschen zu sehen. Auffällig ist, dass die Röhre vor dem Trichter ein wenig an eine Kamikaze erinnert, da sie nur in Wellen und ohne Kurven bergab führt. Dafür ist nach dem Bowl eine Helix zu erahnen.

    Wie der Heide Park soeben auf Facebook vermeldete, soll im nächsten Jahr ein neues Abenteuerhotel sowie ein Erlebnisbad in dem großen Freizeitpark entstehen.


    Konkret heißt es im Posting:

    Zitat

    Neuigkeiten aus dem Heide Park Resort


    Die Piraten im Hotel Port Royal bekommen Unterstützung - ihr könnt ab nächstem Jahr in thematisierten Wild West-Zimmern übernachten und euch wie echte Cowboys fühlen oder im neuen Spaßbad abtauchen.


    Ab 2015 heißen wir euch im einzigartigen Heide Park Abenteuerhotel willkommen - freut euch auf viele neue außergewöhnliche Erlebnisse!


    Bin gespannt, was da auf uns zukommt - ob das jetzt eher so ein kleines, hoteleigenes Schwimmbad wird wie in Slagharen oder ob es sich um einen richtigen Rutschenpark handelt, wird sich noch zeigen...

    Am IJsselmeer gibt es den Center Parc De Eemhof in Zeewolde (liegt auf der Halbinsel Flevoland) mit einer Topsy Turvy Trichterrutsche, zwei normalen Rutschen, einer Breitrutsche und einer Wildwasserbahn. Das Eldorado für Rutscher in Holland ist natürlich das Tikibad in Duinrell, da kommt auch in Deutschland fast nix ran, das liegt in der Nähe von Den Haag und sollte vom IJsselmeer aus auf jeden Fall als Tagesausflug machbar sein.

    Mit Logo bzw. Webseitennamen ist so ein Schild natürlich besser, keine Frage. Aber ob man dann noch Forderungen stellen sollte, wenn man schon so ein Privileg erhält, ist die andere Frage. Man muss ja auch diplomatisch bleiben ;)


    Oft werden gar keine Hinweisschilder aufgestellt, was definitiv ein Nachteil ist - wenn man mit der Kamera durchs Bad läuft, wissen die Badegäste nicht Bescheid, dass heute offiziell ein Fotoshooting stattfindet, und man wird mitunter etwas schief angeguckt bzw. muss sich rechtfertigen. Also auch ein Schild ohne Namensnennung ist durchaus hilfreich und keine Selbstverständlichkeit.


    Dass mit den Testergebnissen geworben wird, kommt recht häufig vor. Das AquaMagis Plettenberg hat z.B. auf jedem Prospekt, Plakat, Flyer etc. das Tuberides-Testsiegel und das Rutscherlebnis-Logo abgedruckt, teilweise sogar auf Großflächen im ganzen Stadtgebiet. Im Galaxy Erding gab es 2010 auch eine ähnliche, groß aufgezogene Kampagne. Andere Bäder wie das Albgaubad präsentieren die Bewertung in ihrem Kundenmagazin oder auf deren Website.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch großartige Erweiterungen vorgesehen sind (zumindest nicht am jetzigen Turm), die Landehalle ist komplett belegt und links daneben anbauen kann man auch nicht, weil da die Röhren im Weg sind ;)

    Einen Trichter wird es im Plopsaqua entgegen der ursprünglichen Ankündigung nicht geben. Stattdessen wird die Rutsche eine gewöhnliche Black Hole, dann jedoch mit einem recht coolen Jump am Schluss. Ein paar Baubilder gibt's hier: https://www.facebook.com/wiega…9/773552256019643/?type=1


    Die geplanten Glaselemente beim Superloop scheinen auch nicht gebaut worden zu sein:
    https://www.facebook.com/wiega…9/775506195824249/?type=1
    Sieht irgendwie aus, als wäre das Geld zwischendrin ausgegangen, statt den Glaselementen hat man nämlich einfach zwei lieblose Stücke mit Daylight-Ringen dazwischen gepflanzt...

    Zitat

    Wahrscheinlich ist einfach kein Platz mehr (der Turm ist ja voll und der Beckenbereich wird es langsam auch). Allerdings ist es etwas unschön, alte Rutschen abzureißen, nur um Platz zu schaffen. (Es sei denn, die Rutschen sind wirklich schlecht, wie die 2 alten Röhren in Köln).


    Die Wasserzuleitung erlaubt am Rutschenturm keine weiteren Anbauten, es muss also wohl oder übel was ersetzt werden. Die Reifenrutsche ist die am meisten abgenutzte Bahn des Turms und daher wird die dran glauben müssen.

    In der heute veröffentlichten PR-Mitteilung des AquaMagis in Plettenberg wird eine neue Rutsche vorgestellt. In den nächsten Monaten wird eine Turborutsche mit Fall- bzw. Hängestart (wie beim AquaLooping) realisiert, welche mehrere Meter über dem Wasserspiegel endet und somit einer Cannon Ball ähnelt. Nach dem Steilstück und einer Geraden endet die Rutsche zwischen den Sprungtürmen und katapultiert den Benutzer ins tiefe Becken. In Deutschland dürfte diese Rutsche einzigartig sein, ich freue mich auf jeden Fall drauf!


    Infos und Bilder gibt es schon bei Rutscherlebnis.de: http://www.rutscherlebnis.de/2…-neue-rutsche-in-planung/

    Zitat

    Wenn sie schon Rutschen da haben, sollten sie diese IMHO auch behalten, schließlich steigern diese die Attraktivität, und sind ja schon da und müssen nicht um teures Geld gebaut werden. Ich denke nicht, dass ein Saunagänger ein Bad meidet, nur weil es irgendwo am anderen Ende des Bades ein oder mherere Wasserrutschen gibt :)


    Der Rutschenturm im Maritimo ist schon extrem heruntergekommen und wird in dieser Form sicherlich nicht mehr lange existieren, das Ding fault im wahrsten Sinne des Wortes unter den Rutschen weg. Hier muss auf jeden Fall investiert werden, wenn man den Turm weiter betreiben möchte. (Übrigens sah der Turm auch schon 2 Jahre nach der Eröffnung desolat aus.) Abreißen ist hier wahrscheinlich tatsächlich billiger als sanieren. Angesichts des aktuellen Trends und der "monte-marisierung" ist ein Abriss der Rutschenanlage ein zwar trauriger, aber wahrscheinlicher Schritt. Zumal es bei unseren Besuchen selbst in den Ferien nie wirklich voll im Freizeitbad war, eigentlich wurden nur das Sportbecken und der Wellnessbereich stark frequentiert.


    Ich habe damals schon vermutet, dass das so nicht mehr lange weitergehen kann...

    Der Space Taifun ist nach meiner Erinnerung (die Trichter sind alle schon ne Weile her) der langsamste der aktuell vier in Deutschland vorhandenen Aquarena-AquaBowls. Das liegt wahrscheinlich daran, dass man dort ohne Reifen rutscht, während alle anderen Rutschen dieser Bauart für Reifenrutschbetrieb ausgelegt sind.

    Zitat

    Der Name ist "Gastl", gesehen an der Rutschanleitung einer Klarer-Rutsche in Tirol, also nehme ich an, dass sie Klarer-Rutschen vertreiben.


    Dann ist es aber doch kein Rutschenhersteller, wenn er die Anlagen nur vertreibt ;)