Beiträge von tuberides1

    Danke! :)


    Momentan haben leider wir einige technische Probleme. Mittlerweile sollte Tuberides.de allerdings wieder erreichbar sein.


    Wann bestimmte Berichte online kommen, kann ich leider grundsätzlich nicht sagen. Es hängt immer von meinem Arbeitspensum in den jeweiligen Wochen ab, welche Berichte ich schaffe - abgesehen vom Rutschen gehe ich ja auch einem Beruf nach und studiere zusätzlich, und wenn dort viel Arbeit auf mich wartet, werden die eher kleineren Berichte vorgezogen. Am Bericht zur Sonnentherme arbeite ich aktuell jedoch, sodass dieser hoffentlich im Laufe der nächsten Woche online kommen wird.


    Beim Aquaria wird es aus organisatorischen Gründen noch eine ganze Weile dauern. Dort wird Rutscherlebnis.de womöglich eher am Start sein ;)

    In den vergangenen Wochen haben wir keine Kosten und Mühen gescheut, um für unseren YouTube-Channel einen Trailer zu produzieren, was ja schon lange überfällig war. Das Endergebnis möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten. Auf Meinungen sind wir natürlich sehr gespannt!



    Für den Trailer haben wir extra einen amerikanischen Synchronsprecher engagiert sowie (lizensierte!) Musik von IMAscore verwendet. Nur das Beste für euch ;)

    Für 285 Euro gibt es schon die GoPro Hero 3+ Silver: http://www.amazon.de/GoPro-Act…8-7&keywords=gopro+hero+3


    Der Mehrpreis lohnt sich auf jeden Fall, 5 m Wassertiefe könnten bei Onrides von Rutschen schon etwas wenig sein. Die Bildqualität ist bei der GoPro natürlich auch nochmal ein ganzes Stück besser. Die 40 Euro mehr würde ich investieren, besser als sich für 249 dann eine neue Kamera kaufen zu müssen weil Wasser reingekommen ist ;)


    Bei GoPro sind halt auch die Befestigungs- und Erweiterungsmöglichkeiten klasse, besonders der Saugnapf ist wirklich Gold wert, den verwenden wir sehr häufig.

    Das Freizeitbad Mona Mare in der Nähe von Düsseldorf bekommt eine neue Rutsche. Wörtlich heißt es auf deren Webseite:


    Zitat

    Achtung:
    Das mona mare erhält eine neue High-Tech-Rutsche.
    Der Umbau findet zwischen dem 20.10. und 14.12.2014 statt.

    Es ist sogar die dritte. In Walchsee direkt an der Grenze zu Deutschland steht seit 2013 eine Anlage mit angeschlossener Halfpipe. Das sagt zumindest die Klarer-Referenz, bisher habe ich das Bad noch nicht gefunden.

    Ich denke eher, dass es sich um eine Wasserzufuhr handelt, die bei den Loopings immer an dieser Stelle sitzt. An dem Kasten kann man auch den Anschluss für ein Rohr erkennen. Bei der Fotoanlage müssen es übrigens drei Kästen sein (einer oben für die Kamera und zwei seitliche für den Blitz).


    Ich vermute auch, dass die Fotoanlage wie in Soltau eher am Ende installiert wird, damit man im Falle von Wartungsarbeiten einfacher dran kommt.

    Das System "iSlide", welches in Zusammenarbeit mit Van Egdom in diversen niederländischen Wasserrutschen eingebaut und mit einer Fotoanlage versehen ist, steht seit einigen Tagen in der Kritik, seit ein Hacker eine Sicherheitslücken entdeckt hat. Selbst wenn man nachträglich das automatisch ins Netz hochgeladene Foto löscht, bleiben die Bilder einfach zugänglich online. Besonders heikel ist die Angelegenheit, da viele Kinder Unsinn mit der Kamera treiben und z.B. ihre Geschlechtsteile entblößen. Auch diese Bilder landen ohne Zensur im Netz und tragen zudem noch das Logo-Branding des Bades. Nun kommt die Frage auf, ob Kinder überhaupt selbst in der Lage sind, zu entscheiden, ob ein Foto von ihnen automatisch im Internet publiziert werden darf. Aus Vorsicht haben einige Bäder (z.B. Bad Hesselingen und De Wasbeek) die Fotoanlage vorübergehend abgeschaltet.


    http://www.omroepbrabant.nl/?n…en+Bosch+geschrokken.aspx


    Homepage des "Hackers":
    http://janvankampen.nl/?p=83


    In Deutschland wäre eine Fotoanlage mit unmittelbarem Upload wahrscheinlich nicht denkbar. Die Variante, wie sie z.B. seit neustem in der Soltau-Therme gehandhabt wird - kauft man das Foto nach dem Rutschen nicht, wird es automatisch wieder gelöscht und erst recht nirgendwo hochgeladen - ist da datenschutzrechtlich sicher deutlich unbedenklicher.

    Ich habe mir die Sendung nicht angeschaut, könnte mir aber vorstellen, dass einfach wieder das Archivmaterial von älteren Galileo-Folgen usw. verwendet wurde. Und für die meisten ist eine Loopingrutsche, die dann auch noch in doppelter Ausführung ausgeführt ist, schon was Besonderes.


    Vielleicht wurde auch einfach ganz pragmatisch gedacht - nach Wörgl ist es von der Pro7-Sat1-AG mit Sitz in Unterföhring nämlich ein Stück näher als nach Stein oder Weinheim ;D

    Auf der Euro Attractions Show in Amsterdam stellte Aquarena das System "AquaClick" vor. Anders als bei herkömmlichen Fotosystemen, die nur bei offenen Rutschen funktionieren, ist AquaClick vor allem für Röhrenrutschen aller Art konzipiert worden. Man wird während des Rutschens fotografiert und kann am Auslauf auf einer Fotowand das entstandene Bild direkt ausdrucken oder als E-Card versenden.


    Das erste derartige System wurde in der neuen Röhrenrutsche in der Soltau-Therme installiert.