Naja, wenn das ganze von langer Hand geplant ist... weiß der Henker wie lange die Planungen dafür schon im Gange sind!? Bezieht sich nur auf einen Austausch von Rutschenteilen an den ich aber selbst nicht glaube.
Beiträge von Hawkeye
-
-
Hi,
an einem Freitag Ende November hab ich das kleine, aber feine Bibert Bad in Zirndorf besucht. Mit Navi stellt die Anfahrt zum Bad keine große Probleme dar, eine Bushaltestelle direkt vor dem Bad lässt die Vermutung zu, das man auch mit dem Bus anreisen kann
Parkplätze sind reichlich vorhanden und kostenfrei.
An der Kasse wird man nett empfangen und zahlt für 2 St. 4,50€ / für 4 St. 6€ und für die Tageskarte 11€. Kinder zahlen bei 2 und 4 St. jeweils 1€ weniger, bei der Tageskarte sind es 2€ weniger. Für das angebotene empfinde ich gerade die Tageskartenpreise als relativ teuer. Mir reichten 2 Std. völlig aus, schließlich kam ich ja direkt aus dem Königsbad in Forchheim.
Mit dem Chip geht's durchs Drehkreuz. Die Armbänder sind am Schließmechanismus integriert. Chip ins Armband rein, Spind abschließen, Armband entnehmen. Das System sollte allseits bekannt sein.
Rein ins Bad. Neben dem Kleinkinderbereich, der mich allerdings nicht interessierte, gibt es 3 Becken, allesamt aus Edelstahl : ein Sportbecken mit 5 Bahnen á 25m, an einer Seite gibt es 5 Startblöcke.
Das Erlebnisbecken ist zwar nicht all zu groß, lässt aber an Attraktionen nichts vermissen, so gibt es einen kleinen Strömungskanal, in dessen Mitte gibt es einen großen Bodensprudler, dem Strömungskanal im Rücken gibt es linker Hand ein paar Sprudelliegen und eine Nackendusche, rechter Hand gibt es eine Schwalldusche, geradeaus folgen nun 2 Stufen, ein großes Schild welches auf diese Stufen hinweist, habe ich natürlich in meisterlich, gekonnter Ausführung übersehen und mir natürlich ordentlich die Zehen gestoßen. Wer lesen kann ist klar im Vorteildieser Teil mit etwas geringerer Wassertiefe ist quasi rechteckig und bietet Massagedüsen unter Wasser in verschiedenen Höhen, die mit ordentlicher Power daherkommen.
Leider konnte ich zu diesem Zeitpunkt keine Bilder mehr machen( Akku leer ), das filmen der Rutsche hatte schließlich Vorrang. Aber Bilder können direkt auf der Homepage http://www.bibertbad.de unter "unser Angebot" und "Hallenbad" begutachtet werden.
Zum Schluß gibt es noch ein Außenbecken, dieses hat neben Sprudelliegen und einer Nackendusche allerdings keine weiteren Attraktionen. Im Sommer gibt es noch das Freibad, dieses schließt im Sommer allerdings die Nutzung des Hallenbades nicht mit ein.
Kommen wir zur Rutsche. Die Edelstahl - Tunnelrutsche von Wiegand, von mir bei betrachten auf Google Earth noch auf 55 - 70m geschätzt macht vor Ort einen deutlich kompakteren Eindruck. Ich bin relativ schlecht im schätzen von Rutschenlängen und würde die aus einer Höhe von ca. 5 - 5,5m startende Röhre auf ca. 50m schätzen. Über eine Wendeltreppe geht es nach oben, dort wartet der typische ( ich nenns mal ) Startbock wie man Ihn von Wiegand Rutschen kennt ( Arribar, Galaxy Schwarzwald ) , eine Zeitgesteuerte Ampel sorgt für Sicherheit. Allerdings hat man vom Start das Landebecken unten gut im Blick, wie man auf dem gleich folgendem Video gut sehen kann. Im Prinzip besteht die Rutsche aus 3 U-Turns mit jeweils kurzen geraden dazwischen. Am Ende gibt es noch eine lustige S-Kurve bei der man bei sportlicher Haltung Bekanntschaft mit der Mittelnaht macht, was allerdings nicht wehtut. Ansonsten eine recht Familienfreundliche Rutsche. Eine lange Anfahrt lohnt natürlich nicht, aber da das Bad gerade mal 1,2 km von unserer Fewo entfernt lag, hab ich es doch gerne mitgenommen.
Hier nun die Links zu den Videos :
Fazit : nettes kleines Bad, wer in der Nähe ist macht mit einem Kurzbesuch sicher nichts falsch. Ich hab den Wellnessbereich an diesem Tag nicht mitgebucht, das Angebot was man der Internetseite entnehmen kann, kann sich aber durchaus sehen lassen.
Wie von mir gewohnt, sorry für Schreibfehler !
-
Auf der Seite heißt es ja „schneller machen“, das einzige was ich mir halt vorstellen kann ist eine neue Beschichtung. Warum auch immer. Nun weiß ich nicht wie dieser Prozess funktioniert, aber bei dem Gefälle würde die „Suppe“ doch selbst im halbflüssigem Zustand ( oder fachspezifisch : bei einer höheren Viskosität ) runterlaufen. Von daher würde ich zum jetztigem Zeitpunkt noch nicht vom schlimmsten Fall ausgehen.
Vielleicht bekommt sie ja n Glaselement verpasst, wie die Flits (?) im Tikibad *Hoffnungmach*
Wunschdenken meinerseits.
-
Wenn du bei dem Link oben im Bericht auf eine Pay - Wall triffst, geh auf Google, dort "Aquapark Oberhausen" googeln, danach oben in der Leiste News anklicken und dann den ersten Artikel mit dem Datum 10.11.17 anklicken. Ist der selbe Artikel, da aber ohne Pay-Wall, keine Ahnung warum, aber bei mir funktioniert es.
-
In dem Text heißt es ja : "Erstere schlägt mit rund 1,5 Millionen Euro zu Buche ( vermutlich die 3er ), die zweite dockt an die Technik der ersten an und ist deshalb erheblich billiger: rund 130 000 Euro." Ich versteh´ das so das die Stehrutsche den selben Verlauf haben wird und rechts oder links der 3er Rutsche montier wird. Auf dem Konzeptfoto ist ja auch keine 2te Rutsche zu sehen.
Oder ich liege komplett daneben und man meint das beide Rutschen an einem Wassersystem hängen. Das könnte die deutlich geringeren Kosten erklären.
-
Na klar, und eine Übernachtung für alle Teilnehmer gibts noch obendrauf, all-Inclusive natürlich
Au ja, dann am besten im NH Hotel, dort gibt es ein super Frühstück
Ich sag ja, Bescheidenheit zahlt sich irgendwann immer aus
-
Hehe, Forentreffen aber dann bitte wie folgt : RE und TR lassen Ihre Beziehungen spielen und sorgen dafür das das Miramar an diesem Tag nur für User dieses Forums geöffnet wird, am besten noch an dem Tag wenn dort die Body2Racer eröffnet wird, die ja irgendwann kommen soll. Und natürlich die Saunalandschaft für Saunagänger.
Sind doch recht bescheidene Wünsche, oder
;D
-
Hi,
im Januar geht es für meine Frau zum nächsten Seminar, dieses liegt nun ca. 60-70 km hinter Nürnberg. Für mich bedeutet das : statt wie von Nürnberg 188 km bis ins Elypso Deggendorf sind es dann vom Seminarort nur noch 106 km, und das hauptsächlich nur Autobahn.
Im Bericht von TR sind die Schanzenrutschen "nur" bis max. 100 kg zugelassen. War dann gerade eben mal auf der Internetseite des Bades, in der Hoffnung das sich dort was geändert hat. Und tatsächlich wurde das Maximalgewicht nach oben korrigiert, auf nunmehr 120 kg. Nun brauch ich zumindest keine Angst zu haben das ein Rutsch an 2-3 kg mehr auf der Waage scheitern könnte, weiß ja nie wie da kontrolliert wird.
Nur für den Fall das jemand den Link dazu haben möchte :
https://www.elypso.de/hauptmen…/rutschenparadies/jumper/ -
Das frage ich mich allerdings auch, also wie man die noch schneller bekommen will. Layout verändern? Die Ersten paar Meter sind ja noch recht flach. Glaub ich nicht. Eine neue Beschichtung ? Glaub ich auch net, rutscht sich ja wirklich angenehm. Komplettaustausch, alte gegen neue Teile ??? Keine Ahnung. Bin echt gespannt wie Sie das bewerkstelligen wollen. Bis zum 1.12. ist es ja nicht mehr lang.
Und nebenbei, die Blizzard im Mirarmar find ich deutlich heftiger als den Turbo Blitz im Stein Palm Beach
-
Hallihallo,
während unseres Aufenthaltes in Nürnberg entschied ich mich Donnerstags für einen Besuch im Wonnemar Ingolstadt. Wie gehabt meine Frau morgens beim Seminar abgesetzt, gings es von dort aus 89 km weiter bis nach Ingolstadt. Trotz andauernder Nebelsuppe auf der Autobahn erwies sich die Anfahrt mal zur Abwechslung als ziemlich entspannt, im Vergleich zur katastrophalen Anfahrt nach Forchheim ( siehe dazu meinen Bericht vor ein paar Tagen mit Onride Videos !! ). Von der Autobahn runter waren es noch 3km bis zum Ziel, von Nürnberg kommend eine knappe Std.
Auf dem Parktplatz angekommen bietet sich erstmal ein tolles Bild der Rutschen. Das macht doch echt Freude auf mehr
( Würde zwar gern ein Bild einfügen, hab aber keine Ahnung wie´s funktioniert ).
Habe mir für einen 4 Std. Aufenthalt mit Nutzung des so genannten Gesundheitsbad entschieden, 18,80 € wurden mir dafür abverlangt. Nachdem umziehen ( Kabinengröße und Sauberkeit nicht zu beanstanden ) ab ins Bad und von weitem den Eingang zum Rutschturm gesehen : dieser mit weiß-rotem Flatterband versperrt und einem großen Schild "Außer Betrieb" versehen. Nachdem ich beim ersten Bademeister nachfragte meinte dieser er könne nichts dazu sagen, er wäre eigentlich vom Küchenpersonal und nur notdürftig eingesprungen. Er fragte dann seinen Kollegen und dieser meinte der Turm würde erst um halb 11 öffnen. Puh, Glück gehabt.
Ich entschied dann die verbleibende halbe Std. damit zu nutzen mir den Gesundheitsbereich anzugucken. Durch eine Tür und der dahinterliegenden Drehtür, welche man mit seinem Chipcoin-Armband durchschreitet, ignorierte ich direkt mal die Tür zu meiner linken Seite, welche natürlich den Eingang zum Gesundheitsbereich darstellte ( wer lesen kann ist klar im Vorteil
), und ging schnurstracks in den Bereich der sich zu meiner rechten Seite eröffnete : ein verlassener Tresen, ein Gang rechts abgehend mit diversen Massageräumen, geradeaus ein schönes, kleinen rundes ( kann auch 8eckig gewesen sein ) Becken mit herrlich angenehm warmen Wasser unter einer schönen kleinen Kuppel. An den Seiten Durchgänge, darunter zu finden eine finnische Sauna und ein Dampfbad. Ich dachte noch "für einen Gesundheitsbereich zwar etwas klein, aber immerhin hab ich hier meine ungestörte Ruhe", wollte zu den Rutschen gehen und wäre nicht ein anderer Badegast durch die Tür gegangen die ich so brav ignoriert habe, wäre ich wahrscheinlich heute noch in dem Glauben ich wäre im Gesundheitsbad gewesen. Tatsächlich hab ich mich eine halbe Std. im SPA Bereich aufgehalten welcher eigentlich für private Zeremonien oder Wohlfühlmassagen gedacht ist. Naja, so hatte ich das Becken wenigsten 20min für mich allein
Klassischer Ich !!
Der Gesundheitsbereich kurz und knapp erklärt : Thalasso Becken, Dampfbad, Salzinhalation, kostenlose Infrarotkabine, Ruheraum, Kneipbecken und Außenbecken laden zum entspannen ein. Eine ausführliche Bildergalerie zu diesem Bereich findet ihr direkt auf der Internetseite des Wonnemars, da allerdings unter der Kategorie "Thermalbereich".
Zum Bad selber : schönes, wenn auch nicht allzu heftiges Wellenbecken, lediglich die typischen Attraktionen fehlen ein wenig wie zB. Massagedüsen bzw. Liegen, Schwalldusche, etc., diese befinden sich so ziemlich alle im Außenbecken. Eine Grotte die ich aber nicht näher in Augenschein genommen habe sowie die nicht besonders erwähnenswerte Breitrutsche komplettieren das Wellenbecken. Zur Breitrutsche sei gesagt das das Wasser ruhig hätte etwas tiefer sein können. Aber nichts dramatisches. Ein für mich uninteressanter Kinderbereich und ein großer Whirlpool, oder eher ein rundes Becken mit umlaufender Sprudelbank runden das Angebot ab. Es gibt natürlich deutlich schönere und größere Bäder, aber ich habe mich auf jedenfall wohlgefühlt.
Nun zum Rutschturm : diesen hatte ich mit einer Ausnahme, ein jüngeres Paar das mal für kurze Zeit die Magic Eye des Öfteren nutzte, komplett für mich alleine. Also störte es auch keinen das ich meine Videoaufnahmen machte. Fangen wir mit der Freefall an : macht spaß, war nun auch meine erste die nicht von Wiegand gebaut wurde. Natürlich sind die von Wiegand deutlich rasanter, dennoch bin ich hier gerne gerutscht. Ein Video erspar ich mir an dieser Stelle einzustellten, weil sich im Vergleich zu TR und RE nichts geändert hat. Ebenso wie bei der...
Magic Eye : ich mag ja Magic Eyes und Xtubes, allein schon wegen dem Raumgefühl. Diese hier macht zwar spaß, bietet aber durch ihr durchgehend transluzentes Layout leider null fürs Auge und das Zwischenbecken nervt auch hier, wenn auch nicht so stark wie zB beim Crazy River in Palm Beach. Hier bin ich dann auch nur 2x gertuscht. Ohne Zwischenbecken wäre es vermutlich deutlich spaßiger. Aber bitte nicht als Reinfall verstehen, es gibt halt nur bessere Magic Eyes.
Nun aber mal zu etwas neuem, der Black Hole : weder auf den Videos von TR noch auf den Videos von RE waren sie zu sehen, um so positiver überrascht war ich als ich beim ersten mal an dieser Passage vorbeikam. In der Kurve nach dem Jump sind richtig schöne, kräftige weiße Lauflichtringe a) entweder installiert worden oder b) repariert worden. Ich hatte mich eigentlich auf einen bis auf wenige blinkende Lichter komplett dunklen Rutsch eingestellt. Um so überraschter war ich also, und dann noch mit Kamera dabei. Ich mag LED Laufringe, wie spaßig wäre das schwarze Loch in Stein wenn zumindest die Laufringe so leuchten würden wie auf den gleich folgenden Videos. Zur Rutsche selber, nicht so heftig wie in Plettenberg, aber dennoch spaßig, in der letzten Kurve verlor ich zumindest den Kontakt zur Rutsche und kam gut eine sec. später wieder auf, um dann ellebogenreibend im Landebecken anzukommen. Yes, endlich mal wieder ein blauer Fleck. Super Rutsche !!!
Hier die Links zu den Videos :
Turborutsche : max. bis 100 kg., Ich knapp drüber, aber gut das es keinen interessiert. Schön lang, schön schnell, und nochmal, schön lang, hier bin ich echt gerne gerutscht. Rutschgefühl 1A. Und auch hier gibt es was neues. In der Kurve sind mittlerweile Daylight "Halb"Ringe zu erkennen welche sich an der Decke befinden. Diese verstärken nochmal das Geschwindigkeitsgefühl. Tolle Turbo. So eine würde mir zuhause im Badezimmer schon reichen, muss ja nicht immer gleich n Looping sein
Hier wieder die Links zu den Video :
Was den Rutschturm angeht, dieser gestaltet sich schön offen, nicht immer dieses monotone hin und her und hin und her. Hier ist es vielmehr ein Hin und her und her und her und hin und her, und wer noch weiter zur Turborutsche will wird noch ein bisschen gewendelgetreppt. Klingt für euch bestimmt total bekloppt, aber wer in Weinheim 13x Hin und Her geht, weiß was ich meine
Zum Abschluß bleibt noch die Deckenkonstruktion über dem Wellenbecken, dort sind Balken in Abständen von vielleicht 15-20 cm verbaut. Der sich dazwischen befindliche Zwischenraum wird anscheinend für diverse Wettkämpfe benutzt, und zwar wer am meisten Bälle in die Zwischenräume werfen kann. So hingen bei meinem Besuch weit über 100 Bälle an der Decke. Ich fand´s warum auch immer lustig.
Hier komme ich auf jedenfall nochmal her wenn ich in der Nähe bin. Hat mir gut gefallen.
Wie bekannt : sorry für Schriftfehler !!
-
Coole Rutschen, vor allem das durch den AquaCrater noch eine andere Rutsche führt hat man bisher auch noch nicht gesehen. Aber dennoch stört mich eine Sache : kennen Franzosen keine Farben? Daylight Effekte find ich super, aber sonst immer nur dieses beige, wie auch im Center Parc find ich einfallslos.
-
Naja,
wenn ich bedenke das ich alleine schon 50 km fahren muss, nur um eine Rutsche mit ein paar Daylight Effekten zu finden ( die 08/15 im Tauris ), denke ich seit Ihr in NRW recht gut aufgestellt. Allein ein Bad zu finden das 2 gute Rutschen hat ist in Rheinland Pfalz schon eine Herausforderung. Mainz ist ja gerade am komplett renovieren ( siehe dazu mein Kommentar in News & Ankündigungen Taubertsbergbad ) und das war´s schon. Turborutschen gibt's auch nur 2, Mainz und Gau-Algesheim.
Das Galaxy in Euskirchen ist zumindest schonmal angekündigt ( https://www.express.de/bonn/me…s-von-euskirchen-24900976 ), soll angeblich größer werden als das Galaxy in Erding, allerdings soll man mit den Versprechungen Hr. Wunds immer ein bisschen vorsichtig umgehen, sowie ich das hier hin und wieder rausgelesen habe. Und selbst das liegt für mich noch näher als das Bad in Mainz. 95 km fahrt nenn ich mittlerweile "Nachbarschaft"
-
Hi,
wusste nicht genau wo ich es hinpacken soll, deshalb nun einfach hier.
Eigentlich hatten wir, meine Frau und ich uns letztes Jahr im Nov./Dez. vorgenommen ins Taubertsbergbad nach Mainz zu fahren. Eines der wenigen Bäder in RLP mit 2 interessanten Rutschen. Nachdem ich mir aber aktuelle Bewertungen auf Google durchgelesen hatte nahmen wir Abstand von einem Besuch. Nicht selten kam in diesen die Wörter „marode, muffig, dreckig, heruntergekommen, abgeplatzte Fliesen“ usw. vor.
Seitdem verfolge ich regelmäßig die News dazu auf Google. Der mittlerweile ehemalige Betreiber hat quasi nichts mehr in Sachen Instandhaltung gemacht. Nun sollte das Bad renoviert werden, bis man, nach tieferen Ausgrabungen feststellte das quasi überall Wasser eingedrungen ist. Die Renovierungsarbeiten laufen nun bereits seit ca. März diesen Jahres, sowohl im Bad sowie auch in der Sauna. Kosten sollen sich mittlerweile in den 2stelligen Mio. Betrag bewegen. Wer das Bad besuchen möchte sollte sich also bis Anfang 18 gedulden müssen, wenn überhaupt.
Hier mal ein paar Links
http://www.allgemeine-zeitung.…eder-oeffnen_18126897.htm
-
So, ich hoffe jetzt klappt es endlich
-
Hier mein kurzer Bericht aus dem Königsbad in Forchheim.
Nachdem ich meine Frau am morgen bei Ihrem Seminar abgesetzt hatte ging es mit Navi direkt nach Forchheim. Direkt ist gut, denn da Städter bekanntermaßen nicht wirklich gut Auto fahren können (
) brauchte ich erstmal für die ersten 15 km 45 Minuten, um dann für eine Blöde Autobahnauffahrt von ca. 300m weitere 15-20 Minuten zu brauchen. Meine Stimmung zu diesem Zeitpunkt schon auf dem Tiefpunkt. Nachdem mir das ganze dann zu blöd wurde entschied ich mich die nächste Abfahrt zu nehmen und in ein anderes Bad zu fahren. Nach 20 Minuten für weitere 800m die Abfahrt genommen, natürlich im Schritttempo, löst sich der Stau natürlich direkt auf. Fühlte mich irgendwie echt verarscht! Also oben an der Ampel angekommen, geradeaus drüber und direkt wieder auf die Autobahn und siehe da, plötzlich konnten die Leute autofahren.
Naja, ne halbe Std. später am Bad angekommen, für 2,5 Std. 4,50€ Eintritt bezahlt und ab ins Bad. Zum Bad brauch ich eigentlich nicht viel zu sagen, Sportbecken, Erlebnisbecken mit Sprudelliegen, Schwallbrause ganz nett, aber ein bisschen klein und mit ner Wassertiefe von ~ 1 - 1,05 m nicht wirklich tief, 1,35m sollten es schon sein. Aber die Halle macht durch ihre große Glasfront einen schönen, hellen Eindruck. Das Außenbecken hat ( zumindest im Herbst/Winter ) neben Sprudelliegen und Massagedüsen sonst nicht viel zu bieten.
Nun aber zu den Rutschen, und wie bei mir immer : Natürlich war die große Rutsche gesperrt, es wurden an diesem Tag ein paar neue Fliesen gelegt, weshalb ich diese Rutsche nicht testen/ filmen durfte. Lief echt gut bisher an diesem Tag
Am liebsten 1x laut Sch..... schreien. Was ich mitteilen kann : Daylighteffekte sind von außen keine mehr zu sehen, die Rutsche wurde von außen neu isoliert, es gibt nur noch eine Notbeleuchtung in der Rutsche ( auf Nachfragen von mir bei der Bademeisterin )
Nun denn, blieb ja noch die kürzere Rote, und hier fiel mir direkt der Unterschied zu den Videos von TR und RE auf : es blinkte in der Rutsche. Diese wurde mit neuen LED Lauflichtringen versehen, vor einem knappen halben Jahr wie mir die Bademeisterin mitteilte. Ich fand die Rutsche vom Tempo selbst bei sportlicher Rutschhaltung nicht wirklich schnell, aber durch die neuen Lichter wird der Rutsch dann doch noch mal aufgewertet.
Würde zwar gerne Videos einstellen, aber leider geht das nur bis zu einer größe von 2048 kb. Meine Videos haben allerdings eine Größe von 45 - 50 Mb. Wer helfen kann, bitte immer her mit Lösungen.
Nachdem ich meine Videos gemacht hatte ( die Breitwellenrutsche war wegen eines Lehrschwimmkurses ausgeschaltet und sorgte auch nicht für großes Interesse bei mir ) verließ ich das Bad dann nach einer knappen Stunde. Vielleicht fahr ich im Sommer 18 nochmal hin wenn wir wieder in der Gegend sind. So war es für mich in Anbetracht der blöden Anreise und der gesperrten Rutschte an diesem Tag leider eher enttäuschend.
-
Ich les das jetzt zum 2ten mal das das angeblich die einzige Rutsche sein soll in der es bergauf geht. Was ist denn bitte mit Loopingrutschen und Master Blastern?
Und ich hab erst vor kurzem einen Bericht bei Galileo gesehen indem von einem geschlossenem Wasserpark in Amerika die Rede war. Dort gab es auch Aufnahmen aus den 70ern od. 80ern. Ein Highlight damals waren 2 nebeneinander verlaufende Stehrutschen, mit gewisser Ähnlichkeit zu den heutigen Modellen. Von Weltpremiere kann da eigentlich, hier im Video ab 1:52 zu sehen
Oder hab ich an den Aussagen irgendwas falsch verstanden?
-
Super Bericht. Hab auf Youtube Onride Videos zu beiden Rutschen gefunden
die Rote :
Wiegand :
-
Läuft einwandfrei, danke dafür. Und Tuberides mal wieder mittendrin statt nur dabei
Das mit dem Brett wirkt auf mich noch nicht wirklich aussgereift. Kann unterwegs ja auch verloren gehen. Besser wäre irgendeine Art Boot mit Spoiler welcher zB 2 Lamellen hätte die sich über einen Griff wie eine Jalousie öffnen und schließen lassen. Der Griff befände sich dann wie bei einer Sommerrodelbahn zwischen den Beinen. Und da ja eh immer nur einer Rutschen kann und es sich um einen geschlossenen Kreis handelt bräuchte man auch nur 1 Boot und ggf. ein paar als Ersatz.
Hoffe das Prinzip ist irgendwie verständlich. -
Kein Link zum Video, aber ein Artikel von gestern zum Stormchaser in Plettenberg
-
Bin ja in 2 Wochen in Nürnberg unterwegs und werde dort neben den großen Namen ( Stein Palm Beach, Atlantis Herzogenaurach ua. ) auch das Bibert Bad in Zirndorf besuchen. Diese liegt nur 1,2 km von unserer Ferienwohnung entfernt. Dort gibt es eine Tunnelrutsche von Wiegand Mälzer, diese besteht im großen und ganzen aus 3 aufeinander folgende 180 Grad Kurven mit kurzen Geraden dazwischen. Zum Schluß folgt noch eine S-Kurve. Würde die Rutsche auf ca. 55-70m schätzen. Leider wird die Rutsche auf der Internetseite nur in einem kurzen Satz erwähnt, einen kurzen Einblick bietet nur das Imagevideo des Bades. Ein Bild von der Rutsche sucht man auf der Seite vergebens. Aber es gibt ja Google und Google Maps, dort kann man sich das Satellitenbild schön heranzoomen und den Verlauf gut erkennen.
Hier noch der Link zur Website des Bades
Bericht folgt dann in 3 Wochen.